Android

Oracle verklagt Google

Oracle hat Google wegen dessen Verwendung von Java im Smartphonebetriebssystem Android verklagt. Java ist integraler Bestandteil von Android.

Artikel veröffentlicht am ,
Android: Oracle verklagt Google

Oracle wirft Google vor, mit dem Einsatz von Java in Android Oracles Patent- und Urheberrechte zu verletzen. "Durch die Entwicklung von Android hat Google wissentlich, direkt und wiederholt Oracles geistiges Eigentum im Zusammenhang mit Java-Technik verletzt. Diese Klage soll für angemessenen Schadensersatz für diese Verstöße sorgen", sagt Oracle-Sprecherin Karen Tillman in einer offiziellen Stellungnahme von Oracle.

In der Klageschrift führt Oracle diverse Patente an, die Google verletzen soll, darunter die US-Patente 6,125,447, 6,192,476, 6,530,080, 6,910,205 und 6,061,520. Die Vorwürfe hinsichtlich Urheberrechtsverletzungen in der Klageschrift sind eher unspezifisch.

Java-Technik ist ein integraler Bestandteil von Googles Smartphone-Betriebssystem Android. Das System läuft zwar auf einem Linux-Kernel, Applikationen werden aber in der sogenannten Dalvik Virtual Machine ausgeführt. Dabei handelt es sich streng genommen zwar um keine Java Virtual Maschine, doch können Java-Klassen in das Dalvik-Format .dex umgewandelt werden. Applikationen für Android werden daher in der Programmiersprache Java geschrieben. Android bringt zudem Klassenbibliotheken mit, die die Kernfunktionen der Java-Bibliotheken abdecken.

Mit der Übernahme von Sun sichert sich Oracle auch die Rechte an Java und versucht diese nun offenbar gegen Google durchzusetzen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


XF7 01. Dez 2010

@_._ Es kommt durchaus auf die mächtigkeit der Sprache an, ansonsten könnten wir alle...

hmjam 17. Aug 2010

Dann lass uns an Deinem Wissen teilhaben. Ansonsten steht gleich im ersten Satz vom...

Der Kaiser! 16. Aug 2010

So wie es jetzt funktioniert, funktioniert es nicht. Die einzigen die davon profitieren...

MarekP 15. Aug 2010

Corefunktionalitäten einer Programmiersprache? Ich denke die sind in jeder Sprache mehr...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  2. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /