Rückzieher: Zune kommt im Herbst nicht nach Europa
Google hat Microsoft bei Doubleclick-Kauf nicht überboten
Microsoft-Chef Steve Ballmer teilte im Interview mit der Wirtschaftswoche mit, dass der Musikspieler Zune nicht wie vorher erwartet im Herbst 2007 nach Europa kommen wird. In den USA blieb das Gerät mit 10 Prozent Marktanteil hinter den Erwartungen von Microsoft zurück, die es einst als iPod-Killer ankündigten.
"Bisher verlieren wir in dem Geschäft Geld, weil wir investieren müssen. Daher haben wir uns entschieden, noch nicht in neue Märkte zu gehen. Wann das der Fall sein wird, kann ich heute noch nicht sagen", ruderte der Microsoft-Chef in der Wirtschaftswoche zurück. Nur geringe Marktchancen räumt Ballmer dem iPhone ein: "Ich garantiere Ihnen, dass sich das iPhone nicht sonderlich verkaufen wird."
Pro Jahr würden derzeit 1,2 Milliarden Handys verkauft. Ballmer:"Bei einem derartigen Preis wird es Apple kaum gelingen, davon einen signifikanten Anteil zu erobern. Microsofts Anspruch mit Windows Mobile lautet dagegen, Hunderte Millionen Geräte jährlich zu verkaufen."
Erstmals stellte der Microsoft-Chef klar, dass die Information, Google habe Microsoft beim Bieterprozess um den Internet-Werbeanbieter Doubleclick überboten, nicht stimme. "Der Besitzer von Doubleclick war ein Finanzinvestor, der - wenn er gewollt hätte - bei dieser Transaktion definitiv mehr Geld hätte verdienen können. Sie müssen ihn fragen, warum er darauf verzichtet hat", so Ballmer gegenüber dem Wirtschaftsmagazin.
Für Ballmer war der Zuschlag für Google ein Rückschlag bei der Aufholjagd im Geschäft mit Online-Werbung: "Die Zahlen sprechen für sich selbst. Wir haben eine weniger gute Position bei der Online-Suche. Und das beste Geschäft mit Internetanzeigen macht derzeit nun einmal das Segment Websuche." Wann man den Rückstand gegenüber Google aufholen kann, weiß Microsoft allerdings nicht.
Obwohl SAP und Oracle nun im Microsoft-Kernmarkt-Mittelstand beim Geschäft mit Unternehmenssoftware mitmischen, bleibt Ballmer ungerührt: "Wir haben doch allein im vergangenen Jahr drei neue Mittelstandsprodukte auf den Markt gebracht. Und die kaufen die Unternehmen bereits fleißig."
Zudem sei Microsoft im Mittelstand bereits die Nummer eins, mit sieben bis acht Prozent Marktanteil. Dies sei durch die starke Fragmentierung des Marktes für mittelständische Unternehmenspakete möglich. Auch wenn SAP eine komplett neue Software für kleinere Firmen auf den Markt bringen will, beunruhigt dies Microsoft nicht. Auch die Partnerschaft mit SAP stünde nicht zur Diskussion. Übernehmen wolle Microsoft SAP auch nicht, versicherte Ballmer.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
selbst wenn sie NICHT korrekt wäre: DRM ist und bleibt sinnlos. man schränkt sich daduch...
Ich verstehs nicht. 10% hört sich doch gut an. Was haben die den geglaubt? Das sie den...
Na, mit dem Zune konnte man wahrscheinlich nicht genug OEMs zum Bundle mit irgendeinem...
Ja das geht, obwohl du dir das selber beantwoten könntest......... Du kannst normale MP3...