Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Personal

undefined

Lycos Europe ist am Ende

Was nicht verkauft werden kann, wird geschlossen. Lycos Europe, einst größtes europäisches Internetportal, ist am Ende. Die Suche nach einem neuen Großaktionär war erfolglos, Firmenchef Christoph Mohn will nun versuchen, den Großteil des Geschäftsbetriebes zu verkaufen und den Rest zu schließen. Die meisten der rund 700 Mitarbeiter verlieren ihren Arbeitsplatz.
undefined

Google fährt wegen Krise die Neueinstellungen zurück

Kein Einbruch im Werbekundengeschäft in den letzten Wochen. Google-Chef Eric Schmidt fährt die Neueinstellungen zurück, verhängt aber, anders als andere IT-Unternehmen, keinen Einstellungsstopp. "Wir machen aufregende und verrückte Sachen, wie es Google immer tut", sagte Schmidt in einem Interview.

Xing-Gründer Lars Hinrichs geht

eBays Deutschland-Chef Stefan Groß-Selbeck wird neuer Xing-Chef. Lars Hinrichs, Gründer und Chef von Xing alias OpenBC, gibt seinen Posten als Vorstandsvorsitzender auf. Seine Nachfolge tritt am 15. Januar 2009 Stefan Groß-Selbeck an, der bislang Deutschland-Chef von eBay war.
undefined

Dell kann Schwächephase mit Stellenabbau abfedern

Gewinn sinkt weniger stark als prognostiziert. Dell musste in seinem dritten Quartal zwar einen Gewinn- und Umsatzrückgang hinnehmen. Doch der Gewinn schrumpfte weniger stark als erwartet. Experten meinen, dass der PC-Hersteller die Schwächephase durch Einsparungen kompensieren kann.

Nokia büßt durch Bochumer Werksschließung Marktanteile ein

Anteil in Deutschland fällt von 44 auf 36 Prozent. Der finnische Handyhersteller Nokia ist in Deutschland von 44 Prozent auf 36 Prozent Marktanteil gefallen. Das berichtet das Wirtschaftsmagazin Capital unter Berufung auf eine vertrauliche Analyse der GfK-Marktforscher. Schuld sei der Imageverlust durch die Werksschließung in Bochum.

Telekom-Schnüffeleien ohne Grenzen

Unter den 55 Betroffenen sind 22 Betriebsräte. Die Spitzelaffäre der Deutschen Telekom könnte noch weit größere Ausmaße annehmen als bislang bekannt. Bei den Bemühungen, die firmeninternen Quellen eines Journalisten auszuspähen, sind offenbar alle Dämme gebrochen. Sogar die Kinder zweier Aufsichtsräte des Unternehmens gerieten ins Visier.

Yahoo-Chef Yang tritt zurück

Suche nach neuem Chef beginnt. Yahoo-Gründer Jerry Yang gibt nach nur 17 Monaten den Posten des Konzernchefs auf. Das gab das Unternehmen am 17. November 2008 (Ortszeit) bekannt. Yang führt die Geschäfte noch so lange weiter, bis ein Nachfolger gefunden ist.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Verdi-Chef: Telekom arbeitete mit Stasi-Methoden

Recht auf freie gewerkschaftliche Betätigung angegriffen. Der vermutlich von der Deutschen Telekom bespitzelte Gewerkschaftschef Frank Bsirske hat die Praktiken des Bonner Konzerns als unerträglich bezeichnet. "Dass unsere Vertreter in Tarifverhandlungen Managern gegenüber sitzen, die möglicherweise Aufträge erteilt haben könnten, deren Telefonverkehr auszuwerten und zu protokollieren, ist einfach unerträglich."

ProSiebenSat.1 gliedert Onlinevermarkter ein

SevenOne Interactive wird mit SevenOne Media verschmolzen. Die Eigentümer der TV-Sendergruppe ProSiebenSat.1 Media haben offiziell bekanntgegeben, wie der Konzern umgebaut werden soll. Der Sender Sat.1 zieht von Berlin in die Konzernzentrale in München. Der TV-Vermarkter SevenOne Media und der Online- und Multimediavermarkter SevenOne Interactive werden in den Konzern eingegliedert und verschmolzen.

Bitkom: 2009 kein branchenweiter Einbruch

Software- und Services-Firmen von Krise weniger betroffen. Der Bitkom erwartet für die Informations- und Telekommunikationstechnologiebranche keinen branchenweiten Einbruch, auch nicht im Jahr 2009. Das sagte Verbandschef August-Wilhelm Scheer vor dem 3. Nationalen IT-Gipfel. Immerhin 43 Prozent der Unternehmen korrigieren ihre Umsatzprognosen für das kommende Jahr nach unten.

Infineon flüchtet vor Gehaltserhöhungen

Austritt aus Tarifverband der bayerischen Metallarbeitgeber. Der Chiphersteller Infineon ist aus dem Tarifverband der bayerischen Metallarbeitgeber ausgetreten. Damit muss das Unternehmen die von der IG Metall im Pilotbezirk Baden-Württemberg vereinbarte Gehaltserhöhung nicht zahlen. Ziel sei es, die Gehälter der Beschäftigten flexibel an die Schwankungen des Halbleitermarktes anpassen zu können.
undefined

SAP engagiert hochrangigen Oracle-Manager John Wookey

Executive Vice President verließ Oracle im Streit. Der Hersteller von Unternehmenssoftware SAP hat John Wookey, einen ehemals hochrangigen Abteilungsleiter beim Erzfeind Oracle, engagiert. Er wird auch bei SAP den Titel Executive Vice President tragen und direkt an den Konzernchef berichten.

Vodafone kündigt Kosteneinsparungen an

Stellenabbau in Westeuropa befürchtet. Der britische Vodafone-Konzern hat die Umsatzprognose leicht gesenkt und radikale Kosteneinsparungen angekündigt. Experten sprechen von einem drohenden Stellenabbau von bis zu 20 Prozent in Westeuropa.

Telekom: Wir haben auch Betriebsräte bespitzelt

Verdi beruft Krisensitzung ein und verlangt detaillierte Infos. Die Staatsanwaltschaft hat der Telekom mitgeteilt, dass neben Verdi-Aufsichtsräten und Journalisten offenbar auch Betriebsräte und weitere Beschäftigte von der Bespitzelungsaffäre betroffen sind. Die Betriebsräte haben eine Krisensitzung angekündigt.

Telekom Austria schickt 1.250 Beamte nach Hause

Gewerkschaft kritisiert Ersetzung durch Leiharbeiter. Die Telekom Austria AG stellt bis Ende 2009 circa 1.250 verbeamtete Beschäftigte frei. Bis zum Jahr 2011 sollen in der Festnetzsparte insgesamt 2.500 Stellen wegfallen, sagte Konzernchef Boris Nemsic. Zugleich sind 700 Leiharbeiter im Unternehmen.

Apples neuer iPod- und iPhone-Chef darf nicht arbeiten

IBM mit Klage gegen Papermaster erfolgreich. Der frühere IBM-Topmanager Mark Papermaster darf bei Apple nicht die Führung der iPod- und iPhone-Sparte übernehmen. IBM hatte Papermaster verklagt, weil er sich nicht an die vertraglich vereinbarte einjährige Stillhaltefrist hielt. Ein Gericht in New York gab IBM erst einmal recht.

Hohe Abfindungsangebote bei T-Systems bis 30. November

Callcenter-Zusammenlegungen treffen auch Schwerbehinderte. Bei der Telekom ist ein Personalabbau im Gange, der sowohl die Festnetzsparte T-Home als auch T-Systems trifft. Der Abbau trifft auch Schwerbehinderte, darunter 40 Rollstuhlfahrer und 45 blinde Menschen. Für T-Systems-Mitarbeiter hingegen gibt es ein hohes Abfindungsangebot für Schnellentschlossene.

Mandriva bekommt neuen Chef

Francois Bancilhon wird abgelöst. Überraschend hat der französische Linux-Distributor Mandriva einen neuen Chef ernannt. Hervé Yahi führt das Unternehmen ab sofort.
undefined

iPod-Chef verlässt Apple

IBM will Nachfolger mit Klage an schnellem Wechsel hindern. Tony Fadell, Leiter der iPod-Sparte bei Apple, verlässt das Unternehmen aus persönlichen Gründen. Fadell, der auch Teil des Teams war, das das iPhone entwickelte, will sich erst einmal eine Auszeit gönnen, Apple aber eventuell weiter als Berater zur Verfügung stehen.

Ex-HP-Manager als AMDs neuer EMEA-Chef

Alberto Bozzo soll Geschäft aggressiv vorantreiben. AMD hat Alberto Bozzo zum neuen Chef seiner Geschäfte in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) ernannt. Bozzo war zuvor mehr als 20 Jahre beim PC-Hersteller Hewlett Packard (HP) als Manager beschäftigt.

IBM verliert Blade-Server-Chefentwickler an Apple und klagt

Mark Papermaster will trotz Wettbewerbsklausel sofort zu Apple. Einer von IBMs Top-Managern, der Server- und Prozessor-Experte Mark Papermaster, wechselt zu Apple. IBM befürchtet, dass Papermaster Geschäftsgeheimnisse verrät und klagt, da dieser nicht wie vertraglich vereinbart ein Sabbatjahr einlegt, sondern sofort beim Konkurrenten Apple anfängt.

Sun Microsystems fährt 1,7 Milliarden Dollar Verlust ein

Nachfrage von Kunden aus US-Finanzbranche um 20 Prozent eingebrochen. Der Server- und Softwarehersteller Sun Microsystems macht durch Abschreibungen einen Verlust in Höhe von 1,7 Milliarden US-Dollar. Firmenchef Jonathan Schwartz gibt dem schwachen wirtschaftlichen Umfeld die Schuld. Investoren sind besorgt.

Motorola muss Abspaltung der Handysparte verschieben

Gewinn nach Stellenabbau über den Erwartungen. Motorola kann nach der Streichung von 9.000 Arbeitsplätzen in den vergangenen zwei Jahren im dritten Quartal einen Gewinn vorlegen, der die Erwartungen der Analysten übertrifft. Der Plan für die Auslagerung der Handy-Sparte musste wegen der weltweiten Finanzkrise und der wirtschaftlichen Unsicherheit allerdings verschoben werden.

eBay verlagert Berliner Arbeitsplätze ins Ausland

Chef von eBay Deutschland verliert Einfluss. Das Onlineauktionshaus eBay will Arbeitsplätze von Berlin nach London und Zürich verlegen. Betroffen ist neben dem Marketing auch die Technikabteilung des Unternehmens. Im Land verbleiben soll dann nur noch der Kundendienst und eine PR-Gruppe.

Sun-Mitbegründer Bechtolsheim verlässt das Unternehmen

Wechselt zu Google-Switch-Hersteller Arista Networks. Der deutschstämmige Andreas von Bechtolsheim verlässt seinen Posten als Chief Architect bei Sun Microsystems, um in einem Start-up zu arbeiten. Die Firma Arista Networks, die der Milliardär und legendäre Entwickler mitfinanziert hat, stellt kostengünstige 10GbE-Switches her. Auch Google steht auf der Kundenliste.

VMware-Chef nimmt Konkurrenz durch Microsoft "sehr ernst"

Hofft aber auf Zeitvorteil im Produktwettlauf. Paul Maritz, neuer Chef des Virtualisierungsspezialisten VMware, nimmt die Konkurrenz "durch Microsoft sehr ernst" und will den "Widersacher genau im Auge" behalten. Den Ausblick für das Umsatzwachstum musste Maritz leicht nach unten korrigieren.

Yahoo kündigt 1.300 Beschäftigte in den kommenden 2 Monaten

Gewinn bricht dramatisch ein. Das Internetunternehmen Yahoo erlitt in seinem dritten Quartal einen Gewinneinbruch um 64 Prozent auf 54 Millionen US-Dollar (4 Cent pro Aktie), nach 151 Millionen US-Dollar (11 Cent pro Aktie) im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die Konzernführung kündigte die Entlassung von mindestens 1.300 Beschäftigten bereits in den nächsten zwei Monaten an.

Bitkom und VDI wollen 25 Milliarden Euro mehr für Bildung

Offene Stellen trotz abflauender Wirtschaft. Der IT-Branchenverband Bitkom und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) wollen vom Bildungsgipfel 25 Milliarden Euro, um eine Lücke von 150.000 offenen Stellen für Ingenieure, Informatiker und Naturwissenschaftler zu schließen. "Die abflauende Konjunktur infolge der Finanzkrise wird den Expertenmangel kaum abschwächen, da er strukturelle Ursachen hat", so Bitkom-Chef August-Wilhelm Scheer.

T-Systems-Kunden wegen Datenskandal bei Telekom besorgt

Clemens bittet Großkunden ins Rechenzentrum. Nach einer Kette von Datenskandalen bei der Deutschen Telekom reagieren nun die Kunden der Business-Sparte T-Systems nervös. T-Systems-Chef Reinhard Clemens hat seine 400 wichtigsten Kunden für Mitte November 2008 geladen, um die Wogen zu glätten.

Yahoo baut weitere 1.000 Stellen ab

Konzernumbau geplant – erneut Fusionsgespräche mit AOL. Das Internetunternehmen Yahoo könnte bei der Bekanntgabe der Quartalszahlen am 21. Oktober 2008 neue Entlassungspläne verkünden. Zusätzlich zu den 1.000 Stellen, deren Abbau die Firma schon im Januar 2008 verkündete, sollen weitere 1.000 Arbeitsplätze wegfallen, berichten US-Medien.

Freenet-Chef will Standorte schließen (Update)

Debitel-Mitarbeiter fürchten um ihre Jobs. Nach der Übernahme von Debitel durch Freenet sehen interne Planungen offenbar vor, den Standort Stuttgart zu schließen. Mit dem Ausscheiden von Debitel-Chef Oliver Steil fürchten viele um ihre Arbeitsplätze.

Debitel-Chef Steil geht

Nach Kritik an Spoerr geht Steil, offiziell in gegenseitigem Einvernehmen. Anfang Oktober verzichtete Debitel-Chef Oliver Steil auf einen Vorstandsposten bei Freenet, nun verlässt er auch Debitel. Steil hatte nach der Übernahme von Debitel durch Freenet dessen Chef Eckhard Spoerr scharf angegriffen.

3.000 müssen bei Qimonda gehen

Künftig Konzentration auf Infrastruktur- und Grafikprodukte. Die Infineon-Tochter Qimonda verkauft große Geschäftsbereiche, schließt eine Fabrik und baut weltweit 3.000 Stellen ab. In Dresden wird die Backend-Fertigung von Komponenten und Modulen bis Ende März 2009 eingestellt. Qimonda will sich künftig auf Infrastruktur- und Grafikprodukte konzentrieren. Finanzchef Michael Majerus gibt seinen Job auf.

Facebook-Chef Zuckerberg interessiert sich nicht für Luxus

"Ich lebe immer noch in meinem kleinen Appartement in San Fransisco". Facebook-Gründer Mark Zuckerberg braucht keinen Luxus. Für einen Sportwagen würde der 24-jährige Milliardär kein Geld ausgeben. "Ich hab noch nicht einmal einen Fernseher. Ich lebe immer noch in meinem kleinen Appartement in San Fransisco", sagt Zuckerberg.

SAP bittet um Urlaubsverzicht

Sparkurs nach Umsatzwarnung. Der Hersteller von Unternehmenssoftware SAP hat nach einer Umsatzwarnung deutliche Konsequenzen gezogen. In einem Rundschreiben werden einschneidende Sparmaßnahmen angekündigt und zum Urlaubsverzicht aufgerufen. Unternehmensweit gilt Einstellungsstopp.

MySQL-Gründer verlässt Sun

David Axmark will weiterhin mit Sun an MySQL arbeiten. MySQL-Gründer David Axmark verlässt Sun, um ein neues Unternehmen zu gründen. Zuvor gab es bereits Gerüchte, Michael Widenius, der zusammen mit Axmark MySQL gegründet hat, wolle Sun verlassen.

eBay bestätigt massenhaften Stellenabbau (Update)

Kauf von Online-Bezahldienstleister und dänischen Portalen. Der Auktionsplattformbetreiber eBay hat Berichte über massenhaften Personalabbau bestätigt. Weltweit will sich eBay von etwa zehn Prozent seiner Mitarbeiter trennen, so der kalifornische Konzern. Das betrifft rund 1.000 Festangestellte sowie mehrere hundert befristet Beschäftigte. Zugleich steckt eBay über 1,3 Milliarden Dollar in Übernahmen.

Debitel-Chef Steil greift Freenet-Chef Spoerr an

Differenzen über Steils Position und die Unternehmensstrategie. Nach der Übernahme von Debitel durch Freenet hat Debitel-Chef Oliver Steil in einem Interview mit dem Focus Freenet-Chef Eckhard Spoerr scharf angegriffen. Freenet halte sich nicht an die vor der Übernahme getroffenen Absprachen und verfolge eine falsche Strategie.

Facebook-Gründer geht

Dustin Moskovitz will neue Firma gründen. Dustin Moskovitz, einer der Gründer von Facebook und bisher Chefingenieur des Unternehmens, verlässt Facebook, um eine eigene Firma zu gründen. Vor ihm verließen bereits andere Manager das Unternehmen.