Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Oracle

undefined

Java Developer Kit: Roadmap für JDK 7 und 8 steht fest

Oracle hat die endgültige Roadmap für die künftigen Versionen 7 und 8 des Java Developer Kit festgelegt. Demnach soll JDK 7 2011 und JDK 8 2012 erscheinen. Zusätzlich soll Oracles eigene Java-Virtual-Machine JRockit mit der freien JVM Hotspot aus dem Sun-Fundus vereint werden. Das JDK soll auch weiterhin unter einer freien Lizenz erscheinen.
undefined

Oracle: JavaFX 2.0 bandelt mit HTML5 an

In der für Mitte 2011 geplanten Version 2.0 der JavaFX-Plattform wird auf JavaFX-Script verzichtet. Stattdessen sollen die bestehenden JavaFX-Script-APIs auf Java portiert werden. Damit soll JavaFX ohne Erlernen einer weiteren Skriptsprache für alle Java-Entwickler nutzbar sein, so Oracle.
undefined

Oracle: Exalogic Elastic für private Clouds

Oracle will künftig auf einen Kombination aus Soft- und Hardware-Lösungen setzen und bietet eine eigene Cloud-Variante: Exalogic Elastic Cloud. Als Basis dient der eigene linuxbasierte Unbreakable Enterprise Kernel. Exalogic Elastic Cloud soll speziell für die Java Virtual Machines optimiert werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Oracle: JDK bleibt unter der GPL

Das Java Development Kit (JDK) soll auch weiterhin unter der GPL erscheinen. Seine Entwicklung soll mit der Java-Community vorangetrieben werden. Oracle will so an Suns Java-Strategie anknüpfen.

Opensolaris: Schillix wendet sich an Illumos

Die aktuelle Version 0.7.1 von Schillix soll die letzte Version sein, die den Opensolaris-Kern verwendet. Künftig wird Schillix auf dem Illumos-Projekt basieren. Das Illumos-Projekt ist als Fork von Opensolaris entstanden, nachdem Oracle das Projekt zunächst ignoriert hatte.
undefined

Oracle: Opensolaris-Führungsgremium löst sich auf

Das Führungsgremium des Opensolaris-Projekts hat einstimmig seine eigene Auflösung beschlossen. Bereits Mitte Juli 2010 wurde die Selbstauflösung festgelegt, sollte Oracle keine Kontaktperson benennen, die die Kommunikation zwischen dem Konzern und der Opensolaris Community künftig betreut.
undefined

Opensolaris: Oracle beerdigt offene Entwicklung

Oracle hat das Opensolaris-Projekt beendet. Die Entwicklung von Solaris wird künftig ohne das Opensolaris-Team erfolgen. Ausgewählter Quellcode wird erst veröffentlicht, nachdem eine offizielle Solaris-Version erscheint. Bis Ende 2010 wird Oracle die Binärversion Solaris 11 Express unter einer kostenlosen RTU-Entwickler-Lizenz veröffentlichen.
undefined

Oracle: Solaris 11 erscheint 2011

Die nächste Version 11 des Unix-Betriebssystems Solaris soll wesentliche Änderungen mit sich bringen und in der zweiten Hälfte des Jahres 2011 erscheinen. Danach sollen jährliche Updates das System an neue Sparc-Server bis 2015 anpassen. Dieses Jahr sollen noch Updates für Solaris 10 erscheinen.

Oracle: ODF-Plugin für Microsoft Office kostenpflichtig

Sun hatte das Plugin bislang kostenlos angeboten. Oracle verlangt für die neue Version 3.2 des ODF-Plugins für Microsoft Office ab sofort einen Obolus. Bislang hatte Sun das Plugin für das freie Dokumentenformat kostenlos angeboten. Das ODF-Plugin im- und exportiert im Open-Document-Format gespeicherte Openoffice-Dokumente.

Java-Update schließt Sicherheitsloch

Offenes Sicherheitsloch wird aktiv ausgenutzt. Oracle hat das 20. Update für Java 6 veröffentlicht. Damit wird das seit vergangener Woche bekannte Sicherheitsloch in Java beseitigt, das zum Ausführen von Schadcode missbraucht werden kann.

47 Sicherheitsupdates von Oracle

Oracle liefert erstes Patchpaket für die Oracle Sun Product Suite. Oracle hat zu seinem Patchday im April 2010 insgesamt 47 Sicherheitspatches veröffentlicht. Erstmals mit dabei ist auch ein Patchpaket für Software von Sun.
undefined

Java-Urvater Gosling verlässt Oracle

Langjähriger Sun-Angestellter war zuletzt CTO der Produktentwicklergruppe. James Gosling, einer der Urväter der Programmiersprache Java, hat bereits zum 2. April 2010 seine Kündigung bei Oracle eingereicht. Gründe für seinen Weggang gab er nicht an.
Oracle President Safra A. Catz

Oracle macht sich über Führungskrise bei SAP lustig

Sun-Eingliederung verläuft besser als erwartet. Oracles Eingliederung von Sun Microsystems geht besser voran als erwartet. Das hat Oracle-President Safra Catz bei der Bekanntgabe der Quartalsergebnisse des Unternehmens erklärt. Konzernchef Ellison machte dabei Witze über die Führungskrise bei SAP.

Oracles Berkeley DB spricht jetzt SQLite

Embedded-Datenbank auch für Android. Oracle hat seine freie Embedded-Datenbank Berkeley DB in der neuen Version 11g Release 2 veröffentlicht. Diese bietet eine SQL-Schnittstelle und steht auch für Android zur Verfügung.

Simon Phipps in den OSI-Verwaltungsrat gewählt

Ex-Sun-Mitarbeiter ab 1. April 2010 als Direktor der Open Source Initiative. Simon Phipps übernimmt ab dem 1. April 2010 als Direktor einen Platz im Verwaltungsrat der Open Source Initiative. In der OSI will für sich freie Software in der Bildung einsetzen und die Entwicklung von Strategien in Open-Source-Projekten fördern.

Drizzle lässt Oracle hinter sich

Entwickler des MySQL-Forks machen ohne Oracle weiter. Während einige Drizzle-Entwickler Oracle in den vergangenen Wochen in Richtung Rackspace verlassen haben, hat Projektleiter Brian Aker einen Ausblick auf die Zukunft des MySQL-Forks gegeben.