Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Opera

undefined

Opera 10.10 mit Opera Unite ist fertig

Proxydienst soll das Internet umkrempeln. Der norwegische Browserhersteller hat seinen Browser Opera in der Version 10.10 veröffentlicht. Mit dabei ist Opera Unite, ein Dienst, mit dem Opera das Client-Server-Paradigma aufbrechen und jeden Browser zum Server machen will.
undefined

Opera Mobile 10 für Windows Mobile zum Download

Mobiler Browser mit Schnellwahl, Tabbed-Browsing und Opera Turbo. Opera hat eine Betaversion seines mobilen Browsers Opera Mobile 10 für Windows Mobile veröffentlicht. Die mobile Variante soll sich dabei in Aussehen und Verhalten an die Desktopversion von Opera 10 beziehungsweise die Opera Mini 5 Beta anlehnen.
undefined

Opera Mobile 10 für Symbian S60 mit Tab-Browsing

Neue Version mit mehr Geschwindigkeit und neuer Bedienoberfläche. Opera hat eine Betaversion von Opera Mobile 10 für Symbian S60 veröffentlicht. Sie soll deutlich schneller arbeiten als die Vorversion. Sie bietet Tab-Browsing und einen Kennwortmanager. Die Bedienoberfläche wurde überarbeitet und bietet mehr Platz für Webseiten.

Opera 10.01 schließt Sicherheitslecks

Mehrere Fehlerkorrekturen, aber keine neuen Funktionen. Mit dem Erscheinen von Opera 10.01 werden drei Sicherheitslücken in dem Browser geschlossen. Außerdem gibt es einige Fehlerkorrekturen an Opera 10, um die Stabilität und Zuverlässigkeit der Software zu erhöhen.
undefined

Beta von Opera 10.10 kommt mit Unite

Proxy-Dienst macht Clients zu Webservern. Opera hat eine erste Betaversion von Opera 10.10 mit einer Beta von Opera Unite veröffentlicht. Operas Plattform Unite soll jeden Browser zum Server machen, so dass Nutzer Inhalte direkt mit anderen tauschen können. Unite gewährt Zugriff auf die eigene Musiksammlung, Fotos oder ganze Websites, die auf dem Rechner des Nutzers liegen.
undefined

Opera Mini 5 bietet Tab-Browsing

Erste Betaversion von Opera Mini 5 ist erschienen. Der beliebte Handybrowser Opera Mini ist in der Version 5 als Beta erschienen. Die neue Version unterstützt nun Tab-Browsing und besitzt eine Schnellwahlseite sowie einen Kennwortmanager. Eine speziell an Blackberry-Geräte angepasste Version steht ebenfalls bereit.

Opera-Browser für Wii künftig kostenlos

Spiel als Geschenk für bisherige Käufer. Nintendos Webbrowser für die Wii-Konsole steht ab sofort kostenlos zum Download zur Verfügung. Wer sich die als Wii-Internet-Kanal bezeichnete Software gekauft hat, bekommt zur Besänftigung ein Virtual-Console-Spiel geschenkt.
undefined

Opera 10 mit Turboschaltung und Seitenvorschau in Tableiste

Überarbeitete Bedienoberfläche und verbesserte Schnellwahlseite. Der Browser Opera 10 steht ab sofort in der finalen Version als Download bereit. Als Neuerung bringt er eine Vorschaufunktion direkt in der Browser-Tab-Leiste, einen Turbomodus bei langsamen Internetverbindungen sowie eine überarbeitete Bedienoberfläche.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Dritte Beta von Opera 10 mit freier Tab-Anordnung

Opera 10 Beta 3 unterstützt 38 Sprachen. In kleinen Schritten nähert sich Opera seiner zehnten Ausgabe des gleichnamigen Browsers. Viele Änderungen gibt es in der dritten Beta von Opera 10 nicht. Erwähnenswert sind vor allem die fortgeschrittenen Übersetzungsarbeiten und die Visual Tabs, die jetzt vom Anwender an neuen Stellen platziert werden können.

Opera Mobile für Android geplant

Noch kein Veröffentlichungsdatum genannt. Opera will den Browser Opera Mobile an Android anpassen. Wann die erste Android-Version von Opera Mobile erscheint, ist noch nicht bekannt. Opera Mini gibt es für Android-Smartphones schon seit einiger Zeit.

Microsoft: Windows bekommt zunehmend Konkurrenz

Softwarehersteller sieht Windows auf dem Desktop bedroht. Microsoft muss sich einer veränderten Wettbewerbssituation bei Desktopbetriebssystemen stellen. Im einer aktuellen Pflichtmitteilung an die US-Börsenaufsicht SEC führt Microsoft neben Apple, Canonical (Ubuntu) und Red Hat auch Google, Mozilla und Opera als Bedrohung für Windows auf.

DoS-Lücke steckt in verschiedenen Browsern

Fehler teilweise bereits beseitigt. G-Sec meldet eine Sicherheitslücke, die gleich mehrere Browser unterschiedlicher Anbieter betrifft und sich für einen Denial-of-Service-Angriff (DoS) ausnutzen lassen soll. Einige Hersteller haben den Fehler in ihren Produkten bereits beseitigt.
undefined

Opera 10 Beta 2 veröffentlicht

Zahlreiche Korrekturen gegenüber der ersten Beta. Opera hat eine zweite Betaversion seines Browsers Opera 10 veröffentlicht. Opera 10 wartet mit zahlreichen neuen Funktionen auf, mit einem überarbeiteten Design sowie schnellerer Rendering-Engine.
undefined

Opera Unite: Jeder Browser wird zum Server

Entwickler können Plattform um eigene Dienste erweitern. Mit Opera Unite will der norwegische Browserentwickler Opera das klassische Client-Server-Modell des Web ins Wanken bringen. Denn jeder Rechner wird Client und Server zugleich, so dass Nutzer Inhalte direkt mit anderen tauschen können. Opera gewährt Zugriff auf die Musiksammlung, Fotos oder ganze Websites, die auf dem Rechner des Nutzers liegen.
undefined

Opera 10: Weitere Betafassung geplant

Fertige Version von Opera 10 kommt noch dieses Jahr. Nun steht fest, dass es mindestens eine weitere Betaversion von Opera 10 geben wird. Bis Ende des Jahres sollen alle Arbeiten an Opera 10 abgeschlossen sein, erklärte Opera-CEO Jon S. von Tetzchner Golem.de.
undefined

Opera: Windows ohne Internet Explorer genügt nicht

Windows-Nutzer brauchen Freiheit bei der Browserwahl. Opera kritisiert Microsofts Entscheidung, Windows 7 in Europa ohne den Internet Explorer auszuliefern. Dieser Schritt sei keineswegs ausreichend. Opera fordert volle Wahlfreiheit für Verbraucher. Das sagte Operas CTO Golem.de. Opera hatte sich bei der EU über Microsoft beschwert.
undefined

Opera Mobile 9.7 für Windows Mobile mit Turboschaltung

Turbomodus komprimiert Datenverkehr und übernimmt Seiten-Rendering. Mit Opera Mobile 9.7 hält der Turbomodus von Opera Einzug in die mobile Browserwelt. Eine erste Betaversion steht bereit, die eine verbesserte Rendering-Engine erhalten hat, womit die Darstellung von Webseiten ebenfalls beschleunigt werden soll.
undefined

Opera 10 Beta integriert Seitenvorschau in Tableiste

Schnellwahlseite ist nun frei konfigurierbar. Nach einer Alphaversion im Dezember 2008 hat der Browserhersteller Opera nun die Betaversion von Opera 10 veröffentlicht. Als wesentliche Neuerung gibt es in der Tableiste nun eine Seitenvorschau und die Schnellwahlseite lässt sich beliebig konfigurieren.
undefined

Opera 10: Vorabversion mit neuer Bedienoberfläche

Hersteller musste Browserstring anpassen. Opera hat eine neue Vorabversion von Opera 10 veröffentlicht. Sie gibt einen weiteren Ausblick auf die neu gestaltete Bedienoberfläche, die eine Reihe neuer Icons erhalten hat. In Opera 10 musste zudem der Browserstring überarbeitet werden, denn einige Webseiten meinten, sie hätten es mit Opera in der Version 1.0 zu tun.

Opera 10 mit automatischer Turboschaltung

Opera Turbo in Snapshot-Version von Opera 10 integriert. Die aktuelle Snapshot-Version von Opera 10 bietet eine automatische Turboschaltung. Besonders bei schmalbandigen Internetverbindungen wird der Proxy-Dienst Opera Turbo aktiviert, um Webseiten schneller zu laden. Da die Daten dabei komprimiert werden, verringert sich die Datenmenge.

Opera Turbo für schnelleres Surfen

Kompression beschleunigt das Surfen mit geringer Bandbreite. Mit Turbo will Opera das Surfen mit geringen Bandbreiten beschleunigen. Wie bei Opera Mini werden dabei die Daten durch einen Proxy-Server bei Opera geschleust und durch Kompression die zu übertragende Datenmenge reduziert.

Opera-CEO: Internet Explorer abschalten reicht nicht

Browserauswahl während der Windows-Installation gefordert. Opera-CEO Jon S. von Tetzchner geht der Schritt von Microsoft nicht weit genug, den Internet Explorer in Windows 7 abschalten zu können. Mit Operas Beschwerde bei der EU will der norwegische Softwarehersteller erreichen, dass Nutzer bei der Installation von Windows einen anderen Browser als den Internet Explorer auswählen können.

Opera Fingertouch: Bessere Browserbedienung auf dem Handy

Elemente auf Webseiten werden vor der Auswahl vergrößert. Opera hat mit Fingertouch eine neue Technik für mobile Browser vorgestellt. Damit sollen sich Webseiten besser mit dem Finger bedienen lassen, indem auszuwählende Objekte zuvor vergrößert werden. In einer Testversion von Opera Mobile für Symbian UIQ ist Fingertouch integriert und kann ausprobiert werden.

Opera 9.64 beseitigt drei Sicherheitslücken

Windows-Version von Opera wurde verbessert. Opera hat die Version 9.64 des gleichnamigen Browsers veröffentlicht und schließt damit insgesamt drei Sicherheitslöcher. Eine der Lücken kann zur Ausführung von Schadcode missbraucht werden. Zudem gab es einige Fehlerkorrekturen und die Windows-Ausführung des Browsers hat einige Verbesserungen erfahren.

Google schließt sich EU-Beschwerde gegen Microsoft an

"Weitgehend kein Wettbewerb auf dem Browsermarkt". Der Suchmaschinenbetreiber Google schließt sich einer Beschwerde in der Europäischen Union gegen Wettbewerbsverstöße von Microsoft an. Die formale Untersuchung vom Januar 2009 geht auf den norwegischen Browserhersteller Opera zurück. Mozilla kam im Februar 2009 dazu.

Opera Turbo beschleunigt den Browser

Technik komprimiert Datenstrom beim Surfen im Web. Für Netzbetreiber und Unternehmen bietet Opera eine Technik an, um den Download von Webseiten zu beschleunigen. Opera Turbo soll dabei den anfallenden Datenstrom um bis zu 80 Prozent verringern und kann mit Opera Desktop, Opera Mobile sowie Opera Devices SDK verwendet werden.

Opera: Wir haben die schnellste Engine

Carakan wird die nächste JavaScript-Engine von Opera. Carakan heißt die neu entwickelte JavaScript-Engine von Opera, die besonders schnell sein soll. Noch gibt es die Carakan-Engine nicht für Tests und es liegen nur die Zahlen des Herstellers vor. Zudem bietet Operas Vektor-Grafikbibliothek Vega neuerdings Hardwareunterstützung.

Opera Mini 4.2 für das Google-Handy

Browser mit integriertem Feed-Reader. Als Alternative zum Android-Browser steht Opera Mini 4.2 als fertige Version als Download zur Verfügung. Es gab bereits eine Betaversion, die aber die Fähigkeiten von Android nicht nutzen konnte. In der aktuellen Fassung ist der Browser mit Feed-Unterstützung gut nutzbar.
undefined

Web statt Windows

Von SquirrelFish, TraceMonkey, V8, Presto und Alchemy. Das Web entwickelt sich zu einer Plattform für Anwendungen. Dank JavaScript-Engines, die dramatisch schneller werden, dank der neuen Möglichkeiten von HTML 5 und der Einbindung in soziale Netze, bekommt Windows neue Konkurrenz. Denn das Betriebssystem verliert seine Bedeutung als Plattform für Anwendungen.
undefined

Gefährliche Sicherheitslücken im Opera-Browser

Opera 9.63 beseitigt insgesamt sieben Sicherheitslücken. Mit dem Erscheinen von Opera 9.63 werden sieben verschiedene Sicherheitslecks in dem Browser korrigiert. Vier der Sicherheitslöcher gelten als gefährlich, weil Angreifer darüber beliebigen Programmcode ausführen können.
undefined

Opera 10 besteht Acid3-Test und rendert schneller

Rechtschreibkorrektur in Browser integriert. Die nächste Hauptversion von Opera steht ab sofort als Alphaversion zum Ausprobieren bereit. Opera 10 erhält eine optimierte Rendering-Engine, die bis zu 30 Prozent schneller arbeitet und den Acid3-Test besteht. Außerdem bietet der Browser nun eine integrierte Rechtschreibkorrektur und der E-Mail-Client wurde überarbeitet.
undefined

Opera Mini 4.2 ist fertig

Handybrowser mit anpassbarer Oberfläche und verbesserter Videounterstützung. Die fertige Version 4.2 von Opera Mini steht ab sofort als Download bereit. Eine Betaversion des Browsers gibt es für das G1-Smartphone von T-Mobile, das mit Googles Betriebssystem Android arbeitet. Eine Reihe von Verbesserungen machen Opera Mini 4.2 einfacher und komfortabler in der Bedienung.
undefined

Test: Nintendo DSi - spielen, Musik hören und sicher surfen

Spielehandheld mit größeren Displays, Kameras und WPA-Verschlüsselung. Mit dem DSi ist in Japan die dritte Variante des Spielehandhelds Nintendo DS erschienen. Ein neues Betriebssystem und neue Hardwarefähigkeiten versprechen einen Nintendo DS, wie ihn sich viele von Anfang an gewünscht hätten. Golem.de hat ein Importgerät vor dem europäischen Marktstart getestet.
undefined

Opera Mini 4.2 erhält anpassbare Oberfläche

Verbesserte Videounterstützung und mehr Opera-Link-Funktionen. Eine Betaversion von Opera Mini 4.2 steht ab sofort als Download bereit. Die Oberfläche des neuen Handybrowsers lässt sich bequem den eigenen Wünschen anpassen und das Abspielen von Videos auf Webseiten wird besser unterstützt. Außerdem lassen sich mehr Daten über Opera Link abgleichen.

Opera-Browser kommt ins BIOS

Phoenix und Opera entwickeln Browser für die Instant-On-Lösung HyperSpace. Surfen bereits beim Booten von Windows, das wollen der BIOS-Hersteller Phoenix und der norwegische Browserhersteller Opera ermöglichen. Dazu wird Opera in die Instant-On-Lösung HyperSpace von Phoenix integriert.

Opera: Apple verbietet alternativen Browser für das iPhone

Opera Mini für das iPhone ist fertig, wird aber nicht veröffentlicht. Opera hat eine iPhone-Variante von Opera Mini programmiert, wird sie aber nicht veröffentlichen. Begründet wird Operas Zurückhaltung damit, dass Apples Lizenzbedingungen für die iPhone-Entwicklungsumgebung die Veröffentlichung eines alternativen Browsers für das iPhone untersagt.
undefined

Opera 9.62 beseitigt zwei Sicherheitslücken

Gefährliches Sicherheitsloch erlaubt Ausführung von Programmcode. Der norwegische Browser Opera wurde in der Version 9.62 veröffentlicht, um zwei Sicherheitslöcher zu schließen. Einer der Sicherheitslücken wird von Opera als sehr gefährlich eingestuft, weil Angreifer darüber beliebigen Programmcode ausführen können.

Opera Mobile setzt auf Widgets

Beta von Opera Mobile 9.5 für Windows Mobile und UIQ. Opera hat eine zweite Betaversion seines mobilen Browsers Opera Mobile 9.5 für Windows Mobile und eine erste für UIQ-basierte Telefone veröffentlicht. Sie bringt unter anderen Widgets auf mobile Endgeräte, wozu Opera zugleich das Opera Widgets Software Development Kit (SDK) vorstellt.

MAMA: Nur 4 Prozent der Webseiten halten sich an Standards

Operas spezielle Suchmaschine erklärt die Struktur des Web. MAMA steht für "Metadata Analysis and Mining Application" und ist eine spezielle Suchmaschine, die von Opera entwickelt wurde. Sie dient nicht wie andere Suchmaschinen dazu, Inhalte in Webseiten zu finden. MAMA interessiert sich nur für die Struktur, den Aufbau und die Technik einer Webseite.

Opera 10 erhält neue Bedienoberfläche

Erste Details zur kommenden Hauptversion von Opera. Für Opera 10 will der Browserhersteller die Bedienoberfläche so verändern, dass die Nutzung des Browsers einfacher wird. Der Macher des Firefox-Logos wurde dafür engagiert. Bis Ende 2008 soll Opera 10 den Alphastatus erhalten.
undefined

Nintendo DSi hat mehr Arbeitsspeicher - auch für Opera

Neue Opera-Version im Spielehandheld soll besser arbeiten. Nintendos DSi hat viele neue Funktionen, obwohl es nur eine neue Version des Nintendo DS ist. Neben den zwei Kameras, dem SD-Karten-Steckplatz und den größeren Bildschirmen hat Nintendo das Handheld auch mit mehr Arbeitsspeicher ausgestattet. Das verriet Operas Chef Jon S. von Tetzchner.
undefined

Opera 9.6 ist fertig

Browser mit Feed-Vorschau und verbessertem E-Mail-Client. Ab sofort steht Opera 9.6 in der Finalversion für die Allgemeinheit und für alle Plattformen als Download bereit. Neben der Feed-Vorschau bringt die neue Version Verbesserungen an der Synchronisationsfunktion sowie am integrierten E-Mail-Client. Einem Downloadportal hatte Opera die Windowsfassung der Finalversion bereits 24 Stunden vor der offiziellen Vorstellung zur Verfügung gestellt.

Opera 9.6: Erster Release Candidate erschienen

RC1 beseitigt vor allem Fehler der Betaversion von Opera 9.6. Opera 9.6 nähert sich der Veröffentlichung, die Entwickler bringen einen ersten Release Candidate für testwillige Nutzer heraus. Die kommende Opera-Version bringt Neuigkeiten bei Feeds, stabilisiert die Entwicklungsumgebung Dragonfly und lässt Nutzer Einstellungen vornehmen, die E-Mailen auch für Nicht-DSL-Kunden angenehm machen sollen.

Opera 9.6 Beta mit Feed-Vorschau

Synchronisationsfunktion Opera Link wurde erweitert. Von Opera 9.6 steht ab sofort eine öffentliche Betaversion als Download bereit. Damit erhält der norwegische Browser nun eine Feed-Vorschau, um vorab bereits entscheiden zu können, ob man einen News-Feed tatsächlich abonnieren will. Zudem gab es Verbesserungen an der Synchronisationsfunktion des Browsers sowie am integrierten E-Mail-Client.

Opera 9.52 bringt zahlreiche Fehlerkorrekturen

Neue Version beseitigt sieben Sicherheitslücken. Mit einem Update auf Opera 9.52 werden insgesamt sieben Sicherheitslöcher in dem Browser beseitigt. Eines davon wird als gefährlich klassifiziert, weil Angreifer darüber aus der Ferne beliebigen Programmcode ausführen können. Außerdem korrigiert die neue Version einige Programmfehler, um die Zuverlässigkeit der Software zu verbessern. Neue Funktionen bringt Opera 9.52 nicht.