Nvidia kündigt Geforce GTS-250 und GTX-280M an
Fast neue Mittelklasse-Grafikkarte für Desktops und High-End-GPUs für Notebooks
GTS-250: Spezifikation
Durch eine verfrühte Ankündigung von Asus waren die Daten der Geforce GTS-250 schon vorab bekanntgeworden, nun hat Nvidia diese Angaben bestätigt. Zwar handelt es sich im Wesentlichen um eine Umbenennung des bisherigen 9800 GTX+, einige Neuheiten stecken aber doch in der Grafikkarte.
- Nvidia kündigt Geforce GTS-250 und GTX-280M an
- Nvidia kündigt Geforce GTS-250 und GTX-280M an
So wird die GPU nun mit 55 Nanometern Strukturbreite gefertigt, frühere 9800 GTX ohne "+" waren noch mit 65-Nanometer-Technik hergestellt. Die Taktfrequenzen von GPU, Shader-Einheiten und Speicher betragen nun 738, 1.836 und 1.100 MHz. Das gilt auch für die Modelle mit 1 GByte GDDR3-Speicher. Bei der 9800 GTX+ waren es hier bei sonst gleichen Takten noch mit 1.000 MHz für den Speicher zehn Prozent weniger Takt.
Neue Positionierung der GTS-250
Beim Vergleich der Taktraten ist jedoch Vorsicht geboten. Zuerst sollen ab dem 3. März 2009 1-GByte-Versionen der Karten mit den genannten Frequenzen auf den Markt kommen. Am 10. März sollen Karten mit 512 MByte bei gleichen Takten folgen und am 17. März dann 1-GByte-Versionen mit langsamerem Speicher. Spätestens Ende März hat der potenzielle Kunde dann keinerlei Überblick über die GTS-250-Karten - und die 9800-Serie dürfte bis dahin auch noch nicht aus dem Handel verschwunden sein.
Durch die kleinere Strukturbreite und ein neues Platinendesign konnte Nvidia die "board power" der Grafikkarte von 168 auf 150 Watt drücken. Die GTS-250 braucht folglich nur noch einen 6-poligen Anschluss für PCI-Express-Karten, bei der 9800 GTX+ waren es noch zwei. Damit lassen sich mit günstigen Netzteilen, die aber dennoch für diesen Zweck auch über 500 Watt Nennleistung erreichen sollten, nun zwei GTS-250 per SLI koppeln. Netzteile mit vier PCI-Express-Anschlüssen sind deutlich teurer als solche mit zweien.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nvidia kündigt Geforce GTS-250 und GTX-280M an |
- 1
- 2
Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

-
Porsche Mission XElektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt
Sollte der Mission X in Serie gehen, soll er laut Porsche das schnellste Serienauto auf der Nordschleife sein. Und doppelt so schnell laden wie ein Taycan.
-
PolarisBundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.
-
PharoGuter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
Eine Anleitung von Christophe Leske
-
Schnäppchen, Rabatte und Top-AngeboteDie besten Deals des Tages
- Golem.de
- Tests
- PC-Hardware
- Prozessoren
- Grafikkarten
- Eingabegeräte
- Speichermedien
- 4K
- Mini-PC
- Router
- USB
- USB-C
- Digitale Fotografie
- Software
- Browser
- Chrome
- Firefox
- Bittorrent
- Linux
- Mac OSX
- Windows
- Open Source
- API
- Softwareentwicklung
- Programmiersprache
- HTML5
- Docker
- Mobil
- Akku
- Android
- Cyanogenmod
- iOS
- Windows Phone
- Mobilfunk
- Oneplus
- Smartphone
- Smartwatch
- Tablet
- Wearable
- Streaming
- Games
- Spieletests
- Oculus Rift
- Spielekonsole
- Playstation 5
- Xbox Series X
- Steam
- Hausautomation
- Smarthome
- LED-Lampe
- DIY - Do it yourself
- Anleitung
- Raspberry Pi
- Security
- Hacker
- Sicherheitslücke
- TOR-Netzwerk
- Verschlüsselung
- Chaos Computer Club
- Netzpolitik
- Datenschutz
- DSGVO
- NSA
- Überwachung
- Vorratsdatenspeicherung
- Europäische Union
- Icann
- Wissenschaft
- 3D-Drucker
- Augmented Reality
- Cloud Computing
- Drohne
- Künstliche Intelligenz
- Roboter
- Raumfahrt
- Quantencomputer
- Supercomputer
- Virtuelle Realität
- Automobil
- Elektroauto
- E-Bike
- Wirtschaft
- Amazon
- Apple
- Bitcoin
- IBM
- Intel
- Microsoft
- Mozilla
- Samsung
- Sony
- Yahoo
- Wikipedia
argh. kam mir doch gleich so merkwürdig vor :) thx für den hinweis
Kombiniert.