Opensolaris

Oracle beerdigt offene Entwicklung

Oracle hat das Opensolaris-Projekt beendet. Die Entwicklung von Solaris wird künftig ohne das Opensolaris-Team erfolgen. Ausgewählter Quellcode wird erst veröffentlicht, nachdem eine offizielle Solaris-Version erscheint. Bis Ende 2010 wird Oracle die Binärversion Solaris 11 Express unter einer kostenlosen RTU-Entwickler-Lizenz veröffentlichen.

Artikel veröffentlicht am ,
Opensolaris: Oracle beerdigt offene Entwicklung

Oracle ändert das bisherige Solaris-Entwicklungsmodell: Künftig wird der Source-Code von Solaris erst nach der Veröffentlichung der kommerziellen Version freigegeben. Bislang war im Rahmen des Opensolaris-Projekts täglich (Nightly Builds) beziehungsweise alle zwei Wochen eine Entwicklerversion des Unix-Betriebssystems erschienen, die dann in die offiziellen Variante mündete.

Diese Binärversionen wird es künftig nicht mehr geben. Auch die Veröffentlichung der Opensolaris-Version 2010.05 wurde gestrichen. Man wolle sich gänzlich auf die Entwicklung von Solaris 11 konzentrieren, erkläre Oracle in einer E-Mail an die Entwickler. Oracle-Vize Fowler hatte vor wenigen Tagen die Roadmap für Solaris 11 vorgestellt.

Damit bleiben die quelloffenen Projekte wie Opensolaris, Nexenta, Belenix oder SchilliX bei der Entwicklung von Solaris außen vor. Sie können zwar weiterhin den CDDL-lizenzierten Quellcode für ihre Projekte verwenden, sind aber darauf angewiesen, was ihnen Oracle vorsetzt. Wie lange die Entwickler freier Varianten nach Erscheinen einer Solaris-Version auf den Quellcode warten müssen, ließ die zunächst nur intern verteilte E-Mail offen.

An der gegenwärtigen Lizenzierung will Oracle jedoch nichts ändern. Man werde auch weiterhin weite Teile des Quellcodes unter der CDDL veröffentlichen und wie bisher den Quellcode nur weniger Anwendungen unter geschlossene Lizenzen stellen. Auch die bisher unter andere freien Lizenzen gestellten Komponenten, etwa im Desktopbereich, bleiben unangetastet.

Nur ausgewählte Partner können künftig über das Oracle Technology Network (OTN) auf den Quellcode von Solaris zugreifen, so Oracle. Zusätzlich sollen Kunden über das Solaris 11 Platinum Customer Program Anregungen für die Entwicklung der nächsten Versionen einbringen können. Eine Dokumentation über technische Neuheiten in kommenden Solaris-Versionen wird ebenfalls nur im Rahmen des OTN freigegeben.

Bis Ende 2010 wird Oracle die Binärversion Solaris 11 Express unter einer kostenlosen RTU-Entwickler-Lizenz veröffentlichen. Dafür will Oracle optional Support bieten und das Betriebssystem mit Updates bis zum offiziellen Erscheinungstermin von Solaris 11 im Jahr 2011 versorgen.

An freien Projekten, die für die Entwicklung von Solaris relevant sind, will sich Oracle weiterhin aktiv beteiligen. Dazu gehören unter anderem die Projekte Gnome, X11, Apache, OpenSSL oder Perl. Entwicklungen von Oracle werden in die Projekte zurückfließen.

Bis zuletzt hatte die Opensolaris-Gemeinde noch verzweifelt versucht, das Projekt zu retten. Das kürzlich gegründete Illumos-Projekt will die Entwicklung einer quelloffenen Solaris-Variante weiterführen. Illumos verwendet dafür den Kern des Opensolaris-Projekts OS/Net.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Nugget 17. Aug 2010

Jaja, früher war alles besser http://en.wikipedia.org/wiki/No_Silver_Bullet

SFX 16. Aug 2010

Meine Güte, was seid ihr bloß für komische Möchtegernkommunisten.... Ihr wollt doch auch...

MagOracleNicht 16. Aug 2010

Ich glaub mein Schwein pfeift... "Platinum Customer Program" um Ideen und Code...

schily 16. Aug 2010

Es ist schon seltsam.... Der Beleg lag dabei, Du hast ihn sogar mitzitiert, aber Du...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Malware extrem: USB-Sticks mit Sprengstoff-Füllung an Journalisten gesendet
    Malware extrem
    USB-Sticks mit Sprengstoff-Füllung an Journalisten gesendet

    Journalisten in Ecuador haben per Post USB-Sticks erhalten, die so präpariert waren, dass sie beim Einstecken in den Rechner explodieren.

  2. Offenbach am Main: Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen
    Offenbach am Main
    Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen

    In Offenbach am Main wurde das Gewicht seines Elektro-SUVs einem Autofahrer zum Verhängnis: Sein Bewohnerparkausweis wurde ihm deshalb entzogen.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /