Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Opera

Opera 9.51 korrigiert Fehler und schließt Sicherheitslücken

Sicherheitsleck erlaubt Ausführung von schadhaftem Code. Der norwegische Browser Opera steht ab sofort in der Version 9.51 als Download bereit. Damit sollen einige Fehler beseitigt werden, die in Opera 9.5 entdeckt wurden. Außerdem schließt die neue Version zwei Sicherheitslecks. Eines davon kann zum Ausführen von Schadcode missbraucht werden. Neue Funktionen bringt das Update nicht.

Forscher fordern Verfallsdatum für Webbrowser

Firefox-, Opera- und Safari-Nutzer setzen meist aktuelle Browserversionen ein. Eine Studie hat ergeben, dass Nutzer des Internet Explorer weniger häufig die aktuelle Version der Software einsetzen als Anwender, die andere Browser benutzen. Diese Tendenz hatte kürzlich auch eine Auswertung der Seitenbesuche auf Golem.de ergeben. Forscher fordern zur besseren Sicherheit ein Verfallsdatum für Webbrowser.

Schneller Umstieg auf Firefox 3 und Opera 9.5

Golem.de: Mehrzahl der Firefox- und Opera-Nutzer verwendet aktuelle Hauptversion. Innerhalb kurzer Zeit sind sehr viele Golem.de-Leser auf die neuen Hauptversionen von Firefox und Opera gewechselt. Mehr als die Hälfte der Firefox-Anwender verwenden bereits die 3er-Version. Im Fall von Opera liegt der Anteil der Nutzer der Version 9.5 sogar bei über 70 Prozent.

Firefox 3: Nach einem halben Tag 4,5 Millionen Downloads

Opera 9.5 schafft 4,7 Millionen Downloads in fünf Tagen. Mit dem Erscheinen von Firefox 3 wollen die Macher einen Downloadrekord aufstellen und sich damit einen Eintrag im Guinnessbuch der Rekorde sichern. In den ersten zwölf Stunden wurde die neue Firefox-Version 4,5 Millionen Mal heruntergeladen. Der in der vergangenen Woche erschienene Browser Opera 9.5 kam in fünf Tagen auf 4,7 Millionen Downloads.
undefined

Opera 9.5 ist fertig

Neue Browserversion mit verbesserter Rendering-Engine. Der norwegische Webbrowser Opera steht ab sofort in der Version 9.5 als Download bereit. Der Neuling bringt einige neue Funktionen, zeichnet sich aber vor allem durch eine verbesserte Rendering Engine aus. So gibt es umfangreichere CSS3-Unterstützung und eine optimierte JavaScript-Engine.

Opera Mini: Verbesserungen für Palm- und BlackBerry-Nutzer

Besseres Speichermanagement auf PalmOS-Geräten. Opera hat eine aktualisierte Fassung des Handybrowsers Opera Mini 4.1 veröffentlicht, die einige Verbesserungen bringt. Diese machen sich allerdings vor allem auf RIMs BlackBerry-Geräten oder auf Palms PalmOS-Smartphones bemerkbar. Ein allgemeiner Fehler wurde bereinigt, der das Anlegen von Lesezeichen betrifft.

Mobile Internetnutzung: WAP-Seiten werden unbedeutender

Soziale Netzwerke bei mobilen Internetnutzern stark im Kommen. Bei der mobilen Internetnutzung verdrängen reguläre HTML-Seiten immer mehr angepasste WAP-Seiten. Das geht aus dem "Mobile Web Report" von Opera hervor, für den die Norweger die Nutzerdaten von Opera-Mini-Anwendern ausgewertet haben. Der Abruf sozialer Netzwerke steht bei Menschen, die unterwegs über das Handy ins Internet gehen, hoch im Kurs.
undefined

Opera Mini 4.1 mit automatischer Vervollständigung

Beschleunigter Handy-Browser mit Offline- und Download-Funktion. Nach einer offiziellen Beta-Ausführung von Opera Mini 4.1 ist der Handy-Browser nun in der fertigen Ausführung zu haben. Die Final von Opera Mini 4.1 bringt wie schon die Beta-Fassung höhere Geschwindigkeit und automatische Vervollständigung von URLs, Inhalte lassen sich außerdem auch offline verwenden.
undefined

Dragonfly: Erste Alpha von Operas Webentwicklertools

Remote Debugging erleichtert Fehlersuche auch auf mobilen Geräten. Was für den Firefox-Nutzer und Webentwickler Firebug ist, soll für Nutzer des Opera-Browsers Dragonfly werden. Die erste Alpha stellt der norwegische Browserhersteller nun bereit. Sie funktioniert nur mit dem jüngst veröffentlichten Opera 9.5 Beta 2, aus dem das Tool aufgerufen wird.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Beta 2 von Opera 9.5 bringt MathML-Unterstützung

Besserer Umgang mit E-Mails in Opera 9.5. Auf dem Weg zur fertigen Version 9.5 hat Opera nun die zweite Beta des gleichnamigen Browsers veröffentlicht. Verbesserungen im Umgang mit E-Mails, die erstmalige Unterstützung von MathML und zahlreiche kleinere Fehlerbehebungen lassen auf ein baldiges Erscheinen der fertigen Version von Opera 9.5 hoffen.

Opera 9.27 schließt Sicherheitslücken

Neue Version mit kleinen Verbesserungen für MacOS X. Mit der Version 9.27 seines Webbrowsers beseitigt Opera einige Sicherheitslücken. Über zwei nun geschlossene Sicherheitslücken können Angreifer beliebigen Code ausführen.
undefined

Opera Mini 4.1 mit vielen Verbesserungen

Handy-Browser mit URL-Vervollständigung und Offlinefunktion. Anlässlich der CTIA Wireless in Las Vegas hat Opera eine neue Vorabversion des Handy-Browsers Opera Mini vorgestellt. Opera Mini 4.1 kann URLs automatisch vervollständigen und Inhalte offline nutzen. Zudem können beliebige Dateien darüber auf das Mobiltelefon geladen werden und die Geschwindigkeit des Browsers wurde erhöht.
undefined

Acid3-Test: Opera verteilt Vorabversion

Testversion für Windows und Linux als Download. Für Windows und Linux hat Opera eine Testversion seines Browsers veröffentlicht, mit der jeder Interessierte das Bestehen des Acid3-Tests überprüfen kann. Offenbar haben die Opera-Macher auch bereits auf eine letzte Fehlerkorrektur im Acid3-Test reagiert.
undefined

Acid3-Test: Webkit und Opera erreichen 100 Punkte (Update)

Weiterer Fehler im Acid3-Test behoben. Wenn es um Fehlerbehebungen geht, liegen das Webkit-Projekt von Apple und der norwegische Browser-Hersteller Opera mit ihren Browser-Engines offenbar ganz vorne. Beide Browser haben den Acid3-Test fast bestanden und 100 Punkte erreicht. Nur kleine Fehler sollen die beiden Projekte noch plagen, darunter einige kosmetische und der Umstand, dass der Acid3-Test selbst nicht ganz fehlerfrei ist. Wer jetzt tatsächlich Erster war oder ist, ist derzeit schwer auszumachen.

Operas Handy-Browser mit Google als Standardsuche

Opera Mini und Opera Mobile mit Google-Suche. Der Handy-Browser Opera Mini sowie die Smartphone-Ausführung Opera Mobile verwenden in Kürze Google als Standard-Suchmaschine. Damit sollen Anwender besonders einfach die passenden Ergebnisse auf Suchanfragen auf dem Mobiltelefon erhalten.

Opera 9.26 beseitigt drei Sicherheitslecks

Spezielle Fehlerkorrekturen für Mac-Version. Ab sofort steht der norwegische Browser Opera in der Version 9.26 als Download bereit. Die neue Version schließt insgesamt drei Sicherheitslecks, wovon eines bereits in Firefox korrigiert wurde, da es in beiden Browsern auftritt. Zudem hat die Mac-Ausführung einige Verbesserungen erfahren.

Opera ist verärgert über Mozillas Sicherheitspolitik

Neues Opera-Update kommt noch diese Woche. Noch in dieser Woche wird Opera 9.26 erscheinen und einige Fehlerkorrekturen sowie mindestens ein Sicherheitsleck schließen. Ein Sicherheitsloch ist bereits seit über einer Woche bekannt und darüber zeigt sich Opera äußerst verstimmt. Denn die Norweger wurden nach eigener Aussage vom Mozilla-Team nur einen Tag informiert, bevor das Sicherheitsleck bekannt gemacht wurde.
undefined

Opera Mobile unterstützt Flash Lite 3

Smartphone-Browser versteht sich mit Web 2.0. Mit Opera Mobile 9.5 sollen Smartphone-Besitzer im Internet surfen können, wie sie es vom Desktop-Browser gewohnt sind. Die kommende Version unterstützt Java sowie Widgets und kommt mit allen Web-2.0-Angeboten klar. So das Versprechen des norwegischen Browser-Herstellers, der noch nicht verraten hat, wann diese Version erscheinen wird.

Opera 9.25 schließt vier Sicherheitslücken

Ein Sicherheitsloch erlaubt Ausführung von Programmcode. Im Browser Opera wurden mit der neuen Version 9.25 insgesamt vier Sicherheitslecks beseitigt. Neue Funktionen bringt die neue Version nicht, da das Update vor allem der Fehlerkorrektur gilt. Eine der Sicherheitslücken kann sogar zum Ausführen von Programmcode missbraucht werden.

Microsoft hat nichts gegen vorinstallierten Opera-Browser

Nutzer können ihren Standard-Browser frei wählen. Mit Unverständnis reagiert Microsoft auf Operas Beschwerde bei der EU-Kommission. Der norwegische Browser-Hersteller wirft Microsoft vor, durch die Verbindung von Internet Explorer und Windows seine dominante Position zu missbrauchen. Zudem behindere Microsoft die Interoperabilität verschiedener Applikationen durch die Nicht-Einhaltung von Webstandards.
undefined

Opera beschwert sich bei der EU über Microsoft

Nutzer sollen sich für einen standardkonformen Browser entscheiden können. Der norwegische Browser-Hersteller Opera hat bei der Europäischen Kommission Beschwerde gegen Microsoft eingereicht. Nach Ansicht von Opera missbraucht Microsoft durch die Verbindung von Internet Explorer und Windows seine dominante Position und behindere die Interoperabilität verschiedener Applikationen durch die Nicht-Einhaltung von Webstandards.
undefined

Opera Mini 4 - Handy-Browser mit Komfortfunktionen

Handy-Browser mit RSS-Feed-Verwaltung, Ganzseiten- und Querformatsanzeige. Nach drei offiziellen Beta-Versionen steht ab sofort die fertige Ausführung von Opera Mini als Download bereit. Die neue Hauptversion des norwegischen Handy-Browsers bringt eine Ganzseiten- sowie eine Querformatsdarstellung, einen virtuellen Mauszeiger sowie eine Opera-Links-Anbindung. Mit Opera Mini lassen sich zudem RSS-Feeds verwalten und lesen.

Opera Mini mit Feed-Unterstützung

Handy-Browser mit Opera-Link-Support erhält Speed-Dial-Funktion. Die Beta 3 des Java-Browsers Opera Mini 4 steht nun zur Verfügung und bringt zahlreiche Neuerungen. Neben der Anbindung an Opera Link erhält der Handy-Browser die Möglichkeit, Speed-Dial-Einträge zu verarbeiten. Als weitere Besonderheit können damit RSS-Feeds verwaltet werden.

Opera Link - Lesezeichen online verwalten

Opera 9.5 und Opera Mini 4 mit passender Synchronisierung. Mit Opera Link startet ein neuer Dienst, um Opera-Daten online zu verwalten. Damit lassen sich unter anderem die Lesezeichen mit Opera aufrufen, ganz gleich, ob der Nutzer den Browser auf einem Desktop-Rechner oder auf dem Handy nutzt.
undefined

Opera 9.5 - Erste Beta-Version ist fertig

Neuer Rendering-Engine in Opera integriert. Mit einer öffentlichen Beta-Version gehen die Arbeiten an Opera 9.5 weiter voran. Die neue Browser-Version bringt einige Neuerungen für den Anwender, aber vor allem viele Verbesserungen unter der Haube. So wurde die Rendering Engine umfangreich überarbeitet.

Opera 9.24 beseitigt Sicherheitslecks

Angreifer können Schadcode ausführen. Der Web-Browser Opera weist verschiedene Sicherheitslecks auf, die mit einer neuen Version nun geschlossen werden. Ein Sicherheitsleck kann zum Ausführen beliebiger Programmcodes missbraucht werden, so dass sich Angreifer eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System verschaffen können.

Wii: Update erlaubt Surfen mit USB-Tastatur

Neue Version von Opera für Wii unterstützt auch Widgets. Nintendo verteilt ein neues Update seines "Internet Channel" für die Spielekonsole Wii, dank dessen sich der integrierte Browser Opera nun auch mit einer USB-Tastatur nutzen lässt. Damit wird das Tippen deutlich einfacher, musste man die Buchstaben doch bisher mit der Wii-Remote eingeben.
undefined

Opera 9.5 - Geburtstagsgeschenk für Jon

Neue Opera-Version mit zahlreichen Neuerungen. Opera-Chef Jon S. von Tetzchner hat am heutigen 4. September 2007 Geburtstag und das Erscheinen der ersten Alpha-Version von Opera 9.5 ist von den Entwicklern als Geschenk für den Firmenboss gedacht. Die wesentlichen Neuerungen von Opera 9.5 beziehen sich auf die Rendering-Engine und die E-Mail-Funktionen, die komplett neue IMAP-Funktionen erhalten haben. Optisch fällt eine bessere Einbindung in MacOS X und Linux auf.
undefined

Opera Mini 4 - Neue Beta-Version veröffentlicht

Java-Browser mit Anpassungen an BlackBerry-Geräte. Opera hat die Beta 2 des Java-Browsers Opera Mini 4 veröffentlicht. Damit halten spezielle Anpassungen an BlackBerry Einzug in den Browser. Außerdem gibt es eine neue Querformat-Ansicht sowie eine anpassbare Startseite, über die beliebige Suchmaschinen leicht erreichbar sind.

Opera 9.23 schließt kritische Sicherheitslücke

Opera erlaubt Ausführung von fremdem Code. Mit Hilfe von "Jesse's JavaScript compiler/decompiler fuzzer" konnte der norwegische Entwickler Opera in seinem gleichnamigen Webbrowser einige Fehler aufdecken, die zu einem Absturz führen. Einer der Fehler lässt sich sogar für die Ausführung von fremdem Code ausnutzen.

Opera 9.22 ist fertig (Update)

Update schließt Sicherheitslücken und bringt einige Verbesserungen. Der Web-Browser Opera steht ab sofort in der Version 9.22 als Download zur Verfügung. Die neue Version beseitigt unter anderem ein Sicherheitsleck, das für Phishing-Angriffe missbraucht werden kann. Ansonsten hat der Browser Fehlerkorrekturen erfahren und soll insgesamt zuverlässiger agieren.
undefined

Webtechnologien im Umbruch: CSS Level 3

Modularisierung sollte Entwicklung eigentlich beschleunigen. Während die Entwicklung an HTML 5 erste Ansätze zeigt und das W3C hofft, bis 2010 einen fertigen Standard (Recommendation) auf die Beine zu bringen, tröpfelt die Entwicklung von CSS Level 3 nur so vor sich hin. Dabei sind zumindest Teile der Spezifikation bereits in (einige) Browser eingeflossen und doch scheint Standard noch nicht in greifbare Nähe zu rücken.

Webtechnologien im Umbruch: Der steinige Weg von HTML 5

Browserhersteller mit HTML 5 contra W3C mit XHTML 2.0. Das World Wide Web Consortium (W3C) hat es nicht leicht dieser Tage. Immer häufiger erklingen Stimmen, denen die Arbeit des Konsortiums zu langsam voranschreitet und in eine falsche Richtung abdriftet. HTML ist ein Beispiel dafür. Mehrere Browserhersteller haben sich zusammengeschlossen, um HTML unter eigener Leitung zu entwickeln. Das W3C hat die Arbeit am HTML-4-Nachfolger mittlerweile anerkannt und die Weiterentwicklung auf dieser Grundlage selbst wieder aufgenommen, dennoch stellt sich die Frage, ob der neue Standard tatsächlich etwas verbessert.

Erster Ausblick auf Opera 9.5

Neuer Opera-Browser mit neuer JavaScript-Engine und höherer Geschwindigkeit. In den "nächsten Wochen" werden öffentliche Vorabversionen von Opera 9.5 erscheinen. Um die Wartezeit bis dahin zu versüßen, hat Opera per Blog bereits einige Neuerungen von Opera 9.5 enthüllt. So erhält die neue Browser-Version eine komplett neu geschriebene JavaScript-Engine, verbesserte CSS3-Unterstützung sowie eine überarbeitete Bedienoberfläche.
undefined

Opera Mini: Handy-Browser mit Webseitenvorschau

Neue Version des Handy-Browsers als Beta-Version verfügbar. Der Smartphone-Browser von Nokia macht es vor: Jetzt bringt Opera mit einer neuen Version von Opera Mini ein bequemes Surfen im Internet auf jedes Java-Handy. Eine Webseitenvorschau zeigt das komplette Layout einer HTML-Seite und mittels Zoomfunktion lassen sich Teilbereiche der Seite in der Originalgröße zeigen.

Handy-Browser spielt Videos ab

Opera kehrt Flash-Plug-in den Rücken. Opera Software will den gleichnamigen Browser für Mobiltelefone mit einer neuen Videowiedergabefunktion versehen. Hierbei setzt Opera ausdrücklich nicht auf das Flash-Plug-in von Adobe. Dies soll zu viel Speicher, zu viel Rechenkraft und zu viel Strom verbrauchen. Stattdessen wird der Handy-Browser von Opera Videos direkt ohne ein Plug-in abspielen können.

Talkline setzt auf Opera Mini

HTML-Browser für Mobiltelefone bei Talkline. Talkline hat eine Kooperation mit Opera Software beschlossen und will seinen Kunden das mobile Internet schmackhafter machen. Dafür setzt Talkline nun auf den Handy-Browser Opera Mini, der als Java-Applet auf den meisten Mobiltelefonen läuft und diesen ermöglicht, normale Webseiten auf dem Handy anzuzeigen.

Gefährliche Sicherheitslücke in Opera

Sicherheitsloch erlaubt Ausführung von Schadcode. In Opera 9.x wurde eine gefährliche Sicherheitslücke entdeckt, über die Angreifer beliebigen Programmcode einschleusen und ausführen können. Dazu muss ein Opfer nur dazu verleitet werden, eine entsprechend präparierte Datei per BitTorrent zu laden. Mit einem Update soll der Fehler nun korrigiert werden.

Opera für Windows Mobile besteht Acid-2-Test

Erscheinungstermin von Opera 9 für Windows Mobile nicht bekannt. Interne Testversionen von Opera 9 für Windows Mobile bestehen bereits den Acid-2-Test, berichtet ein Mitarbeiter von Opera Software. Nach Herstellerangaben ist das der erste Browser für Windows Mobile, der den Acid-2-Test erfolgreich absolviert. Der mitgelieferte Internet Explorer von Windows Mobile ist noch nicht so weit.
undefined

Opera-Browser für Nintendos Wii ist fertig

Opera bis Ende Juni 2007 kostenlos herunterladbar. Nach langer Testphase hat Opera Software ASA seinen Browser für Nintendos Spielekonsole Wii fertig gestellt. Bis zum 30. Juni 2007 können sich Wii-Besitzer den Browser kostenlos über den Wii-Shop herunterladen, erst danach soll der Browser 500 Wii-Points kosten.
undefined

Opera-Browser mit Speed-Dial-Funktion ist fertig

Lesezeichen-Vorschau in Opera 9.20. Nach Abschluss des Beta-Tests steht Opera 9.20 ab sofort als Final zum Download bereit. Die neue Version bringt eine neue Funktion namens "Speed Dial", die häufig besuchte Webseiten in einer Vorschau anzeigt und einen bequemen Aufruf der Seite erlaubt.

Palm entwickelt PalmOS-Variante mit Linux-Kernel

Erste Geräte mit neuer Plattform für Ende 2007 geplant. Auf einer Analysten-Konferenz hat Palm enthüllt, dass der Smartphone-Hersteller das bisherige PalmOS 5 alias GarnetOS so umbauen will, dass dieses auf einen Linux-Kernel setzen wird. Erste Geräte mit diesem angepassten PalmOS sollen Ende 2007 auf den Markt kommen und dann möglicherweise mit Operas Webbrowser bestückt sein.

Opera-Browser für PalmOS kommt

Palm gibt Opera Mobile 9 für PalmOS in Auftrag. Wie Opera bekannt gab, hat der norwegische Browser-Bauer von Palm den Auftrag erhalten, Opera Mobile erstmals auf die PalmOS-Plattform zu bringen. Palm darf den mobilen Browser dann mit künftigen Geräten ausliefern. Wann Opera Mobile 9 für PalmOS erscheint, ist noch nicht bekannt.

Browser-Krieg: Microsoft frisst Kreide

Opera macht sich über Internet Explorer lustig. Ende Februar 2007 moderierte Yahoo eine Diskussionsrunde mit den großen Browser-Herstellern, bei der das Thema Browser-Krieg im Mittelpunkt stand. Erstaunlich versöhnlich gab sich Microsoft und erklärte, dass der Konzern keinen weiteren Browser-Krieg anzetteln wolle. Vielmehr müssten die Browser-Hersteller fortan eng zusammenarbeiten.
undefined

Opera-Browser mit Lesezeichen-Vorschau

Bis zu neun Lesezeichen per Tastenkürzel aufrufen. Bereits vor einiger Zeit haben die Entwickler von Opera in Aussicht gestellt, dass die kommende Version des norwegischen Browsers eine Neuerung bietet, die bislang in keinem anderen Browser zu finden ist. Nun steht eine erste Vorabfassung mit der neuen Funktion "Speed Dial" bereit, die häufig besuchte Webseiten in einer Vorschau anzeigt.

Handy-Browser Opera Mini mit verbesserten Feed-Funktionen

Opera Mini 3.1 unterstützt mehr Geräte und bringt Fehlerkorrekturen. Mit der Version 3.1 von Opera Mini lassen sich RSS-Feeds nun sinnvoll verwalten, während zuvor nur eine rudimentäre Feed-Unterstützung vorhanden war. Außerdem werden jetzt mehr Mobiltelefon-Modelle direkt unterstützt und eine Reihe von Fehlerkorrekturen sollen den Handy-Browser insgesamt zuverlässiger und stabiler machen.

Opera 9 kommt aufs Mobiltelefon

Intelligenter Zoom und Widgets für unterwegs. Opera aktualisiert seinen mobilen Browser und bringt Opera 9 nun auch auf Smartphones. Der mobile Browser erhält damit einige neue Funktionen, die Opera zuvor schon im Desktop-Bereich einführt. Dazu zählen unter anderem Widgets und eine intelligente Zoom-Funktion.

T-Online bietet Opera-Browser zum Download

Opera und T-Com schließen Partnerschaft. Der Webbrowser Opera steht ab sofort in der aktuellen Version 9.10 für T-Online-Kunden zum Download bereit. Dies ist das Resultat einer Partnerschaft zwischen Opera und T-Com, die beide Unternehmen geschlossen und nun bekannt gegeben haben.