Zum Hauptinhalt Zur Navigation

PC-Komponenten

Bayern greift nach Filetstücken von Qimonda

Zieht Qimondas Forschung und Entwicklung von Dresden nach München? Nach der Pleite von Qimonda will der Freistaat Bayern die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten des Chipkonzerns von Dresden nach München holen. Die Staatsregierung habe daher bereits Insolvenzverwalter Michael Jaffé gebeten, zu prüfen, ob Forschung und Entwicklung an der Isar eine Zukunftschance hätten, erfuhr das Handelsblatt aus Regierungskreisen.

EUserv erweitert Server mit USB-Festplatten

Laufende Server lassen sich um zusätzlichen Speicherplatz erweitern. Der Webhoster EUserv bietet seinen Kunden die Möglichkeit, den Speicherplatz ihrer Server mittels USB-Festplatten und Speichersticks zu erweitern. Auf Wunsch werden die Daten auch per Hardware verschlüsselt.
undefined

HDMI Detective Plus - Speicher gegen das EDID-Vergessen

Speicher für Auflösungsinformationen von HDTV-Fernsehern und Projektoren. Der HDMI Detective Plus von Gefen speichert die Extended Display Identification Data (EDID) von hochauflösenden HDTV-Fernsehern, Displays und Projektoren. Damit sollen Probleme mit durch Umstecken oder Umschalten verloren gegangenen Auflösungsinformationen vermieden werden können.
undefined

Google zeigt erstmals seine Server

Jeder Server verfügt über einen Akku als USV. Google hat erstmals Details zu seinen Serverdesigns verraten. Die Rechner verfügen über einige Besonderheiten, die Google helfen, Strom zu sparen. Beispielsweise verfügen alle Server über einen 12-Volt-Akku, um Stromausfälle zu überbrücken.
undefined

GTX-275 und Radeon 4890: Konkurrenz mit allen Mitteln (Upd)

Nvidia und AMD mit neuen Grafikkarten der Oberklasse. Zeitgleich stellen AMD und Nvidia zwei neue Grafikkarten vor. Wann die Nvidia-Karte jedoch nach den ersten Lieferungen konstant verfügbar bleibt, ist fraglich. Zudem sind beide Produkte aus bestehenden Designs abgeleitet, die Preise sind jedoch günstig. Inzwischen gibt es auch erste Benchmarks.
undefined

SSDs von Imation mit Umrüstkit für Notebooks

Bundle aus SSD, USB-Adapter und Imaging-Programm. Den Umstieg von einer Festplatte auf eine SSD will Imation mit einem Bundle besonders einfach machen. Die SSDs werden mit allem Zubehör geliefert, um die Daten der bisher verbauten Festplatte auf die SSD zu kopieren und diese danach ohne Neuinstallation zu verwenden.

Intels neue 10-Watt-CPUs für flache Notebooks sind da

Vorboten von Montevina Plus. Ohne Ankündigung listet Intel in seiner aktuellen Preisliste auch fünf neue Notebookprozessoren. Darunter findet sich ein besonders interessanter Core 2 Duo, der für eine neue Generation von flachen Notebooks taugen dürfte. Von den sparsamen Billig-CPUs, die Intel zur Cebit versprach, ist jedoch noch nichts zu sehen.
undefined

Warum Globalfoundries mehr als AMDs CPU-Fertiger ist

CEO Douglas Grose im Interview. In München hat das Management des neuen Halbleiterproduzenten "Globalfoundries" seine Pläne für einen Einstieg in das Geschäft der Auftragsfertigung von Chips vorgestellt. Die ehemalige Fertigungsabteilung von AMD will weit mehr sein als ein Lieferant für den Intel-Konkurrenten - auch Produkte wie GPUs will er herstellen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Xeon 5500: Intels Nehalem-Generation für Server startet

Nehalem-EP schlägt Opteron bei Rechenleistung und Energieeffizienz. Nach Wochen der gezielten kleinen Indiskretionen der Serverbranche hat Intel seine neuen Quad-Core-Xeons endlich offiziell vorgestellt. Ersten unabhängigen Benchmarks zufolge hat Intel die Rechenleistung im Vergleich zur vorherigen Generation glatt verdoppelt.

Intel sucht Ideen für Larrabee bei Spieleentwicklern

GDC Kleine Details zur Architektur auf der GDC. Am letzten Tag der Games Developers Conference (GDC) in San Francisco hat Intel wieder einmal Informationshäppchen zum Grafikprozessor Larrabee preisgegeben. Dabei rief Intel die Spieleentwickler zu mehr Feedback für das ehrgeizige Projekt auf.

Nvidias PhysX könnte OpenCL unterstützen

Physikbeschleunigung über offene Schnittstelle. Nvidia erwägt, seine Physikbeschleunigung PhysX über die "Open Compute Language" (OpenCL) nutzbar zu machen. Bei Intels konkurrierender Havok-Engine ist eine OpenCL-Unterstützung bereits bestätigt worden.
undefined

Lüfterloser Windows Home Server im HiFi-Format

Passiv gekühlter Server mit Dual-Core-Atom. Der Hersteller mCubed bringt mit dem "hFX mini" eine interessante Lösung für einen Heimserver auf Basis von Microsofts "Windows Home Server" auf den Markt. Die Box beherbergt drei gedämmte Festplatten, wird lüfterlos gekühlt und passt ins HiFi-Rack.
undefined

GE entwickelt 3D-Gepäckscanner

Medzinisches Bildgebungsverfahren ermöglicht Rundansicht von Kofferinhalten. Das US-Unternehmen General Electric hat ein neues System zum Scannen von Gepäck entwickelt. Das Sicherheitspersonal am Flughafen kann das Bild des durchleuchteten Gepäckstücks in alle Richtung drehen und den Inhalt aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten.

Nvidia verklagt Intel

Streit um Chipsätze für Intels Nehalem-Prozessoren. Im Streit mit Intel hat Nvidia Gegenklage gegen Intel eingereicht. Intel will feststellen lassen, dass Nvidia nicht berechtigt ist, Chipsätze für Intels Nehalem-Prozessoren zu entwickeln. Nvidia wirft Intel vor, damit gegen bestehende Verträge zu verstoßen.
undefined

Canon stellt preiswerten A3-Drucker vor

Pixma Pro9000 Mark II arbeitet mit acht Tinten. Canon hat mit dem Pixma Pro9000 Mark II einen weiteren A3-Fotodrucker vorgestellt. Im Gegensatz zum großen Bruder Pro9500 ist das Modell nur mit acht statt mit zehn Tintenpatronen bestückt. Für das Bedrucken von matten Papieren muss die schwarze Tinte gewechselt werden.
undefined

Externe Festplatte zerstört Daten bei unbefugtem Zugriff

Nach falschen PIN-Eingaben muss die Festplatte neu formatiert werden. Origin Storage bietet mit der Festplatte Amacom Data Locker einen Datenspeicher an, der über eine PIN geschützt werden kann. Damit potenzielle Angreifer nicht wahllos PINs durchprobieren, soll der Inhalt der Festplatte nach zu vielen Fehleingaben zerstört werden.
undefined

Windows 7 Multitouch - ein Windows zum Anfassen

Release Candidate verspricht besonders einfache Fingerbedienung. Die Multitouch-Unterstützung von Windows 7 wird eine große Neuerung von Microsofts kommendem Betriebssystem sein. Durch die Zusammenarbeit mit dem Surface-Team zeigt die Multitouch-Unterstützung großes Potenzial für kommende Gerätegenerationen. Derzeit gibt es nur wenige Geräte, die dieses Potenzial nutzen können.
undefined

Das Internet im Container

Internet Archive migriert auf SunMD mit Sun Fire X4500 und ZFS. Das Internet Archive hat ein neues Rechenzentrum bezogen, das in einem Standardcontainer 3 Petabyte Daten unterbringt. Mit weiteren Containern soll die Kapazität künftig erweitert werden, schließlich wächst das Archiv um rund 100 TByte pro Monat.
undefined

Canon-Fotodrucker für A3-Papier arbeitet mit zehn Tinten

Pixma Pro9500 Mark II kann Canon-Rohdatenbilder drucken. Canon hat mit dem Pixma Pro9500 Mark II einen neuen Tintenstrahldrucker für A3-Formate vorgestellt, der mit zehn pigmentierten Tinten arbeitet. Der Drucker erlaubt die Speicherung von Kalibrierungsdaten und kann ohne Tintenwechsel Schwarz-Weiß-Drucke auf Glanz- und Mattpapier erzeugen.

Leises Mono-Multifunktionssystem mit WLAN-Option

Samsung SCX-5635FN druckt 33 Seiten pro Minute. Samsung hat mit dem SCX-5635FN ein monochromes Multifunktionssystem vorgestellt, das mit einem Laserdrucker ausgerüstet ist und besonders leise sein soll. Der 5635FN soll bis zu 33 A4-Seiten pro Minute drucken können und kann optional mit einem WLAN-Modul für den schnurlosen Druck ausgerüstet werden.
undefined

Wissenschaftler: Qimonda verfügt über wichtige Umwelttechnik

Ruf nach Vorschriften für energiesparsame Arbeitsspeicherchips. Josef Lutz, Professor für Leistungselektronik, plädiert für den Erhalt des Qimonda-Werks in Dresden. Denn dort sei eine Technologie entwickelt worden, die die Leistungsaufnahme von Arbeitsspeicher um 40 Prozent verringere. Für den Erhalt der Umwelt sei es erforderlich, diese Technologie so schnell wie möglich auf den Markt zu bringen.
undefined

Für Profis: Drei neue Quadro-Karten mit Virtualisierung

Neue Nvidia-Karten für Workstations mit Nehalem-Xeons. Mit drei neuen Grafikkarten der Serie Quadro FX rundet Nvidia sein Angebot in der Mittel- und Oberklasse ab. Passend für die kommenden Xeon-Prozessoren, deren Chipsätze auch Virtualisierung beherrschen, lassen sich die Quadros nun mit mehreren Betriebssystemen gleichzeitig nutzen.
undefined

Seagates Black Armor: NAS mit bis zu 8 TByte

Festplatten sind im Betrieb auswechselbar. Seagate will nun auch NAS-Systeme für Unternehmen auf den Markt bringen. Mit der BlackArmor NAS 440 bietet das Unternehmen einen Netzwerkspeicher an, der bis zu vier SATA-Festplatten aufnehmen kann. Im Störungsfall können diese auch im laufenden Betrieb ausgewechselt werden.
undefined

Intuos4 - Wacom-Zeichentabletts mit neuer Stifttechnik

Intuos4 Grip Pen mit 2.048 Druckstufen und OLED-Tasten am Tablett. Wacoms neue Zeichentabletts der Intuos4-Serie sollen mit neuer Technik auch schwächste Berührungen des Stifts auf der Tablettoberfläche registrieren und insgesamt 2.048 Druckstufen erkennen. Neben den Tasten des Tabletts geben kleine OLED-Displays Auskunft über die Funktionsbelegung.

OpenGL 3.1 - moderner und effizienter

Kompatibilität zu OpenGL 1.x/2.x nur noch über optionale Erweiterung. Neun Monate nach der Einführung von OpenGL 3.0 veröffentlicht die Khronos Group das neue OpenGL 3.1. Damit soll die plattformübergreifende und kostenlose 3D-Grafik-Programmierschnittstelle leichter zu programmieren sowie effizienter und flexibler sein.
undefined

Farbmultifunktionssysteme mit bis zu 65 Seiten Druckleistung

Konica Minolta bizhub C552 und bizhub C652 für hohe Druckvolumina. Konica Minolta hat zwei Multifunktionssysteme vorgestellt, die für sehr hohe Druckmengen gedacht sind und auch A3-Formate bearbeiten. Der bizhub C552 druckt 55 Schwarz-Weiß- und 45 Farbseiten pro Minute in DIN A4, beim C652 sind es 65 Seiten in Schwarz-Weiß beziehungsweise 50 Seiten in Farbe. Außerdem scannen, kopieren und faxen die beiden Modelle.
undefined

Vierfache HD-Auflösung für Videoüberwachung

Hochauflösende Panels mit 4.096 x 2.160 Bildpunkten. Sharp hat ein hochauflösendes LCD-Panel mit einer Bildschirmdiagonale von 64 Zoll (162 cm) vorgestellt, das für einen ungewöhnlichen Zweck eingesetzt werden soll. Das Spezialpanel wird in der Überwachungstechnik eingesetzt.
undefined

Diascanner mit Vorschaudisplay

Reflecta x3 Scan mit 2,4 Zoll großem Display. Reflecta hat seinen Dia- und Negativscanner in einer neuen Version vorgestellt, die über ein kleines eingebautes Display verfügt. Mit dem X3 soll das Scanergebnis vorab begutachtet werden. Der Scanner soll für ein Bild mit 1.800 dpi Auflösung nur eine Sekunde Aufnahmedauer benötigen.

Oki senkt LED-Druckerpreis um die Hälfte

Zeitlich befristete Aktion. Oki hat zwei seiner LED-Drucker um 50 Prozent im Preis gesenkt. Die Aktion gilt vom 23. März bis 9. April 2009 und umfasst die Monodrucker B410d und B430dn. Beide Modelle besitzen serienmäßig eine Duplexeinheit für den doppelseitigen Druck.
undefined

Killer Xeno: Netzwerkkarte für Spieler

Zweite Generation mit hardwarebeschleunigtem VoIP. Bigfoot Networks stellt die zweite Generation der Killer genannten Netzwerkkarte für Spieler vor. Dank neuem Prozessor, mehr RAM und hardwarebeschleunigtem Voice-Chat soll das Spielvergnügen nicht durch die Netzwerkkarte getrübt werden.
undefined

Zeebo: Eine neue Spielekonsole für Schwellenländer

GDC Spielekonsole auf Drahtlosnetzwerkbasis soll neue Märkte erschließen. Auf der GDC in San Francisco hat eine neue Spielekonsole das Licht der Öffentlichkeit erblickt: Das Gerät nutzt Mobilfunktechnik von Qualcomm, setzt auf Spieledistribution per Download und soll vor allem in Schwellenländern rasch zum Marktführer werden.
undefined

Belkin ruft Powerline-Adapter zurück

Geräte entsprechen nicht den europäischen Richtlinien. Belkin ruft eine Charge von Powerline-Adaptern zurück. Interne Tests hätten ergeben, dass die ausgelieferten Geräte nicht den europäischen Richtlinien entsprechen.
undefined

iPhone-Dock mit Bluetooth und Freisprecheinrichtung

iHome iP47 mit vier Lautsprechern. Das iHome iP47 ist eine Dockingstation für das iPhone, die nicht nur eine Lautsprechergarnitur, sondern auch eine Freisprecheinrichtung für das Handy bereitstellt. So können Gespräche angenommen werden, ohne dass das iPhone aus der Halterung genommen werden muss.
undefined

704 Kerne: Dell kündigt Rackserver mit Nehalem-Xeons an

Cloud-Computing mit bladeähnlicher Bauweise. Noch vor Intels Markteinführung der nächsten Xeon-Generation stellt Dell seine entsprechenden Rackserver vor. Die Serie "X-23 II" kann in einem Rack bis zu 704 echte Cores zusammenfassen und soll so vor allem für Cloud-Computing dienen.

AMD will Havok-Physik auf Grafikkarten zeigen

GDC Gemeinsam mit Intel gegen Nvidias PhysX. AMD will auf der "Games Developers Conference", die derzeit in San Francisco stattfindet, erstmals eine namhafte Grafikengine mit Beschleunigung durch ATI-GPUs zeigen. Zusammen mit Intel will man so gegen Nvidias PhysX antreten.
undefined

Kabellose Mehrraum-Heimbeschallung mit dem iPod

Sonys Lösung erlaubt den Anschluss beliebiger Lautsprecher. Sony hat eine Lösung zur Musikverteilung vom iPod aus vorgestellt, die mehrere Räume gleichzeitig beschallen kann. Die kabellose Dockingstation AIR-SA20PK von Sony besteht aus einer Basisstation und zwei Satelliten.
undefined

Freecom ToughDrive Sport mit Karabinerhaken

Externe Festplatte für raue Umgebungen. Freecom hat mit dem Tough Drive Sport eine externe Festplatte vorgestellt, die auch unter extremen Bedingungen Daten sicher schützen soll. Das Gehäuse ist stoßgesichert und soll Stürze aus zwei Metern Höhe schadlos überstehen. Außerdem werden die Daten hardwareverschlüsselt abgelegt.
undefined

Roadmap: Preissenkungen und neue Intel-CPUs im April und Mai

Quad-Cores der Mittelklasse ab April 2009 billiger, danach neue Core i7. Der taiwanische Branchendienst DigiTimes hat Intels Pläne für neue Prozessoren in der ersten Hälfte des Jahres 2009 aus inoffiziellen Quellen zusammengetragen. Demnach werden die Core 2 Quads der Mittelklasse bereits im April billiger, neue Core i7 sollen erst zur Computex vorgestellt werden.

P2P-Speicherdienst Wuala fusioniert mit LaCie

Gemeinsam "die Welt der Datenspeicherung [...] revolutionieren". Der Onlinespeicherdienst Wuala schließt sich mit dem Hardwarehersteller LaCie zusammen. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen "die Welt der Datenspeicherung [...] revolutionieren".