Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Oracle

Oracle veröffentlicht 45 Updates

Critical Patch Update für Juli 2008 veröffentlicht. Insgesamt 45 Sicherheitslücken beseitigt Oracle mit seinem Patchpaket für den Juli 2008. Die betreffen verschiedene Produkte, darunter natürlich die Oracle-Datenbanken.

Gericht verbietet Handel mit gebrauchten Software-Lizenzen

Oracle setzt sich vor dem OLG München gegen UsedSoft durch. Das Oberlandesgericht München hat in einem seit 2005 andauernden Streit zu Gunsten des Softwareherstellers Oracle entschieden, dass der Softwarehändler UsedSoft keine gebrauchten Oracle-Lizenzen vertreiben darf. Das OLG bestätigte damit eine Entscheidung der Vorinstanz.

SAP-Chef Kagermann: "Oracle ist gut für uns"

Konkurrent kann SAP-Wachstum durch milliardenschwere Übernahmen nicht verhindern. Der scheidende SAP-Chef Henning Kagermann gibt sich gegenüber dem US-Konkurrenten Oracle angriffslustig. Durch den seit Jahren anhaltenden aggressiven Übernahmekurs Oracles gingen dem deutschen Softwarekonzern keine Marktanteile verloren.

Oracle liefert vorsichtige Wachstumsprognose ab

Gewinn legt um 27 Prozent zu. Der Softwarekonzern Oracle hat in seinem vierten Quartal des Geschäftsjahres 2007/2008 den Gewinn um 27 Prozent gesteigert. Beim Ausblick auf das laufende Quartal war Finanzchefin Safra Catz jedoch eher vorsichtig, was die Aktie im nachbörslichen Handel um 4,4 Prozent fallen ließ.

Oracle veröffentlicht 41 Patches

Critical Patch Update April 2008 freigegeben. Oracles Patch-Paket für den April 2008 beseitigt 41 Sicherheitslücken in der Produktpalette des Softwareentwicklers. 17 der Fehlerkorrekturen sind für Oracles Datenbankprodukte in den unterschiedlichsten Versionen.

InnoDB-Plug-in für MySQL 5.1

InnoBase verspricht einfachen Wechsel zwischen InnoDB-Versionen. Die Oracle-Tochter InnoBase stellt auf der MySQL User Conference die StorageEngine InnoDB in einer Vorabversion für MySQL 5.1 vor. Noch ist MySQL 5.1 zwar nicht in einer finalen Version erschienen, aber das könnte sich im Rahmen der MySQL-Konferenz durchaus ändern.

Oracle schenkt Linux-Kunden Clusterware

Hochverfügbarkeitsfunktionen für Oracle-Anwendungen. Oracle bietet seinen Unbreakable-Linux-Kunden ab sofort eine kostenlose Clusterware-Version an. Damit will der Anbieter noch weiter zu anderen Enterprise-Linux-Angeboten aufschließen.

Oracle legt zu

Neugeschäft schwächer als erwartet. Oracle konnte im abgelaufenen Geschäftsquartal einen Nettogewinn von rund 1,34 Milliarden US-Dollar und damit 30 Prozent Zuwachs im Vergleich zum Vorjahresquartal verbuchen. Dabei profitierte Oracle von seinem guten internationalen Geschäft in Verbindung mit der Krise des US-Dollars. Bei gleichen Wechselkursen wäre der Nettogewinn im Vorjahresvergleich "nur" um 17 Prozent gestiegen.

VMware: "Es werden einige Gewinner zurückbleiben"

Virtualisierungsspezialist sieht veränderte Wettbewerbssituation gelassen. Der Virtualisierungsmarkt bewegt sich. Nach dem erfolgten beziehungsweise bevorstehenden Markteintritt von Citrix, Oracle und Microsoft könnte auch das Geschäft für VMware härter werden. Doch der Anbieter sieht die Lage gelassen und verlässt sich auf seine Erfahrung.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Oracle kauft BEA Systems

Übernahme beim zweiten Versuch erfolgreich. Nun bekommt Oracle BEA Systems doch: Für 8,5 Milliarden US-Dollar geht das Unternehmen an den Datenbankanbieter. Der Übernahme wurde vom BEA-Aufsichtsrat bereits zugestimmt.

Studie: Oracle-Patches werden nicht installiert

Oracle Critical Patch Update für Januar 2008 veröffentlicht. Laut einer Studie installieren die meisten Oracle-Administratoren die "Critical Patch Updates" des Herstellers nicht. Die in den USA durchgeführte Studie erscheint passend zu Oracles aktuellem Critical Patch Update für Januar 2008, das 26 Sicherheitslücken in den verschiedenen Oracle-Produkten schließen soll.

Oracle wächst kräftig

Umsatz legt um 28 Prozent auf 5,3 Milliarden US-Dollar zu. Ein Umsatzplus von 28 Prozent auf 5,3 Milliarden US-Dollar meldet Oracle für sein zweites Geschäftsquartal 2007/2008. Der Nettogewinn legte um 35 Prozent auf 1,3 Milliarden US-Dollar zu.

Oracle kündigt eigene Virtualisierungslösung an

"Oracle VM" basiert auf freiem Hypervisor Xen. Der hauptsächlich für seine Datenbankprodukte bekannte Anbieter Oracle hat nach seiner eigenen Linux-Distribution nun auch noch eine eigene Virtualisierungslösung angekündigt. Wie schon bei seiner Linux-Distribution setzt Oracle dabei auf ein bestehendes Open-Source-Produkt.

Oracle Database 11g für Windows verfügbar

Verbesserte Active-Directory-Integration. Die neue Version seiner Datenbank hat Oracle nun auch für Windows veröffentlicht. Die Database 11g enthält erweiterte Funktionen für Cluster und Automatisierung. Die Windows-Variante bringt auch Betriebssystem-spezifische Funktionen mit.

Besserer Oracle-Datenbanktreiber für PHP

Oracle veröffentlicht Vorabversion unter PHP-Lizenz. Oracle hat einen neuen Datenbanktreiber für PHP freigegeben, der für erhebliche Verbesserungen bei der Skalierbarkeit sorgen soll. Eine Vorabversion steht zum Download bereit.

Prozess zwischen Oracle und SAP beginnt im Februar 2009

Oracle wirft seinem Rivalen SAP Diebstahl vor. Der Prozess zwischen Oracle und SAP soll am 9. Februar 2009 beginnen, das legte der US-Bezirksrichter Martin Jenkins in Abstimmung mit SAP und Oracle fest. Oracle hatte seinen Rivalen im März 2007 verklagt, SAP habe Diebstahl in großem Stil begangen, so der Vorwurf, der später um Urheberrechts- und Vertragsverletzung im großen Stil erweitert wurde.
undefined

Oracle Database 11g für Linux ist da

Noch kein Erscheinungstermin für andere Plattformen. Die neue Version seiner Datenbank hat Oracle nun zuerst für Linux veröffentlicht. Die Database 11g enthält erweiterte Funktionen für Cluster und Automatisierung. Insgesamt soll 11g so auf über 400 neue Funktionen kommen.

Oracle veröffentlicht Linux-Projekte

Yast auf Oracle Enterprise Linux portiert. Der Datenbankanbieter Oracle nutzt zur Linux World Expo die Gelegenheit, um neue und alte Linux-Komponeten ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken. Darunter das Dateisystem Btrfs und das Oracle Linux Test Kit.

Oracle bringt Updates für 45 Sicherheitslücken

Übersicht soll bei Beurteilung der Updates helfen. Mit der Patch-Sammlung für Juli 2007 schließt Oracle insgesamt 45 Sicherheitslöcher in seinen Produkten. In einer Risk Matrix gibt Oracle wieder an, wie wichtig die einzelnen Updates einzustufen sind.

Oracle veröffentlicht Database 11g

Datenbank mit über 400 neuen Funktionen. Als beste je von Oracle veröffentlichte Software preist der Hersteller die Database 11g an und verweist auf über 400 neue Funktionen und 36.000 Mannmonate Entwicklungszeit. Erweitert wurden unter anderem die Cluster-Funktionen sowie Automatisierungsfunktionen für den Einsatz in Rechenzentren.

SAP räumt unangemessene Downloads ein

Daten seien von der Tochter TomorrowNow nicht zu SAP gelangt. SAP hat zu Oracles Vorwürfen des Datendiebstahls Stellung bezogen und räumt "einige unangemessene Downloads" bei der Tochter TomorrowNow ein. SAP hatte keinen Zugriff auf Materialien, die TomorrowNow von den Oracle-Websites heruntergeladen hat, so das Unternehmen.

Oracle: SAP betreibt Urheberrechts- und Vertragsverletzung

Programme geklaut und kopiert? Oracle klagt gegen seinen Konkurrenten SAP vor einem Bezirksgericht in San Francisco. Die Klage wurde nun abgeändert und um weitere Vorwürfe ergänzt: Urheberrechts- und Vertragsverletzung im großen Stil. Außerdem beschuldigt Oracle SAP des Computerbetrugs, des unlauteren Wettbewerbs und einiger anderer Vorwürfe. Das berichtet das Wall Street Journal.
undefined

Rückzieher: Zune kommt im Herbst nicht nach Europa

Google hat Microsoft bei Doubleclick-Kauf nicht überboten. Microsoft-Chef Steve Ballmer teilte im Interview mit der Wirtschaftswoche mit, dass der Musikspieler Zune nicht wie vorher erwartet im Herbst 2007 nach Europa kommen wird. In den USA blieb das Gerät mit 10 Prozent Marktanteil hinter den Erwartungen von Microsoft zurück, die es einst als iPod-Killer ankündigten.

Erste Benchmarks von IBMs Power6 mit 4,7 GHz

Oracle veröffentlicht vorschnell Leistungsdaten. Für kurze Zeit standen auf einer Webseite von Oracle ausführliche Benchmarkwerte eines neuen IBM-Servers mit dem noch nicht verfügbaren Prozessor "Power6". Die Daten sind inzwischen entfernt worden, stehen aber an anderer Stelle noch bereit.

Oracle, IBM und NEC verkaufen Linux in Japan

Zusammenschluss will Arbeit im Juni 2007 aufnehmen. Unter der Leitung von Oracle soll im Sommer 2007 ein Konsortium seine Arbeit aufnehmen, um Linux-Systeme in Japan zu verkaufen. Voraussichtlich noch zehn weitere Firmen sollen sich an dem Vorhaben beteiligen.

Oracle bereitet Patch-Paket vor

37 Sicherheitslücken werden geschlossen. Oracle hat für Mitte April 2007 die nächste Patch-Sammlung angekündigt, mit der 37 Sicherheitslöcher in den Produkten des Datenbankanbieters geschlossen werden sollen. Darunter auch Fehler, die sich von externen Angreifern ausnutzen lassen. Mit der frühen Übersicht möchte Oracle Administratoren Zeit zur Vorbereitung geben.

Oracle nennt Linux-Kunden

Yahoo und die Stanford Universität bekommen Linux vom Datenbankanbieter. Oracle hat einige Namen seiner Linux-Kunden enthüllt. Bisher war nur Yahoo bekannt geworden, während sich der Datenbankanbieter mit weiteren Details zu seinem Erfolg mit Unbreakable Linux bedeckt hielt. Auch jetzt gibt es nicht mehr als Namen.

SAP schweigt

Walldorfer wollen sich aggressiv verteidigen. Vorerst will SAP sich nicht zu den Vorwürfen von Oracle, SAP habe Oracle bestohlen, äußern. Das bedeutet aber nicht, dass SAP sich nicht gegen Oracles Anschuldigungen zur Wehr setzen wird.

Oracle: SAP hat uns bestohlen

US-Konzern verklagt deutschen Konkurrenten. Der US-Softwarekonzern Oracle hat seinen deutschen Konkurrenten SAP verklagt. Es geht um Diebstahl in großem Stil, "begangen durch Deutschlands größtes Software-Unternehmen - ein Konglomerat, das als SAP bekannt ist", heißt es in der Klageschrift.

Gebrauchte Software: Teilerfolg für Hersteller

Oracle-Downloads dürfen nicht weiterverkauft werden. Im Streit um den Handel mit "gebrauchter" Software hat Oracle vor dem Landgericht München I einen Teilsieg gegen UsedSoft errungen: Demnach bleibt es UsedSoft weiterhin untersagt, online übertragene Oracle-Lizenzen weiter zu verkaufen.

Oracles Umsatz und Gewinn steigen

BEA im Middleware-Bereich überrundet? Oracle konnte im dem vergangenen dritten Geschäftsquartal 2007 seine Umsätze um 27 Prozent im Vergleich zum gleichen Quartal des Vorjahres auf nun 4,4 Milliarden US-Dollar ausbauen. Der Nettogewinn stieg im gleichen Zeitraum um 35 Prozent auf 1,03 Milliarden US-Dollar.

Oracle-Server von Strato

Datenbankserver auf Oracle-Basis für unter 500,- Euro im Monat. Oracle will zusammen mit dem Berliner Webhoster Strato Datenbank-Server für kleine und mittlere Unternehmen sowie Systemhäuser anbieten. Eine entsprechende Kooperation gaben die Unternehmen jetzt bekannt. Den Anfang macht der "Strato Oracle Server".

Oracle veröffentlicht TopLink als Open Source

Unternehmen wird Vorstandsmitglied der Eclipse Foundation. Das Persistance Framework TopLink hat Oracle nun als Open Source veröffentlicht. Zusätzlich wurde der Eclipse Foundation ein neues Projekt vorgeschlagen, dessen Grundlage TopLink sein soll. Als Vorstandsmitglied und strategischer Entwickler will sich Oracle in Zukunft auch stärker innerhalb der Eclipse Foundation engagieren.

Oracle kauft Hyperion

Übernahme zielt auf SAP-Kunden ab. Für rund 3,3 Milliarden US-Dollar bzw. 52,- US-Dollar pro Aktie will Oracle das auf Analyse-Software spezialisierte Unternehmen Hyperion kaufen. Damit richtet sich Oracle ganz gezielt an SAP-Kunden, kommt Hyperions Software doch bei zahlreichen SAP-Nutzern zum Einsatz.

Oracle übernimmt Hyperion

Analysesoftware für Firmendaten für 3,3 Milliarden US-Dollar. Oracle hat das US-Unternehmen Hyperion übernommen, das sich auf Softwarelösungen spezialisiert hat, die Unternehmen zur Analyse von Firmendaten nutzen. Die so genannten Performance-Management-Softwarelösungen des Unternehmens sollen das Portfolio von Oracle im Bereich Enterprise Performance Management ausbauen.

Oracle will angeblich Support für MySQL anbieten

MySQL Enterprise Unlimited für 32.000 Euro im Jahr. Mit "Unbreakable Linux" macht Oracle bereits Red Hat den eigenen Markt streitig, nun erwägt das Unternehmen angeblich, auch Support für das freie Datenbanksystem MySQL anzubieten. MySQL kündigt derweil mit "MySQL Enterprise Unlimited" eine unternehmensweite MySQL-Lizenz zum Kampfpreis an.
undefined

Oracle bringt Linux-Management-Lösung

Ergänzung zu Oracles Unbreakable Linux. Mit dem Oracle Managment Pack für Linux hat Oracle nun auch eine Management-Lösung für sein Unbreakable-Linux-Programm vorgestellt. Oracle wirbt vor allem damit, dass es sich um eine einheitliche Lösung handelt, um Server, Anwendungen und Datenbanken zu verwalten, während man bei anderen Anbietern einzelne Werkzeuge kaufen müsse.

Oracle-Patches stopfen 51 Lücken

"Risk Matrix" hilft bei Beurteilung der Updates. Oracles Patch-Sammlung für den Januar 2007 schließt insgesamt 51 Sicherheitslücken in den Produkten des Herstellers. Eine Risk Matrix soll Administratoren bei der Entscheidung helfen, welche Updates schnell einzuspielen sind.

Oracle kauft weiter zu - diesmal SPL

Übernahme legt Grundstein für neue Unit. Oracle setzt seine Einkaufstour fort und übernimmt mit der SPL WorldGroup einen Anbieter für Steuer-, Einnahmen- und Operations-Controlling von Versorgungsunternehmen und Regierungsorganisationen.

Oracle kauft Stellent

Übernahme im Bereich Content-Management-Lösungen. Für rund 440 Millionen US-Dollar übernimmt Oracle das auf Content-Management-Lösungen spezialisierte Unternehmen Stellent.

Oracle tritt Free Standards Group bei

Mitarbeit an Linux Standard Base. Oracle ist der Free Standards Group beigetreten und wird sich aktiv an der Entwicklung der Linux Standard Base beteiligen. Linux sei eine strategisch wichtige Plattform, weshalb man sein Engagement ausweiten wolle, so Oracle.
undefined

Unbreakable Linux von Oracle

Datenbank-Anbieter macht Red Hat Konkurrenz. Die Gerüchte, Oracle könne in Red Hats Geschäft wildern und Support für Linux anbieten, gab es schon lange. Zuletzt wurde sogar über eine eigene Linux-Distribution des Datenbank-Herstellers spekuliert. Auf der Oracle Open World brachte Larry Ellisons Keynote Klarheit: Oracle bietet ab sofort Support für Red Hat Enterprise Linux an, zu niedrigeren Preisen als Red Hat selbst.

Oracle unterstützt offene Standards

Zusammenarbeit mit Adobe. Auf seiner Open-World-Messe hat Oracle angekündigt, weitere offene Standards zu unterstützen. Die Unterstützung gilt für Oracle Fusion Middleware, Oracles Produktlinie zur Integration von heterogenen Geschäftsanwendungen wie der Application-Server-10g-Familie. Zu den Techniken gehören unter anderem Standards zur Java-Entwicklung. Ferner wird der Datenbank-Anbieter künftig mit Adobe zusammenarbeiten.

Oracle veröffentlicht Berkeley DB 4.5

Lizenzen bleiben unverändert. Nach der Übernahme von Sleepycat hat Oracle nun die Version 4.5 der Berkeley DB veröffentlicht und seinen eigenen Namen vor die Bezeichnung gesetzt. Die Oracle Berkeley DB lässt sich in der neuen Version ohne Downtime aktualisieren. Die Lizenzbestimmungen der Datenbank bleiben unverändert, so dass sie weiterhin unter einer dualen Lizenz zur Verfügung steht.

Schlagabtausch zwischen Oracle und SAP

Oracle meldet Rekordzahlen und schießt gegen den Konkurrenten. Ein Umsatzwachstum von 30 Prozent auf 3,6 Milliarden US-Dollar meldet Oracle für das erste Quartal 2006/2007. Oracle-Chef Larry Ellison schießt bei der Gelegenheit scharf gegen den Konkurrenten SAP, der sich seinerseits zur Wehr setzt.

Schlagabtausch um Handel mit gebrauchter Software

UsedSoft und Oracle streiten sich vor Gericht. Über die Frage ob der Verkauf gebrauchter Software erlaubt ist oder nicht, entschied in der letzten Woche das Oberlandesgericht München. UsedSoftware feierte die Entscheidung als Erfolg, das Gericht habe die Rechtmäßigkeit des Handels mit "gebrauchter" Software grundsätzlich bestätigt. Oracle sieht dies anders und erwirkte jetzt eine einstweilige Verfügung gegen die Darstellung von UsedSoftware.