SAP baut 3.000 Stellen ab
Konzern erreicht 2008 ordentliches Ergebnis
SAP will angesichts der unsicheren Marktbedingungen rund 3.000 Stellen streichen - der erste Stellenabbau seit dem Börsengang des Unternehmens 1998. Derweil konnte SAP für 2008 ein ordentliches Ergebnis vorlegen.
Trotz eines Milliardengewinns im Jahr 2008 will SAP seine weltweite Stellenzahl bis Jahresende von zuletzt 51.800 auf 48.500 senken. Durch die Nichtbesetzung freiwerdender Stellen sollen ab 2010 zudem 300 bis 350 Millionen Euro pro Jahr eingespart werden.
SAP erwartet, dass die Marktbedingungen im Jahr 2009 schwierig bleiben. Eine detaillierte Prognose für die Erlöse aus dem Verkauf von Softwarelizenzen und -wartung im laufenden Jahr wollte SAP wegen der unsicheren Geschäftslage nicht abgeben.
2008 erzielte SAP einen Umsatz von 11,57 Milliarden Euro, nach 10,25 Milliarden Euro 2007. Das Betriebsergebnis verbesserte sich nicht so stark und stieg von 2,73 auf 2,84 Milliarden Euro, das Konzernergebnis fiel um 2 Prozent von 1,92 auf 1,89 Milliarden Euro.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
...CDU ?? wer wählt den die?? Wenn dann ja wohl nur du...Gehirn Leer...eben wie die...
Nö, wir haben aktuell ein 16-Jahreshoch bei den Beschäftigtenzahlen. Nur gibt es in...
Besser bei so einem globalen Konzert entlassen werden, als bei einer kleinen Firmal. SAP...
Die Unternehmen werden dafür prämiert wenn sie an der Börse notiert sind. Dadurch...