Zum Hauptinhalt Zur Navigation

PC-Komponenten

undefined

Toshiba zeigt stromsparende LCD-Fernseher

Cebit 2009 Eco-TVs sollen bis zu 65 Prozent weniger Strom verbrauchen. Toshiba zeigt auf der Cebit zwei besonders energieeffiziente Serien von LCD-Fernsehern. Die Serien RV635 und XV635 sollen bis zu 65 Prozent weniger Strom verbrauchen als herkömmliche Geräte und ohne Aufpreis zu Standardmodellen angeboten werden.
undefined

Portabler LED-Projektor von BenQ in Aktion

Cebit 2009 100 ANSI-Lumen, 858 x 600 Pixel Auflösung und DivX-Wiedergabe. BenQ hat mit dem P1 seinen ersten DLP-Projektor mit einer LED-Lichtquelle angekündigt und zeigt auf der Cebit 2009 einen Prototyp. Der P1 kann über ein USB-Kabel direkt vom Notebook aus mit Strom versorgt werden und ist 136 x 120 x 54 mm groß.

Surround-Sound im Kopfhörer

Cebit 2009 Fraunhofer Institut präsentiert MPEG-Surround-Abspielsoftware für mobile Player. Mehrkanalton gibt es jetzt auch über Kopfhörer. Eine vom Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen entwickelte Abspielsoftware bringt den Raumklang auf mobile MP3-Player - mit einem Trick.
undefined

Fotodrucker von Sony als Grußkartenmaschine

Virtuelle Tastatur am Sony DPP-FP97 für Beschriftungen. Sony hat auf der Messe Photo Marketing Asssociation (PMA) in Las Vegas zwei Fotodrucker mit Thermosublimationstechnik vorgestellt, die Bilder im Format 10 x 15 cm innerhalb von 45 Sekunden ausdrucken können.
undefined

Display-Reigen von LG

Cebit 2009 Ungewöhnliche Formate und extreme Kontrastwerte. LG kündigt auf der Cebit zahlreiche neue Displays an. Angefangen von Modellen im sogenannten Stretched-Format bis hin zu verschiedenen Full-HD-Displays mit 22 und 24 Zoll mit zum Teil hohen Kontrastwerten von 1.000.000:1.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Apple stellt schnellere iMacs vor

Komplettrechner mit 20- und 24-Zoll-Display. Schnellere Prozessoren und mehr Arbeitsspeicher verpasst Apple dem iMac. So sind die Komplettrechner mit 20- und 24-Zoll-Display, mit Intels Core 2 Duo und mit bis zu 3,06 GHz zu haben.
undefined

Apple bringt neuen Mac mini

Kompakter Desktoprechner mit Notebooktechnik. Manche hatten ihn schon totgesagt, doch Apple hat dem Mac mini nun doch eine Auffrischung spendiert und ihn mit deutlich besserer Grafik ausgestattet. Im Innern werkelt Intels Core 2 Duo.
undefined

Mac Pro mit Nehalem-Xeon

Neue Generation soll doppelt so schnell sein wie die Vorgänger. Apple hat nach langer Zeit seine Workstation Mac Pro überarbeitet und stattet diese mit neuen Xeon-Prozessoren auf Basis von Intels Nehalem-Kern aus. Intel hat die Chips offiziell noch nicht angekündigt.
undefined

Fritz!Box wird zum UMTS-Router

Cebit 2009 Neue Firmware und neues Topmodell der Fritz-Box-Reihe vorgestellt. Mit einer neue Firmware macht AVM die Fritz!Box Fon WLAN 7270 zum UMTS-Router. Zudem zeigt das Berliner Unternehmen sein neues Spitzenmodell Fritz!Box 7390, das VDSL sowie Gigabit-Ethernet unterstützt und keine externen Antennen hat.
undefined

Fritz!Media 8260 bringt HD-Inhalte auf den Fernseher

Cebit 2009 AVM setzt auf offene Standards wie DVB-iptv und H.264. Internet-TV und Spielfilme in HD-Qualität will AVM mit der Set-Top-Box Fritz!Media 8260 bieten. Das Gerät unterstützt dazu WLAN nach 802.11n, verfügt über einen HDMI-Anschluss und kann mit 5.1-Sound umgehen. Ein offenes Konzept samt integriertem Firefox soll für hohe Flexibilität sorgen.

Atom Z500 für Autos und Telefone

Cebit 2009 Embedded-Version des Atom mit geringer TDP. Mit einer speziellen Version seines Atom-Prozessors sowie zwei neuen System-Controller-Hub will Intel unter anderem den Markt für In-Car-Infotainment erobern. Die Serie Atom Z500 weist eine geringere TDP (Thermal Design Power) als die entsprechenden Chips für Netbooks auf.
undefined

AMD kündigt erste Grafikchips in 40-Nanometer-Technik an

Cebit 2009 ATI Mobility Radeon HD 4830 und 4860 vorgestellt. AMD kündigt auf der Cebit zwei neue mobile Grafikchips an, die erstmals in 40-Nanometer-Technik gefertigt werden. Die Modelle ATI Mobility Radeon HD 4830 und ATI Mobility Radeon HD 4860 müssen sich aber mit weniger Stream-Prozessoren (SPU) und einem schmaleren Speicherinterface begnügen.

Intel lässt SoCs mit Atom-Kern bei TSMC fertigen

Erstmals Intel-Prozessoren nicht aus Intel-Fabriken. Die seit einigen Tagen angekündigte Kooperation zwischen Intel und dem weltgrößten Auftragsfertiger TSMC aus Taiwan ist weniger spektakulär als zunächst angenommen. Dennoch lässt Intel demnächst Produkte mit seinen Prozessordesigns außerhalb der eigenen Fabriken herstellen.
undefined

Fujitsu-Siemens zeigt Null-Watt-PC

Cebit 2009 Besonders umweltfreundlicher PC für große Unternehmen. Fujitsu-Siemens' neuer Green-PC soll im ausgeschalteten Zustand keine Leistung mehr aufnehmen. Trotzdem sollen Administratoren den Esprimo-Rechner auch außerhalb der Arbeitszeiten konfigurieren können.

Intel kooperiert mit Chipfertiger TSMC

Spekulationen um strategische Partnerschaft. Intel und TSMC werden künftig bei der Chipfertigung zusammenarbeiten, was für Intel einen grundlegenden Strategiewechsel bedeutet. Bislang fertigt Intel seine Chips selbst und hat stets den strategischen Vorteil der eigenen Fertigung betont.

China fördert heimische Flachbildschirmhersteller

Subventionen und politische Unterstüzung in der Krise. Chinas LCD-Hersteller können von der gegenwärtigen Krise profitieren, sagt ein Experte. Während die Konkurrenz in den Nachbarländern ächzt, erhalten die chinesischen Unternehmen politische und finanzielle Unterstützung vom Staat.
undefined

Asus kündigt Geforce GTS-250 verfrüht an

Cebit 2009 Mindestens drei Modelle mit unterschiedlichen Platinen. Noch hat Nvidia nicht einmal den zur Cebit 2009 vermuteten Termin für seine neue Grafikkarte bestätigt, da kündigt mit Asus der erste Hersteller schon mehrere Modelle an. Aus den in Taiwan veröffentlichten Daten geht die bereits vermutete Erhöhung der Taktfrequenzen gegenüber der ähnlichen 9800 GTX+ hervor.

Mein Handy weiß, wo ich bin, auch ohne GPS

Fraunhofer Institut hat WLAN-basiertes Lokalisierungssystem entwickelt. Nach einem erfolgreichen Test wird das WLAN-basierte Ortungssystem des Fraunhofer IIS in Nürnberg demnächst freigegeben. Vorteil des Systems ist, dass der Nutzer ortsbezogene Informationen auf seinem mobilen Endgerät nutzen kann, ohne seinen Standort bekanntgeben zu müssen. Derzeit werden vergleichbare Systeme in weiteren deutschen Städten aufgebaut.

Astaro kündigt neues Security Gateway an

Cebit 2009 Sicherheits-Linux-Distribution scannt HTTPS-Verkehr. Die Astaro AG hat zur Cebit 2009 die neue Version 7.4 der Produkte Astaro Security Gateway (ASG), Astaro Web Gateway (AWG) und Astaro Mail Gateway (AMG) angekündigt. Das Sicherheits-Linux soll es insgesamt auf 200 Neuerungen bringen.
undefined

Test: Sonys schlichter E-Book-Reader PRS-505 (Update)

Sony bringt ein veraltetes Gerät auf den deutschen Markt. Sonys E-Book-Reader PRS-505 ist das erste massentaugliche Lesegerät für elektronische Bücher. Mit ihm und der entsprechenden Infrastruktur von Thalia soll auch in Deutschland das Zeitalter des elektronischen Buchs beginnen. Doch Sonys Gerät ist noch nicht der perfekte Buchersatz.
undefined

Intels CEO erklärt Windows 7, die Chipkrise - und Nvidia

Netbooks einziger Lichtblick im Jahr 2009. In San Francisco sprach Intels CEO Paul Otellini vor Analysten über die Zukunftspläne seines Unternehmens. Die Entscheidung, schnell auf 32-Nanometer-Chips zu wechseln, verteidigte Otellini. Zudem verriet er ein wichtiges Detail zu Windows 7 auf Netbooks.
undefined

MSI GT725: Erstes Notebook mit Mobility Radeon HD 4850

17-Zoll-Notebook für Spieler. MSI hat das erste Notebook mit AMDs Mobility Radeon HD 4850 vorgestellt. Das 17-Zoll-Notebook ist damit vor allem für Spieler gedacht, die sich keinen Tower-PC unter den Schreibtisch stellen wollen. Für den mobilen Einsatz ist das Spielenotebook nur bedingt geeignet.
undefined

Nintendo stellt neuen Wii-Controller für "Pro"-Spieler vor

Weiteres Eingabegerät für Nintendo Wii ab Sommer 2009 im Angebot. In Japan erscheint voraussichtlich 2009 ein weiterer Controller für die Wii. Das Eingabegerät trägt den Namenszusatz "Pro" und richtet sich offensichtlich an Spieler, die mit den Funktionen der Xbox-360- und Playstation-3-Controller vertraut sind.
undefined

Philips präsentiert internetfähige Fernseher

Weiterer Hersteller von Fernsehern setzt auf Zugang zu Onlineinhalten. Philips reiht sich in die Liste der Hersteller ein, die ihre Fernseher internetfähig machen. Mit der Fernbedienung können die Nutzer verschiedene Informations- und Unterhaltungsangebote ansurfen.
undefined

Geforce GTX 285 mit 2 GByte von Palit

Doppelt so viel Grafikspeicher für die GTX-285-GPU. Vom Hardwarehersteller Palit kommt die erste Geforce-GTX-285-Grafikkarte mit 2 GByte Speicher. Üblich sind bei dieser Grafikkartenklasse bisher noch 1 GByte Speicher.
undefined

8x-Brenner für Blu-rays von Pioneer

Modell BDR-203BK für rund 250 Euro. Von Pioneer kommt einer der ersten Brenner, die Blu-ray-Discs mit einer oder zwei Schichten mit achtfacher Geschwindigkeit beschreiben können. Noch ist das Laufwerk nicht ganz billig. Es soll bereits an PC-Hersteller ausgeliefert werden.
undefined

World-of-Warcraft-Layout für Optimus-OLED-Tastatur

Fan des Warcraft-Onlinerollenspiels baut ein Layout für Optimus Maximus. Mit einem Layout für World of Warcraft wird die 1.500 US-Dollar teure Tastatur auch für Spieler des Onlinerollenspiels interessant. Mit Bildern auf den kleinen Bildschirmen der Tastatur kann der Spieler auch im Dunkeln erkennen, welchen Zauberspruch er gerade angewandt hat.

Netzwerkverstärker erhöht Power-over-Ethernet-Reichweite

Cebit 2009 Mehrere CopperLink 2110P und 2110PSE erreichen bis zu 800 Meter. Patton stellt zur Cebit 2009 den Verstärker CopperLink 2110 für Netzwerke vor, der die Reichweite von Ethernet verdoppeln soll. Den Verstärker gibt es in zwei Versionen und soll Power over Ethernet (802.3af) selbst hunderte Meter entfernt vom Hauptswitch ermöglichen.
undefined

Linux-Heimserver im Steckernetzteil

Marvells SheevaPlug ermöglicht sparsame Heimnetzserver mit mehr Rechenleistung. Der Chiphersteller Marvell propagiert leistungsfähige Linux-Heimserver in Steckernetzteilgröße und mit einem typischen Stromverbrauch von unter 5 Watt. Mit seiner 99-Dollar-Entwicklungsplattform SheevaPlug will Marvell weitere Hersteller für seine Initiative Plug Computing gewinnen und Netzwerkhardware zu mehr Rechenleistung verhelfen.
undefined

Tragbare Projektoren von NEC für helle Räume

NEC NP52 und NP62 erreichen 2.600 und 3.000 ANSI-Lumen. NEC hat zwei portable Projektoren mit DLP-Technik vorgestellt, die auch noch in hellen Räumen ein erkennbares Bild erzeugen sollen. Der NEC NP52 erreicht 2.600 ANSI-Lumen, der NP62 hingegen 3.000 ANSI-Lumen. Beide Geräte erzielen eine Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln und sind vornehmlich für Präsentationen gedacht.

Kostenloses WLAN für Berlin

Zwei Pilotprojekte sollen Vereinbarkeit mit dem Stadtbild aufzeigen. Berlin soll kostenloses WLAN bekommen. Zwei Pilotprojekte sollen möglichst bald starten, kündigte der Berliner Wirtschaftssenator Harald Wolf (Die Linke) an. Eines Tages soll innerhalb des Berliner S-Bahn-Rings kostenloses Surfen möglich sein.

Xeon mit Dual-Core bei 45 Watt, kleiner Atom billiger

Atom-CPU im kompakten Gehäuse leicht im Preis gesenkt. Ohne weitere Ankündigung führt Intel drei neue Xeon-Prozessoren für Server mit einem Sockel in der Preisliste, zwei davon sind recht sparsam. Ein Signal an den Netbook-Markt ist zudem eine kleine Preissenkung für den Atom Z530.
undefined

F.lux passt Farbtemperaturen des Displays der Tageszeit an

Software für MacOS X, Linux und Windows reguliert das Display. Die kostenlose Software F.lux ändert die Displayeinstellungen von Windows, Linux und MacOS X passend zur aktuellen Lichtfarbe, die das Sonnenlicht hat. Dazu verwendet sie aber keinen Sensor, sondern nutzt das Internet, um den Sonnenstand am Standort des Nutzers zu berechnen.
undefined

Samsung setzt OLED für großes Kameradisplay ein

Samsung WB100 mit Weitwinkelobjektiv. Samsung hat mit der WB100 eine Kompaktkamera vorgestellt, die mit einem Weitwinkel-Zoom-Objektiv eine Brennweite von 24 bis 120 mm abdeckt. Anstelle eines der üblichen TFT-Displays setzt Samsung ein OLED ein, das 3 Zoll Diagonale erreicht. Das Display soll Energie sparen, bessere Farben erzielen und höhere Kontraste ermöglichen.

Diskussion um neue Dateisysteme für SSDs

Linux-Pionier fordert andere Technik für Flashspeicher. Der Cheftechniker der Linux-Foundation denkt laut über ein neues Dateisystem für Solid State Disks nach. Von anderer Stelle regt sich Kritik an den bisher gefeierten SSDs von Intel. Kern beider Überlegungen: Die bisherigen Dateisysteme waren nie für die Technik gedacht, die hinter SSDs steckt.