Intel plant 5-Watt-CPUs für günstige und flache Notebooks
Modellpflege der Plattform Centrino 2 soll Lücke nach Netbooks füllen
Neuerungen von Montevina Plus
Neue Produkte kündigte Intel auch auf seiner letzten Presseveranstaltung der Cebit 2009 nicht an, aber immerhin gab es einige Details zur nächsten Notebookplattform "Montevina Plus". Die besser als "Centrino 2" bekannte Kombination aus Prozessor, Chipsatz und WLAN-Modul - nur dafür gibt es das Centrino-Logo - wird im zweiten Quartal 2009 einer kleinen Modellpflege unterzogen.
Flache Notebooks sollen billiger werden
Wie Intels Marketingdirektorin der Mobilabteilung, Karen Regis, in Hannover erklärte, sollen damit auch neue Prozessoren vorgestellt werden, die besonders dünne und leichte Notebooks bezahlbar machen. In einer Preisklasse zwischen 600 und 1.200 US-Dollar sollen so Geräte entstehen, die mit diesem Formfaktor bisher erst ab 1.600 US-Dollar zu haben sind.
My WiFi in Aktion mit Digicam
Zwar ließ sich Regis auch auf Nachfragen nicht entlocken, wie viele Kerne diese Prozessoren haben sollen und was sie kosten, die Intel-Direktorin gab den bisherigen ULV-Celeron 723 (1,2 GHz) jedoch als Bezugspunkt für Leistungsaufnahme und Preis an. Diese CPU, die beispielsweise in MSIs neuen Notebooks der X-Serie steckt, hat eine typische Leistungsaufnahme (TDP) von 10 Watt. Intel hat auch einen ULV-Celeron 722 im Programm dessen TDP bei 5,5 Watt liegen soll. Der meistverbaute Netbook-Prozessor Atom N270 liegt bei 2,5 Watt, die Kühlungslösungen müssen also für die neuen Flachnotebooks nicht wesentlich aufwändiger werden.
Derzeit kostet der ULV-Celeron 723 mit 160 US-Dollar mehr als das Dreifache eines Atom N270 - dafür ist er aber auch etwa doppelt so schnell. Laut Karen Regis interessieren sich viele Kunden inzwischen auch für kleine und leichte Notebooks, sind aber von den bisher hohen Preisen abgeschreckt. Andererseits sei für diese Käuferschicht ein Netbook weniger interessant, weil es zu langsam sei. Zudem sollen einige der neuen Notebooks ganz ohne Lüfter auskommen.
Neben den neuen Prozessoren will Intel für Montevina Plus auch Core-2-Duos mit über 3 GHz auf den Markt bringen und seine zur CES vorgestellte Technik "My WiFi" etablieren. Über den sonst recht umständlich zu handhabenden Ad-hoc-Modus von WLAN-Geräten sollen sich beispielsweise Digitalkamera und Notebook mit einem Mausklick verbinden lassen, um die Fotos auf den PC zu kopieren. My WiFi setzt aber auch in den mobilen Geräten neue Treiber voraus. Inwiefern die Hersteller von MP3-Playern, Kameras und anderen Geräten das annehmen, ist noch nicht abzusehen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

-
ForschungKI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.
-
MikromechanikZotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.
-
Blue ByteIm Bann der ersten Siedler
Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
Von Andreas Altenheimer
-
Schnäppchen, Rabatte und Top-AngeboteDie besten Deals des Tages
- Golem.de
- Tests
- PC-Hardware
- Prozessoren
- Grafikkarten
- Eingabegeräte
- Speichermedien
- 4K
- Mini-PC
- Router
- USB
- USB-C
- Digitale Fotografie
- Software
- Browser
- Chrome
- Firefox
- Bittorrent
- Linux
- Mac OSX
- Windows
- Open Source
- API
- Softwareentwicklung
- Programmiersprache
- HTML5
- Docker
- Mobil
- Akku
- Android
- Cyanogenmod
- iOS
- Windows Phone
- Mobilfunk
- Oneplus
- Smartphone
- Smartwatch
- Tablet
- Wearable
- Streaming
- Games
- Spieletests
- Oculus Rift
- Spielekonsole
- Playstation 5
- Xbox Series X
- Steam
- Hausautomation
- Smarthome
- LED-Lampe
- DIY - Do it yourself
- Anleitung
- Raspberry Pi
- Security
- Hacker
- Sicherheitslücke
- TOR-Netzwerk
- Verschlüsselung
- Chaos Computer Club
- Netzpolitik
- Datenschutz
- DSGVO
- NSA
- Überwachung
- Vorratsdatenspeicherung
- Europäische Union
- Icann
- Wissenschaft
- 3D-Drucker
- Augmented Reality
- Cloud Computing
- Drohne
- Künstliche Intelligenz
- Roboter
- Raumfahrt
- Quantencomputer
- Supercomputer
- Virtuelle Realität
- Automobil
- Elektroauto
- E-Bike
- Wirtschaft
- Amazon
- Apple
- Bitcoin
- IBM
- Intel
- Microsoft
- Mozilla
- Samsung
- Sony
- Yahoo
- Wikipedia
AFAIK kann das jeder Kernel. Du musst nur die Compileroptionen entsprechend setzen.
Jetzt schnell wieder das "flacheste" Notebook der Welt bauen. Aber diesmal bitte nicht...
von den geräten gibt es wirklich keine lücke mehr. jedoch von prozessoren. es gibt da...
hast e recht, aber der nvidia 9400m chipsatz ist da immerhin ein erster schritt weg von...