Bill Gates nicht mehr reichster Mann der Welt

Mexikaner Carlos Slim auf Rang 1

Bill Gates, der den Titel "reichster Mann der Welt" seit mehr als einem Jahrzehnt innehatte, hat seinen Platz verloren. Der Mexikaner Carlos Slim, der durch das Unternehmen Telmex reich geworden ist, hat ihn von der Spitzenposition verdrängt. Das Vermögen von Slim wird - gemessen am Börsenkurs seiner Beteiligung an Telmex - auf rund 50 Milliarden Euro taxiert.

Artikel veröffentlicht am ,

Slim, der schon in der Forbes-Liste vom April 2007 auf Platz zwei stand, profitierte von den in den letzten Monaten rapide gestiegenen Börsenkursen des mexikanischen Telekommunikationsunternehmens Telmex. Der Titel 'reichster Mann der Welt' für Slim stammt vom mexikanischen Wirtschaftsmagazin 'Sentido Común' und nicht von Forbes, die die Liste nur einmal jährlich veröffentlichen.

Slim verfügt derzeit gemessen am Börsenwert des Unternehmens über ungefähr 7,3 Milliarden Euro mehr als Gates, dessen Vermögen von Forbes im April 2007 auf 41 Milliarden Euro taxiert wurde.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


DeineMudda 06. Mär 2008

HUSO ALDA EY MAAANN

dumpfbacke 12. Jul 2007

Der Beitrag ist gar nicht von mir! Was soll das? LG Dumpfbacke (Mit Linux wäre das nicht...

Mr. Pinguinpupu 08. Jul 2007

War ja klar das so ein Kommentar noch hinzukommt. In etwa 10 Jahren werden wir´s ja sehn...

kucki dent 05. Jul 2007

Bill Gates hat das wirklich nicht verdient, daß er solch harmlosen Bezeichnungen in die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /