Prozessor
Oracle stellt Sparc T3 vor
Oracle hat auf seiner Hausmesse seine neue Sparc-Generation T3 zusammen mit neuen Serversystemen vorgestellt. Der Prozessor verfügt über 16 Kerne und kann bis zu 128 Threads gleichzeitig verarbeiten.

Der Sparc T3 bringt neben bis zu 16 Kernen auf Basis der Architektur Sparc v9 weitere integrierte Funktionen mit. So hat Oracle auch 10-Gigabit-Ethernet, einen kryptographischen Co-Prozessor und zwei PCI-Express-Schnittstellen der zweiten Generation in die CPU integriert.
Insgesamt kann der Sparc T3 bis zu 128 Threads parallel ausführen. Dank Solaris Containers und Oracle VM (vormals Logical Domains) können so bis zu 128 getrennte virtuelle Systeme pro Prozessor betrieben werden.
Angeboten wird der Sparc T3 mit acht und 16 Kernen, 6 MByte Level-2-Cache und 1,65 GHz. Das Die ist dabei 371 Quadratmillimeter groß und wird in 40-Nanometer-Technik gefertigt.
Die einzelnen Kerne sind 6,5 Quadratmillimeter groß und unterstützen maximal acht Threads. Sie verfügen über 8 KByte Datencache, 16 KByte Instruktionscache sowie zwei Execution-Pipelines, eine Fließkommaeinheit und einen kryptographischen Co-Prozessor, der DES, 3DES, AES, RC4, SHA1, SHA256/384/512, Kasumi, Galois Field, MD5, RSA-To-2048-Key, ECC und CRC32 beschleunigen kann.
DDR3-Speicher unterstützt der Sparc T3 mit 1.066 MHz, wobei maximal 64 DIMM-Slots für bis zu 1 TByte Ram zur Verfügung stehen. Die Leistungsaufnahme gibt Oracle mit 75 bis 139 Watt an. In einem System können maximal vier der CPUs betrieben werden, so dass in einem Sparc-T3-Server maximal 64 CPU-Kerne zur Verfügung stehen.
Erste Server auf Basis des neuen Prozessors hat Oracle mit dem Sparc T3-1B sowie den Servern Sparc T3-1, T3-2 und T3-4 vorgestellt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hitachi hat noch nie SPARCs hergestellt. Du meinst möglicherweise Fujitsu! Ja auf SPARC...
Was ist den überhaupt mit dem Power 7 von IBM ich weis nicht mehr die Leistungsdaten...