Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Personal

Red Hat stellt ehemalige Mandriva-Entwickler ein

Adam Williamson und Vincent Danen beim US-amerikanischen Linux-Distributor. Red Hat hat zwei ehemalige Mandriva-Mitarbeiter eingestellt. Adam Williamson und Vincent Danen hatten den französischen Linux-Distributor erst vor kurzem verlassen und arbeiten nun in der Qualitätssicherung beim Konkurrenten.

SAP baut 3.000 Stellen ab

Konzern erreicht 2008 ordentliches Ergebnis. SAP will angesichts der unsicheren Marktbedingungen rund 3.000 Stellen streichen - der erste Stellenabbau seit dem Börsengang des Unternehmens 1998. Derweil konnte SAP für 2008 ein ordentliches Ergebnis vorlegen.

IBM baut 2.800 Arbeitsplätze ab

Betroffene erhalten ein ungewöhnliches Kündigungsschreiben. Der IT-Konzern IBM hat in der vergangenen Woche ungewöhnliche Kündigungsschreiben an 2.800 Beschäftigte versandt. Betroffen waren die Bereiche Sales und Software in den USA.

Fujitsu baut keine Festplattenköpfe mehr

Herstellung von Schreib- und Leseköpfen für Festplatten wird beendet. Fujitsu stellt seine Fertigung von Schreib- und Leseköpfen für Festplatten ein. Daneben steht das komplette Festplattengeschäft bei Fujitsu derzeit zur Disposition.

Philips macht Verlust von 1,47 Milliarden Euro

6.000 Arbeitsplätze werden abgebaut. Erstmals seit 2003 hat der niederländische Elektronikkonzern Philips einen Quartalsverlust erwirtschaftet. Das Minus beträgt 1,5 Milliarden Euro. Der Hersteller von Unterhaltungselektronik, Haushaltsgeräten, Medizin- und Lichttechnik wird 6.000 Arbeitsplätze abbauen.

Qimonda-Pleite gefährdet auch Infineon

Neue Belastungen durch Rückgabe von öffentlichen Fördermitteln möglich. Die Insolvenz des Speicherchipherstellers Qimonda gefährdet mittelfristig auch den Mutterkonzern Infineon. Dem drohen neue Belastungen in dreistelliger Millionenhöhe für die Rückgabe von öffentlichen Fördermitteln und für Abfindungen.

Telekom plant bis zu 3.500 Neueinstellungen

Auch 3.600 Plätze für Azubis. Die Deutsche Telekom will 2009 bis zu 3.500 neue Jobs schaffen. Die genaue Zahl hängt von der wirtschaftlichen Entwicklung ab, teilte das Unternehmen mit. Besonders gefragt sind Absolventen technischer, naturwissenschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Studiengänge.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Qimonda-Rettungsplan erneut vertagt (Update)

Beschäftigte: Chiphersteller versucht, Schwangeren und Behinderten zu kündigen. Der Rettungsplan für den angeschlagenen Chiphersteller Qimonda lässt weiter auf sich warten. Die sächsischen Regierungsparteien CDU und SPD haben heute im Landtag überraschend eine Entscheidung vertagt. Derweil bekämen Schwangere und Schwerbehinderte im Dresdner Werk die Kündigung, erfuhr Golem.de.

Intel stoppt Chipproduktion in einigen Werken

Bis zu 6.000 Mitarbeiter von den Maßnahmen betroffen. Intel will seine Fertigung restrukturieren und den aktuell schwachen Marktbedingungen anpassen. In fünf älteren Werken wird daher die Produktion gestoppt oder diese ganz geschlossen. Mehrere Tausend Mitarbeiter müssen gehen.

AMD verkauft Rechte für Handheld-Chips

Qualcomm kauft Rechte, die bisher lizenziert wurden, für 65 Millionen US-Dollar. AMD verkauft Teile seines Geschäfts mit Grafik- und Multimediachips für Handhelds an Qualcomm. Die davon betroffenen Rechte und Ressourcen waren zuvor Basis für AMDs Handheld-Geschäft.
undefined

SAP wagt keine Gewinnprognose für 2009

Konzern will die Nische "Unternehmenssoftware" verlassen. SAP, der Hersteller von Unternehmenssoftware, wird bei der Veröffentlichung der vorläufigen Zahlen zum abgelaufenen vierten Quartal vor Analysten am 28. Januar 2009 keine konkrete Umsatzprognose für 2009 abgeben. Früher als geplant übernimmt zudem Léo Apotheker allein die operative Führung.

AMD Dresden prüft Kurzarbeit

Zeitpunkt und Umfang der Kurzarbeit noch offen. In AMDs Dresdner Werk könnte es zu Kurzarbeit kommen, berichtet die Sächsische Zeitung unter Berufung auf AMD-Sprecherin Cornelia Probst.
undefined

Krise bei Apple-Händler Gravis (Update)

Firmengründer Archibald Horlitz kündigt Entlassungen an. Der Apple-Händler Gravis plant nach einem enttäuschenden Weihnachtsgeschäft Entlassungen. Das geht aus einem Schreiben des Firmengründers Archibald Horlitz an die Mitarbeiter hervor. Gravis-Sprecher Oliver Middelhoff hat die Authentizität des Schreibens gegenüber Golem.de bestätigt.

IT-Arbeitsmarkt 2008: Weniger Stellenangebote als im Vorjahr

Adecco-Studie wertet Anzeigen in Printpublikationen aus. Die Finanzkrise schlägt auf den IT-Arbeitsmarkt durch, allerdings moderat. So wurden 2008 zum ersten Mal seit fünf Jahren weniger Jobs in der IT-Branche ausgeschrieben als im Jahr zuvor, berichtet die Computerwoche unter Berufung auf eine aktuelle Analyse des Personaldienstleisters Adecco.

Google entlässt Mitarbeiter

Verkleinerung der Personalabteilung wegen veränderter Personalbeschaffung. Google verkleinert seine Personalabteilung. 100 Mitarbeiter aus diesem Bereich müssen gehen oder werden versetzt. Die Abteilung wird verkleinert, weil das Unternehmen weniger neue Mitarbeiter einstellt. Es ist das erste Mal, dass Google eigene festangestellte Mitarbeiter entlassen will.

Steve Jobs ist krank

Apple-Chef will sich für rund sechs Monate zurückziehen. Apple-Chef Steve Jobs setzt bis Juni 2009 aus gesundheitlichen Gründen aus. Er will sich ganz auf seine Genesung konzentrieren.
undefined

Jeder zweite von Nokia Bochum Entlassene ist arbeitslos

Lage trotz Transfergesellschaft und Neuansiedlung weiter angespannt. Ein Jahr nach der Schließung der Nokia-Fabrik in Bochum ist über die Hälfte der Entlassenen immer noch ohne Job. Im Januar 2008 hatte Nokia angekündigt, das Werk in Bochum zu schließen. Nokia zählte dort rund 2.300 Festangestellte und etwa 800 Leiharbeiter.
undefined

Carol Bartz ist neue Yahoo-Chefin

60-Jährige übernimmt in schwieriger Phase. Carol Bartz, die frühere Chefin des Designsoftwareherstellers Autodesk, wird Chefin des Internetunternehmens Yahoo. Ihr Vorgänger Jerry Yang musste nach den gescheiterten Übernahmeverhandlungen mit Microsoft abtreten.

Milliardenskandal um indische Softwarefirma weitet sich aus

Satyam-Chef: Bilanzen seit sieben Jahren manipuliert. Der Chef der indischen Satyam Computer Services soll eingestanden haben, die Bilanzen des Unternehmens seit sieben Jahren manipuliert zu haben. Die Firmenspitze wurde verhaftet, die indische Regierung setzte eine neue Führung ein. Es geht um Manipulationen in Höhe von 1 Milliarde US-Dollar.

Microsoft: Jetzt ist die Zeit für den Kauf der Yahoo-Suche

Ballmer will Führungswechsel für Übernahme nutzen. Steve Ballmer erhöht den Druck auf Yahoo, die Suchmaschinensparte an Microsoft zu verkaufen. Beide Firmen vollzögen gegenwärtig Wechsel auf Managementebene, sagte er, diese Übergangsperiode sei der richtige Zeitpunkt für einen Vertragsabschluss.

Erstmals Stellenabbau bei Google

Rätselraten über 10.000 Zeit- und Honorarkräfte im Unternehmen. Der Suchmaschinenbetreiber Google hat offenbar "eine beträchtliche Anzahl" der 10.000 Zeit- und Honorarkräfte im Unternehmen abgebaut. Das geht aus einer Mitteilung des Konzerns an die US-Börsenaufsicht hervor.
undefined

Dell schließt eine Fabrik in Europa

Abbau von 1.900 Arbeitsplätze im irischen Limerick. Der US-Konzern Dell baut 1.900 Arbeitsplätze ab und verlagert seine Computerfertigung aus dem irischen Limerick nach Polen. Die Fertigung wird in Lodz von Dell-Beschäftigten und Auftragsherstellern übernommen, nennenswerte Neueinstellungen sind dort nicht geplant.

Borland-Chef geht zu VMware

Tod Nielsen wird Chief Operating Officer. Bis vor kurzem war Tod Nielsen noch Chef von Borland, nun arbeitet er bei VMware. Nielsen wird die Position des Chief Operating Officer (COO) besetzen, die erstmals vom neuen VMware-Chef Paul Maritz eingerichtet wurde.

Lenovo schreibt rote Zahlen im Weihnachtsgeschäft

Computerbauer entlässt 2.500 Mitarbeiter. Lenovo, der viertgrößte PC-Hersteller der Welt, schreibt Verluste und wird 2.500 Arbeitsplätze abbauen. "Obwohl die Integration des IBM-PC-Geschäftsbereiches in den letzten drei Jahren erfolgreich verlaufen ist, konnten wir im letzten Quartal unsere Ziele nicht erreichen", sagte Aufsichtsratschef Yang Yuanqing.
undefined

Chef der indischen Satyam tritt nach Finanzskandal ab

Aufruhr in der Wirtschaft des Landes. Nach einem Finanzskandal muss der Chef der indischen Satyam Computer Services abtreten. Satyam ist eins der führenden indischen Softwareunternehmen, die jahrelang mit fantastischen Zuwachszahlen glänzten. Die indische Presse spricht von einem beispiellosen Desaster für die Wirtschaft des Landes.

Bei Google in diesem Jahr kein Weihnachtsgeld

Smartphone Dream von HTC mit Android-Software unterm Christbaum. Google muss sparen. Statt der bisher üblichen 1.000 US-Dollar Weihnachtsgeld erhalten die 20.100 Beschäftigten des Internetkonzerns in diesem Jahr ein Smartphone: das G1 (Dream) von HTC mit Android-Software und WLAN-Unterstützung.

Alan Cox verlässt Red Hat

Linux-Entwickler wechselt zu Intel. Nach zehn Jahren verlässt Linux-Entwickler Alan Cox Red Hat, um künftig für Intel an Linux und anderer freier Software zu arbeiten.
undefined

Freenet-Chef Spoerr geht

Eckhard Spoerr verlässt das Unternehmen offiziell auf eigenen Wunsch. Eckhard Spoerr tritt als Vorstandsvorsitzender der Freenet AG ab, auf eigenen Wunsch, wie der Aufsichtsrat mitteilt. Er leitete das Unternehmen seit 1999.

Ex-Elsa-Chef muss Strafe zahlen

Theo-Josef B. wegen Insolvenzverschleppung verurteilt. Fünf Jahre nach der Pleite der Neue Elsa GmbH ist deren ehemaliger Geschäftsführer Theo-Josef B. wegen Insolvenzverschleppung zu 4.500 Euro Geldstrafe verurteilt worden. Mitarbeiter des deutschen Hardwareherstellers erhielten damals bis zu zehn Monate kein Gehalt, die Firma häufte immer mehr Schulden an und versprochene Investoren erschienen nie, berichtet die Aachener Zeitung.

Ted Ts'o wird CTO der Linux Foundation

Nachfolge von Markus Rex. Der Kernel-Entwickler Ted Ts'o wird neuer Technikchef der Linux Foundation. Er besetzt den bis vor kurzem von Markus Rex belegten Posten und übernimmt die Aufsicht über die Linux Standard Base.

Kompromiss zu Praktikanten geplatzt

Verbesserter Schutz für Praktikanten kaum mehr in Sicht. Ein verbesserter Schutz für Praktikanten rückt in weite Ferne: Der in zähen Verhandlungen erzielte Kompromiss zwischen Bundesarbeitsministerium und Bundesbildungsministerium ist geplatzt.

Telekom-Tarifrunde: Verdi fordert 8,5 Prozent mehr Geld

Konzernführung will lediglich auf Absenkung der Gehälter verzichten. Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi will für die Beschäftigten der Deutschen Telekom in der anstehenden Tarifrunde 8,5 Prozent mehr Lohn und Gehalt herausholen. Die Konzernführung ruft dagegen zum Maßhalten auf und will lediglich eine geplante Absenkung der Gehälter nicht umsetzen.
undefined

Yahoo Deutschland schließt zwei Niederlassungen

Sales-Leute müssen umziehen. Das Internetunternehmen Yahoo Deutschland schließt zwei seiner Sales-Niederlassungen. Dichtgemacht werden die Verkaufsbüros in Hamburg und Düsseldorf. Laut Yahoo-Deutschland-Sprecherin Judith Sterl fallen dabei keine Arbeitsplätze weg.

Microsoft holt sich Yahoos Suche-Chef

Dr. Qi Lu leitet Online Services Group von Microsoft. Microsoft hat Yahoos ehemaligen technischen Leiter für Suchmaschinen- und Online-Werbetechnik zu sich geholt. In ähnlicher Position soll Dr. Qi Lu nun Microsoft beim Aufbau des eigenen Onlinegeschäfts helfen.

Adobes Creative Suite 4 verkauft sich schlecht

Softwareunternehmen streicht 600 Arbeitsplätze und gibt Umsatzwarnung aus. Das Softwareunternehmen Adobe Systems hat eine Umsatzwarnung abgegeben und 600 Entlassungen angekündigt. "Die globale Wirtschaftskrise beeinflusste unsere Einnahmen im vierten Quartal erheblich", sagte Firmenchef Shantanu Narayen. Der Umsatz mit der Creative Suite 4, die im Oktober 2008 erschien, habe unter den Erwartungen gelegen.

Mandriva kündigt Entwicklern

Adam Williamson und Oden Eriksson entlassen. Der französische Linux-Distributor hat offenbar mindestens zwei seiner Programmierer entlassen. Das Unternehmen befindet sich schon länger in finanziellen Schwierigkeiten und tauschte erst vor kurzem überraschend seinen Chef aus.
undefined

Die Deutsche Telekom verliert ihren Vizechef (Update)

Karl-Gerhard Eick wechselt in anderes Unternehmen. Die Deutsche Telekom verliert ihren Vizechef. Der Abgang Karl-Gerhard Eicks steht nicht im Zusammenhang mit den Bespitzelungsskandalen und Datendiebstählen in dem Unternehmen, sagte eine Konzernsprecherin Golem.de. Eick wechselt in ein anderes Unternehmen.

Qimonda kündigt mögliche Insolvenz an

Im ersten Quartal 2009 geht der Infineon-Tochter das Geld aus. Der Chiphersteller Qimonda steht Anfang kommenden Jahres möglicherweise vor der Insolvenz. Im ersten Kalenderquartal drohten "Liquiditätsengpässe", die den Geschäftsbetrieb in Frage stellen könnten, gab das Unternehmen bekannt.

Fujitsu Siemens streicht 700 Jobs in Deutschland

Harte Einschnitte nach dem Eigentümerwechsel. Der Computerhersteller Fujitsu Siemens hat nach der Übernahme durch den japanischen Konzern Fujitsu in Deutschland Stellenabbau angekündigt. 700 der insgesamt 6.000 Stellen in Deutschland sollen wegfallen, teilte Fujitsu Siemens Computers mit.