Zum Hauptinhalt Zur Navigation

PC-Komponenten

undefined

Short-Throw-Projektoren mit VGA-Fernbedienung

NEC NP500WS und NEC NP600S projizieren 60-Zoll-Bild bei einem Meter Abstand. Wenn der Referent die Projektion nicht stören soll, empfehlen sich Projektoren mit kurzer Projektionsdistanz. Für den geschäftlichen Einsatz hat NEC Display Solutions die neuen Short-Throw-Geräte NP500WS und NP600S angekündigt. Beide lassen sich über das VGA-Kabel vom Rechner fernsteuern.

ATI Catalyst 9.3 - neue Radeon-Treiber auch für Windows 7

Mehr Leistung unter Folding@home und in CPU-limitierten Spielen. AMD hat sein Treiberpaket ATI Catalyst 9.3 für Windows XP, Windows Vista und die Windows-7-Beta veröffentlicht. Treiber für den Vista-Nachfolger sollen ab sofort ebenfalls monatlich erscheinen. Überarbeitet wurde zudem das AMD Display Library SDK.
undefined

Fujitsu erneuert seine Einzugsscanner für Windows und MacOS

ScanSnap S1500 und S1500M lesen 20 Seiten pro Minute ein. Fujitsu hat zwei neue Einzugsscanner vorgestellt. Der ScanSnap S1500 ist für den Betrieb unter Windows gedacht und der ScanSnap S1500M für MacOS X. Die Geräte werden zum Digitalisieren von Dokumenten und die nachträgliche Umwandlung in PDFs verwendet. Neu sind Ultraschallsensoren, mit denen Doppeleinzüge erkannt werden sollen.

Radeon HD 4890 taucht bei Versandhändlern auf

Refresh der GPU RV770 mit höheren Takten. Noch weit vor der Markteinführung listet ein niederländischer Onlineshop AMDs neue Grafikkarte "Radeon HD 4890". Die dort genannten Daten bestätigen bisherige Gerüchte. Die Karte ist jedoch unerwartet teuer.
undefined

Netgear-NAS mit bis zu 9 TByte für das Heimnetz

ReadyNAS Pro Pioneer Edition mit sechs Festplatteneinschüben. Netgear hat mit dem Speicherlaufwerk ReadyNAS Pro Pioneer Edition eine Lösung für kleine Betriebe und ambitionierte Heimanwender vorgestellt, die große Datenmengen sicher speichern wollen. Die Festplatten selbst sind im Lieferumfang nicht enthalten.
undefined

Wasserfester Bluetooth-Lautsprecher von Sony Ericsson

Für die drahtlose Unterhaltung unterwegs. Sony Ericsson hat mit dem MS500 einen Lautsprecher vorgestellt, der schnurlos über Bluetooth mit Musik versorgt wird. Er wird über einen Akku betrieben und kann auch im Regen, am Meer und überall dort verwendet werden, wo Spritzwasser herkömmlicher Elektronik schnell Schaden zufügen könnte.

Intel erläutert Vorwurf des Vertragsbruchs durch AMD

Knappe Erklärung zur angeblichen Verletzung des Patentaustauschabkommens. In einer kurzen Pressemitteilung hat Intel den Vorwurf bekräftigt, AMD habe durch den Verkauf seiner Chipfabriken das für beide Unternehmen wichtige Abkommen über einen Patentaustausch verletzt. Dennoch setzt Intel weiterhin auf Verhandlungen.

Ericsson zeigt VDSL2-Technik mit 500 MBit/s

Höhere Bandbreiten durch Line Bonding und Crosstalk Cancellation. Datenübertragungsraten von über 500 MBit/s hat Ericsson bei der Demonstration einer auf VDSL2 basierenden Technik erreicht. Mit VDSL2-Weiterentwicklung sollen sich auch auf Basis bestehender Infrastrukturen höhere Bandbreiten realisieren lassen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Nur noch 16:9-Displays von BenQ

Zwei neue Breitbildschirme und 16:10 schwindet auch bei BenQ. BenQ hat zwei neue 16:9-Displays mit Full-HD-Auflösung (1080p) angekündigt, den 21,5-Zoller G2220HD und den 24-Zoller G2411HD. Die bisherigen 16:10-Displays sollen Stück für Stück aus dem Programm verschwinden, wie seitens BenQ auf der Cebit 2009 zu erfahren war.
undefined

Test: Mac mini mit Dualdisplay und Geforce-Grafik

Mini der dritten Generation: Leise, stromsparend und mit vielen Anschlüssen. Apples neuer Mac mini hat eine bessere Ausstattung, auch wenn der Rechner von außen kaum Unterschiede zum Vorgänger aufweist. Im Test überzeugte er mit Stromsparqualitäten und leisem Betrieb. Der Grafikkern hat auch große Sprünge gemacht. Für Büroarbeiten ist der neue Mac mini besser geeignet als der alte.
undefined

Lüfterloser Gigabit-Switch von Lancom

Erstes Mitglied einer neuen Produktfamilie vorgestellt. Mit dem GS-1108 stellt Lancom seinen ersten Gigabit-Switch vor. Weitere Modelle der neuen Gerätefamilie sollen folgen. Der GS-1108 verfügt über acht Ports und kommt ohne Lüfter aus.
undefined

Nvidia sagt Hausmesse Nvision ab

Kleine Veranstaltung für Grafikchipentwickler geplant. Nvidia lässt seine Hausmesse Nvision im Jahr 2009 ausfallen und begründet dies mit der Wirtschaftskrise. Stattdessen soll es eine kleinere Veranstaltung für Grafikchipentwickler geben.
undefined

NECs neuer 22-Zöller braucht nur 26 Watt

MultiSync EA221WMe mit zwei statt vier Beleuchtungsröhren. NEC hat mit dem MultiSync EA221WMe ein 22 Zoll großes Breitbilddisplay mit einem besonders niedrigen Energiebedarf vorgestellt. Möglich macht dies der Verzicht auf zwei der üblicherweise vier Leuchtröhren hinter dem LCD.
undefined

Cisco UCS B-Series Blades werden auf Intels Nehalem basieren

Netzwerkausrüster liefert sein Unified Computing System für Rechenzentren ab. Der Netzwerkausrüster Cisco hat sein Virtualisierungssystem für Rechenzentren vorgestellt. Es soll ab dem zweiten Quartal 2009 erhältlich sein. Wichtiger Teil sind die von Cisco erstmals selbst entwickelten UCS B-Series Blades auf Basis von Intels Nehalem-Architektur.

Intel droht AMD mit Entzug der x86-Lizenz

Vorwurf: Globalfoundries verletzt bisherigen Patentaustausch. Das seit Jahren gültige Abkommen über einen vollständigen Patentaustausch zwischen Intel und AMD sieht Intel durch die Aufspaltung von AMD verletzt. Aus einer Börsenpflichtmitteilung von AMD geht hervor, dass Intel mit Kündigung droht, falls die Lizenzen nicht klar geregelt werden.

Klage gegen Apple wegen brennender iPods

Schadensersatzklage gegen Apple in den USA. Weil der iPod touch ihres Sohnes in dessen Hosentasche explodierte, klagt eine Mutter aus den USA gegen den Hardwarehersteller Apple. Die Klägerin verlangt Schadensersatz von mehr als 200.000 US-Dollar von Apple.

Samsung: SSDs werden so günstig wie Festplatten

Fixkosten für Mechanik verhindern Preisverfall bei magnetischen Speichern. Samsung erwartet, dass Solid-State-Discs in den kommenden Jahren auf die Kapazität bezogen nicht mehr teurer als Festplatten mit Magnetscheiben sein werden. Bedingt durch die Konstruktion einer Festplatte könnten sie nicht mit dem Preisverfall bei Flashbausteinen mithalten.
undefined

Verbatims SSD-Express-Karten kommen nach Europa

Geringere Schreibrate als ursprünglich angekündigt. Verbatim hat seine SSD-PCI-Express-Karten auch für Europa angekündigt und Preise genannt. Der Hersteller bewirbt sie als schnellere Alternative zu USB-Sticks und bietet sie mit Kapazitäten von 16, 32 und 64 GByte.

Intel senkt Preis für mobilen ULV-Celeron

Flache Billignotebooks werden günstiger. Mit seiner aktuellen Preisliste vom 15. März 2009 hat Intel nur bei einem einzigen Prozessor den Preis gesenkt. Es handelt sich um den Celeron M ULV 723, den unter anderem MSI in aktuellen Notebooks verbaut. Damit zeichnet sich ein Trend zu einer neuen Klasse zwischen Notebooks und Netbooks ab.

Elektronikkonzern Hitachi gliedert Heimelektronik aus

69-Jähriger übernimmt die Führung. Der von der Weltwirtschaftskrise schwer angeschlagene japanische Mischkonzern Hitachi wird die zwei Unternehmenssparten Heimelektronik und Fahrzeugzubehör ausgründen und den Chefsessel neu besetzen. Der 69-jährige Takashi Kawamura übernimmt den Posten von Kazuo Furukawa.
undefined

Debian bald im Steckernetzteil-Computer SheevaPlug

Debian-Entwickler Martin Michlmayr sieht das SheevaPlug als NSLU2-Ablösung. Debian soll bald auch auf dem SheevaPlug von Marvell laufen: Der ehemalige Debian-Entwicklungsleiter Martin Michlmayr portiert das freie Betriebssystem auf den ARM-kompatiblen Computer im Steckernetzteil.

Qimonda hält ab April Produktion in Dresden an

Suche nach Investor bisher erfolglos. Der insolvente Speicherchiphersteller Qimonda friert ab April 2009 die Produktion in seinem Werk in Dresden ein. Insolvenzverwalter Jaffé erklärte, es gebe Verhandlungen mit Investoren, aber noch keine verbindlichen Angebote.
undefined

ioDrive Duo: SSD mit 1.500 MByte/s

Flash-Speicher sitzt direkt auf einer PCIe-Karte. Mit dem ioDrive Duo stellt Fusion-io eine besonders schnelle SSD mit hoher Kapazität vor. Die Datentransferrate soll bei bis zu 1.500 MByte/s liegen. Apple-Gründer Steve Wozniak ist als Chefwissenschaftler für das Unternehmen tätig.
undefined

Overclocker "Kinc" zeigt Umgang mit flüssigem Stickstoff

Livedemonstration von der Cebit 2009. Auf der vergangenen Cebit hat der schwedische Übertaktungsspezialist Markus "Kinc" Hultin einen Core i7 auf knapp 5 Gigahertz getrieben. Im Golem-Video erklärt Kinc, welche Geräte er dafür verwendet - und warum er unschuldige Prozessoren dermaßen quält.
undefined

iPod shuffle: Die Sache mit dem Kopfhörer

Neuer iPod kann derzeit nur mit den Originalkopfhörern richtig bedient werden. Das neue Bedienkonzept des neuen iPod shuffle hat einen entscheidenden Nachteil: Das Gerät kann derzeit nur mit dem mitgelieferten Kopfhörer richtig genutzt werden. Wer einen Kopfhörer ohne Fernbedienung anschließt, kann das Gerät nur sehr eingeschränkt nutzen.

Intels GN40 für Netbooks kann 1080p, aber kein Blu-ray

Chipsatz für Netbooks soll Probleme mit hohen Datenraten haben. Intels kommender GN40-Chipsatz, der den 945GSE ablösen soll, ist nicht in der Lage, Blu-ray-Videos zu dekodieren. Für andere Formate soll die Rechenleistung aber trotzdem reichen, auch wenn die Auflösung 1080p beträgt.
undefined

Der neue shuffle - der erste sprechende iPod

Der neue iPod shuffle sagt die Titel von Musikstücken und Abspiellisten an. Apple hat einen neuen iPod shuffle entwickelt. Die neue Generation des Miniplayers ist kleiner als die Vorgänger und verfügt über mehrere neue Funktionen: Er kann erstmals Abspiellisten verwalten und sagt den Titel und den Interpreten eines Stückes an.
undefined

Mitsubishi will mit leisen Präsentationsbeamern punkten

DLP-Beamer mit 26 db(A) und 4.500 ANSI-Lumen. Mitsubishi hat zwei DLP-Präsentationsprojektoren vorgestellt, die mit WXGA-Auflösung (1.280 x 800 Pixel) und XGA (1.024 x 768 Pixel) arbeiten. Sie erreichen Helligkeiten von bis zu 4.500 ANSI-Lumen und sind damit auch in sonnendurchfluteten Räumen einsetzbar. Im Eco-Modus sind die Geräte sehr leise.

AMD und Seagate zeigen SATA 3.0 mit 6 GBit/s

Erste Demonstration der neuen Schnittstelle. Auf einer Fachkonferenz in New Orleans haben AMD und Seagate erstmals Prototypen von Geräten vorgeführt, die per Serial-ATA eine Bruttogeschwindigkeit von 6 Gigabit pro Sekunde erreichen. Mit einer Verabschiedung des neuen Standards wird noch 2009 gerechnet.

Nvidia startet Investitionsprogramm für Grafikunternehmen

"GPU Ventures" mit eigenem Geld und Risikokapitalgebern. Nvidia hat seine schon seit Jahren praktizierten Investitionen in Unternehmen, die Anwendungen für die Nutzung von Grafikprozessoren entwickeln, nun unter ein formales Dach gestellt. Als "GPU Ventures" können Start-ups Geld und Marketingmaßnahmen von Nvidia erhalten.
undefined

USB-Sticks und MicroSD-Laufwerke in Schlüsselform

Befestigung am Schlüsselbund garantiert ständige Mitnahme. LaCie hat drei USB-Laufwerke in Form konventioneller Schlüssel herausgebracht. Sie werden am Schlüsselbund befestigt und sind aus Metall gefertigt. Während zwei der Modelle fest eingebauten Flashspeicher nutzen, kann der LaCie PassKey mit MicroSD-Karten beliebig aufgerüstet werden.
undefined

Start-up "Caustic" will Raytracing für Spiele etablieren

Neues Unternehmen um Exmitarbeiter von Apple entwickelt Hard- und Software. Ein Bericht des Wall Street Journals über das bisher weitgehend unbekannte US-Unternehmen "Caustic Graphics" sorgt für Aufsehen. Laut WSJ will Caustic mit eigener Hardware und einer Programmierschnittstelle für 3D-Anwendungen Raytracing für Spiele zum Durchbruch verhelfen.
undefined

NAS mit 8 TByte für das Heimnetzwerk

RAID Level 5 mit einem Hot-Spare möglich. Western Digital hat mit dem ShareSpace ein Netzwerkspeichersystem (NAS) vorgestellt, das mit vier Festplatten ausgerüstet werden kann. Das Topmodell der Serie erreicht bis zu 8 TByte Speicherkapazität, wenn alle Platten zusammengeschaltet werden. Das NAS kann aber auch als RAID 1 und als RAID 5 eingesetzt werden, um höhere Datensicherheit zu gewährleisten.

Pretec stellt CompactFlash-Karte mit 666x vor

Kapazitäten von 4 bis 64 GByte angekündigt. Pretec hat eine CompactFlash-Kartengeneration vorgestellt, die knapp an das theoretische Maximum der Übertragungsgeschwindigkeit von 133 MByte/s heranreicht. Die 666x-CF-Karte erreicht nach Herstellerangaben eine Lese- und Schreibgeschwindigkeit von rund 100 MByte pro Sekunde.
undefined

Computergestützte Küche im Hochpreissektor

Cebit 2009 Siematic zeigt die Luxusküche der Zukunft. Der Küchenhersteller Siematic präsentiert auf der Cebit eine Küche der Zukunft. Durch die Integration moderner Technik soll der Arbeitsraum Küche künftig zu einem Wohnraum mit integrierten Unterhaltungs- und Informationsdiensten werden.
undefined

Gigabyte: 10-Zoll-Netbooks und -Tablet-PCs mit Intels GN40

Cebit 2009 Geräte sollen ab Ende April verfügbar sein. Gigabyte will neue 10-Zoll-Netbooks mit Intels GN40-Chipsatz auf den Markt bringen. Der Chipsatz soll die Grafik beschleunigen und die Wiedergabe von HD-Videos ermöglichen. Neben besonders dünnen Geräten gibt es dockbare Netbooks und den Nachfolger des M912-Tablet-PCs mit Atom-Prozessor.
undefined

Wi Drive macht das Auto zum Hotspot und Server

Cebit 2009 Internetanbindung und Datensynchronisation mit dem Heimnetzwerk. Mit dem Wi Drive von Dension können Autos um einen UMTS-Internetzugang und einen 802.11n-Hotspot erweitert werden. Befindet sich das Auto im Empfangsbereich des heimischen WLANs, kann es darüber Daten synchronisieren und so etwa die Musiksammlung immer aktuell halten.

Bundesregierung: Laserdrucker gesundheitlich unbedenklich

Außenluft teils schwerer belastet als Innenräume mit Laserdruckern. Laserdrucker und Kopierer können in Privathaushalten gefahrlos verwendet werden. Auch Kinder und Schwangere sind durch die Emissionen der Geräte nicht gefährdet, heißt es in den Untersuchungsberichten der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung und des Bundesumweltamtes.

Flache 16:9-Displays von Samsung

Bedienelemente leuchten bei Berührung auf. Samsung hat zwei neue Displays mit Bildschirmdiagonalen von 21,5 und 23 Zoll mit einem Seitenverhältnis von 16:9 und 1.920 x 1.080 Pixeln Auflösung vorgestellt. Die Geräte sind mit 30 mm Tiefe besonders flach gebaut.
undefined

Patriot: RAID-Gehäuse für SSDs

Cebit 2009 RAID 1, 0 und JBOD für zwei SSDs. Der Speicherspezialist Patriot hat zur Cebit ein 3,5-Zoll-Gehäuse angekündigt, in das sich zwei SSDs einschieben lassen. Das sowohl intern als auch extern nutzbare Gehäuse erlaubt die Einstellungen verschiedener RAID-Modi, krankt aber an den Schnittstellen.

Nvidia denkt über einen eigenen x86-Prozessor nach

SoC auf x86-Basis könnte in zwei bis drei Jahren sinnvoll sein. Nvidia wird möglicherweise einen eigenen x86-Prozessor entwickeln. Das bestätigte Nvidia-Sprecher Michael Harra in einer Analystenkonferenz. Wie Nvidia an die nötigen Lizenzen gelangen will, erklärte Harra nicht.
undefined

Dokumentenscanner mit Sprachaufzeichnung

Kodak Scan Station 500 arbeitet mit bis zu 30 Seiten pro Minute. Kodak hat mit der Scan Station 500 einen Netzwerk-Dokumentenscanner angekündigt, der den Scans Sprachaufnahmen als Attachment hinzufügen kann. Die gescannten Dokumente oder Fotos können so mit Sprachbotschaften vom Gerät aus per E-Mail verschickt werden.
undefined

Pretec stellt SDXC-Karte mit 32 GByte vor

Schreibleserate von bis zu 50 MByte/s. Pretec hat eine SDXC-Karte vorgestellt, die eine Speicherkapazität von 32 GByte erreicht. Später sollen Modelle mit 64 GByte auf den Markt kommen. Das theoretische Speicherlimit liegt bei 2 TByte.