Oracle
Solaris 11 erscheint 2011
Die nächste Version 11 des Unix-Betriebssystems Solaris soll wesentliche Änderungen mit sich bringen und in der zweiten Hälfte des Jahres 2011 erscheinen. Danach sollen jährliche Updates das System an neue Sparc-Server bis 2015 anpassen. Dieses Jahr sollen noch Updates für Solaris 10 erscheinen.

Oracle hat eine Roadmap für die Weiterentwicklung des Betriebssystems Solaris vorgestellt. Demnach soll die nächste Version 11 in der zweiten Hälfte des Jahres 2011 erscheinen. Das Unix-Betriebssystem soll dabei grundlegend erneuert werden, vom Kernel über den Netzwerkstack bis hin zur Softwareverwaltung. Oracle-Vize John Fowler bezeichnete den Sprung zu Version 11 als ebenso markant wie den zwischen Version 9 und der aktuellen Version 10.
Solaris soll dabei auf die neuen Sparc-Server angepasst werden, die Oracle entwickelt. Die Ausstattung der Server soll bis 2015 auf 64 Sockel mit 128 CPU-Kernen und 64 TByte Arbeitsspeicher wachsen. Solaris 11 soll sowohl für die Sparc- als auch für x64-Plattformen entwickelt werden.
Die Roadmap sieht für die erste Veröffentlichung in der zweiten Hälfte des Jahres 2011 Neuerungen in der Skalierbarkeit, des Netzwerks, in der Sicherheit sowie im Software-Lifecycle-Management vor. Der nächste Versionssprung 2012 soll verbesserte Hochverfügbarkeit, eine optimierte Skalierbarkeit des Arbeitsspeichers sowie Verbesserungen bei der Virtualisierung mitbringen. 2013 sollen das Systemmanagement und die I/O-Skalierbarkeit aktualisiert werden. Mit dem letzten großen Update 2014 sollen dann die noch unbenannten neuen Sparc-Server vollständig unterstützt werden, die 2015 erscheinen sollen.
Oracle VM soll auch weiterhin gepflegt werden, ebenso wie die Virtualisierung für Sparc und das Virtualbox-Projekt, dessen Quellcode auch weiterhin verfügbar sein wird.
Opensolaris erwähnte Fowler mit keinem Wort.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
No shit captain obvious! Klon ist auch n bisschen übetrieben.