MySQL

Oracle veröffentlicht Enterprise Spring 2010

Die von Oracle freigegebene Version Enterprise Spring 2010 basiert auf der MySQL-Datenbank in Version 5.1 und bringt das Administrationswerkzeug MySQL Enterprise Monitor in Version 2.2 mit.

Artikel veröffentlicht am ,
MySQL: Oracle veröffentlicht Enterprise Spring 2010

Oracle hat die kostenpflichtige Enterprise Edition der Datenbank in der Version Spring 2010 veröffentlicht. Die auffälligste Neuerung ist das Verwaltungswerkzeug MySQL Enterprise Monitor in Version 2.2, das die Leistung der Datenbanken überwacht und den Support vereinfachen soll.

Über J- oder .Net-Plugins können die Analysedaten direkt versendet werden ohne Umweg über ein Proxy. Performance-Daten, Warnungen oder Fehler können gefiltert werden, Graphen nach Namen durchsucht sowie einfacher im- und exportiert werden.

MySQL Enterprise kann in vier Abonnementstufen erworben werden, die kleinste Variante Basic kostet 479 Euro jährlich. Ab der nächsten Stufe Silver, die jährlich 1.599 Euro kostet, ist auch der Enterprise Monitor dabei. Die teuersten Versionen Gold und Platinum schlagen mit jeweils 2.399 und 3.999 Euro zu Buche und bringen unter anderem auch Ratgeber zur Replikation und Leistung mit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Morris Chang
TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
Artikel
  1. Treibstoffe: Die Suche nach dem E-Fuels-Phantom
    Treibstoffe
    Die Suche nach dem E-Fuels-Phantom

    Ein CDU-Politiker denkt, dass in Nachbarländern E-Fuels getankt werden können und ein Öllobbyist glaubt, dass E-Fuels-Fabriken weltweit im Industriemaßstab gebaut werden. Nichts davon stimmt.
    Eine Analyse von Hanno Böck

  2. Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
    Schneller als SSDs
    Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

    Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

  3. Zeichentrick-Serie: Southpark-Folge teilweise mit ChatGPT geschrieben
    Zeichentrick-Serie
    Southpark-Folge teilweise mit ChatGPT geschrieben

    In der neuesten Folge von South Park haben sich die Schöpfer der Serie mit ChatGPT beschäftigt und den Chatbot genutzt, um Teile der Episode zu erstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /