Android
Oracle verklagt Google
Oracle hat Google wegen dessen Verwendung von Java im Smartphonebetriebssystem Android verklagt. Java ist integraler Bestandteil von Android.

Oracle wirft Google vor, mit dem Einsatz von Java in Android Oracles Patent- und Urheberrechte zu verletzen. "Durch die Entwicklung von Android hat Google wissentlich, direkt und wiederholt Oracles geistiges Eigentum im Zusammenhang mit Java-Technik verletzt. Diese Klage soll für angemessenen Schadensersatz für diese Verstöße sorgen", sagt Oracle-Sprecherin Karen Tillman in einer offiziellen Stellungnahme von Oracle.
In der Klageschrift führt Oracle diverse Patente an, die Google verletzen soll, darunter die US-Patente 6,125,447, 6,192,476, 6,530,080, 6,910,205 und 6,061,520. Die Vorwürfe hinsichtlich Urheberrechtsverletzungen in der Klageschrift sind eher unspezifisch.
Java-Technik ist ein integraler Bestandteil von Googles Smartphone-Betriebssystem Android. Das System läuft zwar auf einem Linux-Kernel, Applikationen werden aber in der sogenannten Dalvik Virtual Machine ausgeführt. Dabei handelt es sich streng genommen zwar um keine Java Virtual Maschine, doch können Java-Klassen in das Dalvik-Format .dex umgewandelt werden. Applikationen für Android werden daher in der Programmiersprache Java geschrieben. Android bringt zudem Klassenbibliotheken mit, die die Kernfunktionen der Java-Bibliotheken abdecken.
Mit der Übernahme von Sun sichert sich Oracle auch die Rechte an Java und versucht diese nun offenbar gegen Google durchzusetzen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
@_._ Es kommt durchaus auf die mächtigkeit der Sprache an, ansonsten könnten wir alle...
Dann lass uns an Deinem Wissen teilhaben. Ansonsten steht gleich im ersten Satz vom...
So wie es jetzt funktioniert, funktioniert es nicht. Die einzigen die davon profitieren...
Corefunktionalitäten einer Programmiersprache? Ich denke die sind in jeder Sprache mehr...