Oracle

Solaris 11 erscheint 2011

Die nächste Version 11 des Unix-Betriebssystems Solaris soll wesentliche Änderungen mit sich bringen und in der zweiten Hälfte des Jahres 2011 erscheinen. Danach sollen jährliche Updates das System an neue Sparc-Server bis 2015 anpassen. Dieses Jahr sollen noch Updates für Solaris 10 erscheinen.

Artikel veröffentlicht am ,
Oracle: Solaris 11 erscheint 2011

Oracle hat eine Roadmap für die Weiterentwicklung des Betriebssystems Solaris vorgestellt. Demnach soll die nächste Version 11 in der zweiten Hälfte des Jahres 2011 erscheinen. Das Unix-Betriebssystem soll dabei grundlegend erneuert werden, vom Kernel über den Netzwerkstack bis hin zur Softwareverwaltung. Oracle-Vize John Fowler bezeichnete den Sprung zu Version 11 als ebenso markant wie den zwischen Version 9 und der aktuellen Version 10.

Solaris soll dabei auf die neuen Sparc-Server angepasst werden, die Oracle entwickelt. Die Ausstattung der Server soll bis 2015 auf 64 Sockel mit 128 CPU-Kernen und 64 TByte Arbeitsspeicher wachsen. Solaris 11 soll sowohl für die Sparc- als auch für x64-Plattformen entwickelt werden.

Die Roadmap sieht für die erste Veröffentlichung in der zweiten Hälfte des Jahres 2011 Neuerungen in der Skalierbarkeit, des Netzwerks, in der Sicherheit sowie im Software-Lifecycle-Management vor. Der nächste Versionssprung 2012 soll verbesserte Hochverfügbarkeit, eine optimierte Skalierbarkeit des Arbeitsspeichers sowie Verbesserungen bei der Virtualisierung mitbringen. 2013 sollen das Systemmanagement und die I/O-Skalierbarkeit aktualisiert werden. Mit dem letzten großen Update 2014 sollen dann die noch unbenannten neuen Sparc-Server vollständig unterstützt werden, die 2015 erscheinen sollen.

Oracle VM soll auch weiterhin gepflegt werden, ebenso wie die Virtualisierung für Sparc und das Virtualbox-Projekt, dessen Quellcode auch weiterhin verfügbar sein wird.

Opensolaris erwähnte Fowler mit keinem Wort.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /