Der neue shuffle - der erste sprechende iPod

Der neue iPod shuffle sagt die Titel von Musikstücken und Abspiellisten an

Apple hat einen neuen iPod shuffle entwickelt. Die neue Generation des Miniplayers ist kleiner als die Vorgänger und verfügt über mehrere neue Funktionen: Er kann erstmals Abspiellisten verwalten und sagt den Titel und den Interpreten eines Stückes an.

Artikel veröffentlicht am ,

iPod shuffle
iPod shuffle
Wer bei einem iPod shuffle den Interpreten oder den Titel eines Stückes vergisst, muss sich gedulden: Da das Gerät kein Display hat, kann der Nutzer diese Informationen erst am heimischen Computer nachschlagen. Damit ist bei dem neuen iPod shuffle Schluss. Die dritte Generation des Players hat zwar ebenfalls kein Display, sagt aber dafür Titel und Musiker einfach an. VoiceOver nennt Apple diese Funktion, die der Nutzer über einen langen Klick auf den Abspielknopf aktiviert. Der iPod nano der 4. Generation verfügte zwar auch schon über eine Sprachausgabe, konnte aber nur ausgewählte Menüs ansagen.

 

Inhalt:
  1. Der neue shuffle - der erste sprechende iPod
  2. Der neue shuffle - der erste sprechende iPod

Der Abspielknopf sitzt jedoch anders als bei anderen Geräten nicht mehr am Gehäuse. Das hat nur noch einen Knopf, mit dem der Nutzer das Gerät einschaltet. Damit regelt er auch, ob er die Musikstücke der Reihenfolge nach oder zufällig abspielt. Die Bedienung zum Abspielen und für die Lautstärkeregelung ist ans Kopfhörerkabel gewandert. Mit diesem Kniff ist es Apple gelungen, das Gerät so klein zu gestalten: Es ist nur noch etwa halb so groß wie die Vorgängermodelle.

iPod shuffle
iPod shuffle
Am Kopfhörerkabel sitzt nun ein länglicher Knopf mit drei Abschnitten, über den der iPod shuffle bedient wird: Die beiden äußeren sind die Lautstärkeregler, der in der Mitte ist für alles andere da: Ein kurzer Klick bedeutet Start oder Pause, ein Doppelklick lässt den Nutzer zum nächsten Stück springen.

Ein Dauerklick auf den mittleren Abschnitt aktiviert die VoiceOver-Funktion: Eine synthetische Stimme nennt dann Titel und Interpret des gerade laufenden Liedes - allerdings nur, wenn es einen englischen Namen hat. Die Computerstimme ist dabei vom Rechner abhängig: Wird der iPod über einen Mac geladen, klingt sie anders, als wenn er über einen PC synchronisiert wird. Ein angenehmes Timbre haben sie indes beide nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Der neue shuffle - der erste sprechende iPod 
  1. 1
  2. 2
  3.  


gossi 17. Mär 2009

Wird sich bei Apple auch was im Bereich Ipod Classic tun? Was könnte gändert werden? Ich...

moepus 15. Mär 2009

da freut sich aber könig kunde! schon ein armutszeugnis, dass man auf dritthersteller...

fokka 14. Mär 2009

im vgl zum shuffle ist alles groß, selbst der alte shuffle. der clip ist halt ein...

fokka 14. Mär 2009

blödsinn: der vorige shuffle war ok, man brauchte keinen ollen adapter (wer die orig...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. Maßnahmen gegen Konten-Sharing: Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung
    Maßnahmen gegen Konten-Sharing
    Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung

    Bei den Maßnahmen gegen Konten-Sharing verspricht Netflix, dass Inhaber des Hauptkontos keine Sorgen vor negativen Konsequenzen haben müssten.
    Von Ingo Pakalski

  2. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /