Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Opera

Samsung lizenziert Handy-Browser Opera

Opera läuft unter Windows Mobile und Symbian Series 60. Samsung wird seine Handys demnächst mit dem Webbrowser Opera bestücken. Jüngst haben die Koreaner mit dem norwegischen Browser-Spezialisten ein Lizenzabkommen für die Nutzung von Opera Mobile geschlossen. Der Browser läuft bislang unter Symbian Series 60 und Windows Mobile.
undefined

Opera-Browser für Wii kommt diese Woche

Ab 22. Dezember 2006 ist die Testversion verfügbar. Ab dieser Woche kann Nintendos Spielekonsole Wii auch zum Stöbern auf Webseiten genutzt werden, denn Nintendo und Opera Software stellen eine Testversion des Opera-Browsers zum Download zur Verfügung. Später soll dann die fertige Version folgen, die ab Mitte 2007 kostenpflichtig wird.
undefined

Opera 9.1 mit Phishing-Schutz erschienen

Phishing-Daten kommen von GeoTrust und PhishTank. Der norwegische Browser Opera ist in der Version 9.1 erschienen und wartet nun unter anderem mit einem datenbankbasierten Phishing-Schutz auf, der Nutzer in Echtzeit vor betrügerischen Webseiten schützen soll. Dabei setzt Opera auf die Zusammenarbeit mit GeoTrust und PhishTank.

Palm-Nutzer aufgepasst: Opera Mini 3.0 mit Korrekturen

Erste Fassung von Opera Mini 3.0 läuft nicht mit IBMs Java VM. Der in dieser Woche erschienene Handy-Browser Opera Mini 3.0 wies noch einige Fehler auf, die nur Geräte mit PalmOS betraf. Opera hat mittlerweile reagiert und eine korrigierte Fassung von Opera Mini 3.0 bereitgestellt, damit der Browser auch auf Palm-Geräten läuft.
undefined

Neuer Handy-Browser Opera Mini mit Feed-Funktion

Opera Mini 3.0 unterstützt verschlüsselte Webseiten. Opera hat nach einem öffentlichen Beta-Test die Version 3.0 des Handy-Browsers veröffentlicht. Opera Mini 3.0 bringt eine Feed-Unterstützung, blendet Link-Listen in Webseiten für eine leichtere Navigation aus und erlaubt den Einsatz verschlüsselter Webseiten. Mit Opera Mini können alle Java-fähigen Mobiltelefone reguläre Webseiten anzeigen und sind nicht mehr nur auf die Darstellung von WAP-Inhalten beschränkt.
undefined

Opera Mini 3.0 mit Feed-Funktion und Foto-Upload

Handy-Browser mit zahlreichen Verbesserungen im Beta-Test. Der Handy-Browser Opera Mini steht in der kommenden Version 3.0 als Beta für eine beschränkte Dauer zum Ausprobieren bereit. Opera Mini 3.0 bringt eine Feed-Unterstützung, blendet Link-Listen in Webseiten für eine leichtere Navigation aus und erlaubt den Einsatz verschlüsselter Webseiten. Mit Opera Mini können alle Java-fähigen Mobiltelefone reguläre Webseiten anzeigen und sind nicht mehr nur auf die Darstellung von WAP-Seiten beschränkt.
undefined

Phishing-Schutz für Opera

Opera stellt Phishing-Mechanismus vor. Mit dem kommenden größeren Update erhält der Webbrowser Opera einen datenbankbasierten Phishing-Schutz, um Nutzer vor betrügerischen Webseiten zu schützen. Dies enthüllte Opera auf einer firmeneigenen Veranstaltung in London. Die Norweger setzen hierbei bewusst etwas andere Methoden ein als Firefox 2.0 und der Internet Explorer 7.0.

Test: Nintendo DS Browser - Gute, aber langsame Darstellung

Operas Browser zeichnet sich durch gute Unterstützung von Webstandards aus. Der "Nintendo DS Browser" von der norwegischen Browserschmiede Opera ASA lässt Besitzer des WLAN-fähigen Spiele-Handhelds Nintendo DS erstmals auch Webseiten anzeigen. Mit zwei Anzeigemodi und Stiftbedienung bietet der Browser zudem mehr Komfort als die PlayStation Portable. Audio-, Film- und Flash-Wiedergabe fehlen dem kleinen Browser jedoch, der vor allem mit der geringen Rechenkraft des Handhelds zu kämpfen hat.
undefined

Neues Update für Opera 9

Opera 9.02 schließt Sicherheitsleck. Mit Opera 9.02 wird ein Sicherheitsloch in dem Browser geschlossen und die neue Version bringt einige Fehlerkorrekturen. So wurde Hand an die Rendering-Engine gelegt, so dass Webseiten fehlerfrei dargestellt werden sollten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Microsoft: Windows Live unterstützt alternative Browser

Bisherige Unverträglichkeiten mit Beta-Phase begründet. Microsoft versichert, dass die Windows-Live-Dienste auch mit alternativen Browsern reibungslos funktionieren werden. Noch ist das aber nicht der Fall, was der Konzern damit begründet, dass sich noch viele Windows-Live-Dienste im Beta-Test befinden. Nach Abschluss der Beta-Phase sollen dann alle Windows-Live-Dienste auch mit Firefox oder Opera funktionieren.

Opera-Browser für Nintendo DS kommt nach Europa

Content-Filter für die lieben Kleinen inklusive. Das erfolgreiche Spielehandheld Nintendo DS kann bald auch von europäischen Besitzern zum mobilen Stöbern im Web genutzt werden. Nintendo hat nun bekannt gegeben, ab wann der modifizierte Opera-Browser als Modul zu haben sein wird.
undefined

Opera 9.01 mit Fehlerkorrekturen

Aktuelle Opera-Version ohne neue Funktionen. Dem Web-Browser Opera 9 hat der norwegische Browser-Produzent ein Update spendiert. Opera 9.01 korrigiert einige Programmfehler, bringt aber keine Neuerungen. Der Browser-Hersteller empfiehlt die Einspielung der aktuellen Version für alle Desktop-Plattformen.

Opera-Widgets aus dem Baukasten selbst schaffen

RSS-Widgets mit Widgetize in drei Schritten erstellen. Für Opera gibt es seit Version 9.0 die Funktion Widgets - kleine herunterladbare Helferlein, die nicht im Browserfenster, sondern im eigenen Programmfenster ablaufen. Zwar gibt es eine Unmenge von fertigen Widgets, doch nun kann auch der Nicht-Programmierer mit Hilfe der neuen Funktion Widgetize eigene Widgets zusammenklicken.
undefined

Opera-Browser für Nintendo DS bald in Japan erhältlich

Termine für USA und Europa sind weiterhin unbekannt. Es dauert nicht mehr lange, dann können Besitzer des beliebten Spiele-Handhelds Nintendo DS nicht nur über das Internet spielen, sondern auch durch das World Wide Web stöbern. Zunächst wird der Opera-basierte "Nintendo DS Browser" im Juli 2006 in Japan erscheinen.
undefined

Opera 9 korrigiert schweres Sicherheitsleck

Manipulierte JPEG-Bilder gestatten Code-Ausführung. Erst jetzt wurde bekannt, dass die Version 9 von Opera ein schweres Sicherheitsloch im Browser beseitigt. Bereits die Ansicht manipulierter JPEG-Bilder genügt, damit Angreifer beliebigen Programmcode auf einem fremden System ausführen können. Einen Sicherheits-Patch für Opera 8.x gibt es bislang nicht.
undefined

Opera 9 mit Widgets und BitTorrent besteht Acid2-Test

Neue Opera-Version mit Tab-Vorschau und seitenspezifischen Einstellungen. Ab sofort steht der Webbrowser Opera 9 als Final-Version kostenlos zum Download bereit. Der Browser beherrscht nun den Umgang mit BitTorrent-Downloads, kann sich über Widgets erweitern lassen, bietet einen Werbeblocker und besteht den Acid2-Test. Die Rendering Engine Presto unterstützt die wichtigsten Funktionen für Webapplikationen, um den Anforderungen von Web 2.0 alias AJAX gewachsen zu sein.
undefined

Handy-Browser Opera Mini speziell für eBay

Opera Mini eBay Edition mit angepassten Lesezeichen und eBay-Suche. Das Online-Auktionshaus eBay kooperiert mit Opera Software und bringt eine an eBay angepasste Variante des Handy-Browsers Opera Mini auf den Markt. Das erlaubt Nutzern, per Mobiltelefon jederzeit an Auktionen teilnehmen und von unterwegs bei eBay einkaufen zu können. Die Opera Mini eBay Edition enthält dazu angepasste Lesezeichen und eine integrierte eBay-Suchfunktion.

Operas Symbian-Browser besteht Acid2-Test

Arbeiten an Opera 9 für Symbian mit Series 60 gehen voran. Wie Opera stolz verkündet, hat die in Entwicklung befindliche Symbian-Version von Opera 9 nun den Acid2-Test bestanden. Dieser Test zeigt, ob ein Browser HTML- und CSS-Code korrekt interpretiert und darstellt. Damit bietet Opera nach eigenen Angaben den ersten Smartphone-Browser an, der diesen Test fehlerfrei absolviert.
undefined

Opera 9 unterstützt Multitracker bei BitTorrent-Downloads

Neue Widget-Funktionen in Opera 9 Beta 2 stark überarbeitet. Mit einer letzten Beta von Opera 9 rückt die Veröffentlichung der neuen Opera-Version immer näher und die Beta 2 bringt ein paar weitere Neuerungen. Dazu zählen die Multitracker-Unterstützung für BitTorrent-Downloads sowie viele Überarbeitungen an den Widget-Funktionen. Ansonsten haben sich die Entwickler auf Fehlerbereinigungen konzentriert.

OneStat: Firefox nagt weiterhin am Marktanteil des IE

Apples Safari und Firefox legen zu, Microsoft weiterhin weit vorn. Nach Angaben des Unternehmens OneStat ist der Internet Explorer weiterhin der meistgenutzte Browser im Web, verliert jedoch leicht Marktanteile. Während die Verbreitung von Mozilla Firefox und Apples Safari immer weiter zunimmt. In den USA und Kanada ist die Nutzung von Firefox höher als in anderen Ländern.

Opera senkt Preis für Smartphone-Browser um 30 Prozent

Opera Mobile für Symbian Series 60 und Windows Mobile günstiger zu haben. Ohne jegliche Ankündigung hat Opera den Preis für Opera Mobile gesenkt. Der Webbrowser für Symbian Series 60 und Windows Mobile kostet ab sofort ein Drittel weniger als bisher, wie Opera auf Nachfrage von Golem.de bestätigte.
undefined

Opera-Browser für Symbian mit zahlreichen Verbesserungen

Opera Mobile 8.60 für Symbian Series 60 ab sofort verfügbar. Mit der Version 8.60 von Opera Mobile für Symbian Series 60 wurden zahlreiche Neuerungen in den Browser integriert, um das mobile Surfen komfortabler zu machen. Bei der Eingabe von URLs steht nun eine automatische Vervollständigung bereit, es lassen sich bis zu vier Webseiten im Browser öffnen, der Browser unterstützt Newsfeeds und bringt einen überarbeiteten Kennwort-Manager.
undefined

Opera Mini 2.0 - Kostenloser Handy-Browser in neuer Version

Handy-Browser mit Direkt-Download, Skin-Unterstützung und besserer Navigation. Mit zahlreichen Neuerungen ist ab sofort der kostenlose Handy-Browser Opera Mini 2.0 zu haben. Mit dem Browser lassen sich nun direkt auf dem Handy Dateien herunterladen, Lesezeichen per Kürzeltaste aufrufen und das Vor- und Zurückspringen besuchter Webseiten wurde vereinfacht. Opera Mini 2.0 kann auf allen Java-tauglichen Mobiltelefonen eingesetzt werden und verhilft diesen zu einem vollwertigen HTML-Browser.
undefined

Opera 9 mit BitTorrent- und Widget-Funktion

Erste offizielle Beta-Version von Opera 9 verfügbar. Der Web-Browser Opera 9 ist ab sofort als offizielle Beta verfügbar und zeigt die wesentlichen Neuerungen der kommenden Browser-Software. Opera 9 beherrscht den Download via BitTorrent und kann über Widgets ergänzt werden. Darüber hinaus erhielt der Browser einen Werbeblocker und er zeigt in einzelnen Tabs Vorschaubildchen geöffneter Webseiten.
undefined

Handy-Browser Opera Mini bald mit Download-Funktion

Opera Mini 2.0 soll noch im April 2006 erscheinen. Der Handy-Browser Opera Mini wird noch im April 2006 auf die Versionsnummer 2.0 gehievt und dann auch eine Download-Funktion erhalten. Welche weiteren Neuerungen die Entwickler mit Opera Mini 2.0 bringen wollen, ist noch nicht bekannt.

Handy-Browser Opera Mini beflügelt mobilen Datenverkehr

Opera zufrieden mit der Verbreitung von Opera Mini. Der seit Ende Januar 2006 weltweit verfügbare Handy-Browser Opera Mini fand nach Herstellerangaben großen Zuspruch. Täglich werden mit Opera Mini im Durchschnitt 4 Millionen Webseiten aufgerufen, was bis zu 76 GByte an Datenverkehr bedeutet. Netzbetreiber sollen durch Opera Mini einen Anstieg des mobilen Datenverkehrs verzeichnet haben.
undefined

Opera-Browser erhalten VoIP-Anbindung - auch auf dem Handy

Außer Opera wird generell SymbianOS mit einer JaJah-Anbindung versehen. Der norwegische Browser-Hersteller Opera sowie hat mit dem VoIP-Anbieter JaJah eine Zusammenarbeit vereinbart. Diese sieht vor, den Browser Opera auf nahezu allen verfügbaren Plattformen mit VoIP-Funktionen zu versehen, um Internettelefonate über den Browser abzuwickeln. Außerdem wird JaJah künftig direkt in Symbian integriert.
undefined

Opera 8.54 mit aktualisierter Flash-Version

Neue Browser-Version für Windows, MacOS X, Linux, FreeBSD und Solaris. Opera 8.54 für Windows enthält eine aktualisierte Flash-Version, in der das Mitte März 2006 bekannt gewordene Sicherheitsloch geschlossen wurde. Außerdem erhielt der Browser auf allen Plattformen einige Fehlerbereinigungen, bietet ansonsten aber keine neuen Funktionen.
undefined

Debitel kooperiert mit Opera (Update)

Opera Mini kommt auf Debitel-Handys. Der Service Provider Debitel hat auf der CeBIT 2006 eine zweijährige Zusammenarbeit mit dem norwegischen Browser-Hersteller Opera bekannt gegeben. Demnach wollen die beiden Unternehmen gemeinsam die mobile Internetnutzung auf Handys sowie Smartphones vorantreiben und den Zugang auf das freie Internet ermöglichen.
undefined

Opera für WindowsCE mit Tabbed Browsing

Zweite Beta-Version von Opera für PoketPC 2003 und Windows Mobile 5. Der mobile Opera-Browser für WindowsCE ist nun als zweite Beta in der Version 8.5 erschienen und beherrscht jetzt Tabbed Browsing, so dass mehrere Webfenster innerhalb einer Browser-Instanz verwaltet werden können. Die Kernfunktionen von Opera 8.5 for Windows Mobile basieren auf dem entsprechenden Desktop-Browser.

Letzte Meile: Online per Stromnetz - bald flächendeckend?

Industrieallianz verabschiedet offene Spezifikation für Powerline-Anschlüsse. Mit dem europäischen Projekt OPERA soll die Breitband-Anbindung des Kunden über die so genannte letzte Meile vom Netzwerkanbieter zum Kunden bald möglichst flächendeckend und breitbandig über das Stromnetz möglich sein. Dazu hat die hinter OPERA stehende Allianz aus Industrie und Universitäten nun die erste globale und offene Spezifikation für "PLC Access" bzw. Broadband over Powerline (BPL) geschaffen, aufbauend auf der Technik des spanischen Chip-Herstellers DS2.

Operas Kassen klingeln

Norweger verdienen Geld mit Browsern für Mobiltelefone und Set-Top-Boxen. Der norwegische Browser-Hersteller Opera meldet wachsende Umsätze und Gewinne dank seines Browsers für mobile Endgeräte. Hier macht Opera längst den Großteil seines Umsatzes und kann weiterhin kräftig zulegen.
undefined

Auch Opera von Firefox' Newsfeed-Icon überzeugt

Erste Vorabversion von Opera 9 enthält bereits neues Newsfeed-Icon. Das aus Firefox bekannte Newsfeed-Icon für RSS- und Atom-Feeds wird außer im Internet Explorer 7 auch in der nächsten Opera-Version zu finden sein. Eine erste Vorabversion von Opera 9 enthält das neue Newsfeed-Icon bereits. Mit der Entscheidung von Opera wird das Newsfeed-Icon von Firefox langsam aber sicher zum De-facto-Standard für die Kennzeichnung von Newsfeeds.

Sicherheitsupdate für Opera

Opera 8.52 schließt Sicherheitslücke. Der kostenlose norwegische Webbrowser Opera wurde in der Version 8.52 um einige sicherheitsrelevante Probleme erleichtert. Zudem wurde ein Problem im Zusammenspiel mit Bloglines-Abos geschlossen.
undefined

Opera für Nintendo DS

Norwegischer Browser für japanische DS-Nutzer. Mit Nintendos WLAN-fähigem Spiele-Handheld sollen Nutzer künftig auch im Internet surfen, dazu kooperiert Nintendo mit dem norwegischen Browser-Hersteller Opera. Dessen gleichnamiger Browser soll künftig auf einer DS-Card ausgeliefert werden und erlaubt es, die beiden Bildschirme des Nintendo DS zum Surfen zu verwenden.
undefined

Opera 9 - Norwegischer Browser aufgemotzt

Vorabversion von Opera 9 mit BitTorrent-Funktion ist da. Am gestrigen 6. Februar 2006 hatte Opera angekündigt, dass die zweite Vorabversion von Opera 9 mit BitTorrent-Unterstützung ausgestattet sein wird. Ab sofort ist diese Alpha-Version verfügbar, die darüber hinaus zahlreiche Neuerungen bringt: Neben der vorab durchgesickerten Widget-Unterstützung und der Webseitenvorschau zählt dazu ein neuer Inhaltsfilter, um unerwünschte Inhalte auszublenden.
undefined

Mach's noch einmal, Opera: BitTorrent-Unterstützung geplant

Zweite Alpha von Opera 9 mit BitTorrent-Funktionen geplant. Opera will in naher Zukunft die zweite Vorabversion von Opera 9 veröffentlichen, die dann eine BitTorrent-Unterstützung aufweisen wird. Bereits im Sommer 2005 erschien eine Alpha-Version von Opera, die BitTorrent bereits integriert hatte, aber eine passende Final-Version blieb bislang aus.
undefined

Opera 9 mit Webseitenvorschau und Widget-Unterstützung?

Inoffizielle Vorabinfos zu Opera 9. Nach Berichten des Opera-Fan-Blogs OperaWatch wird die kommende Version des norwegischen Browsers zwei grundlegende Neuerungen bieten. So wird es eine Vorschau auf geöffnete Webseiten geben und der Browser unterstützt dann auch Widgets, wobei noch unklar ist, wie dies realisiert ist.
undefined

Opera Mini: Gratis HTML-Browser fürs Handy startet weltweit

HTML-Browser für Java-Handys verringert Datenvolumen durch Kompression. In Deutschland kann Opera Mini bereits seit November 2005 bezogen werden, nun steht der vollwertige HTML-Browser für Mobiltelefone weltweit kostenlos zur Verfügung. Neuerdings gibt es auch Download-Archive für Smartphones und PDAs für eine direkte Desktop-Installation. Der HTML-Browser Opera Mini kann nach Herstellerangaben auf jedem Handy eingesetzt werden, das mit J2ME (Java 2 Mobile Edition) ausgestattet ist, und bietet eine automatische Datenkompression, was die Übertragungsgebühren senkt.

Opera frischt Browser für Windows-Mobile-Geräte auf

Beta-Test von Opera for Windows Mobile 8.5 gestartet. Der Opera-Browser für die WindowsCE-Plattform wird bald auf die Versionsnummer 8.5 gehievt, denn die Norweger haben nun einen öffentlichen Beta-Test der Software gestartet. Opera 8.5 for Windows Mobile wird viele Funktionen erhalten, die man bereits von der Desktop-Version des Browsers kennt.

Opera will ins Wohnzimmer

Spezielle Browser-Version für Unterhaltungselektronik. Opera bietet seinen Webbrowser Opera 8.5 nun auch speziell für Fernseher, Set-Top-Boxen und andere Unterhaltungseletronik auf Linux-Basis an. Dabei soll der Browser zum Surfen, aber auch als Plattform für Webapplikationen und Benutzerschnittstellen dienen.

Opera dementiert auch Übernahme durch Microsoft

"Microsoft ist nicht an uns herangetreten". Erst kürzlich war Opera Gerüchten über eine mögliche Übernahme durch Google bzw. Verhandlungen mit anderen Unternehmen entgegengetreten und hatte entsprechende Meldungen dementiert. Am Freitag hieß es dann, der norwegische Browser-Hersteller werde von Microsoft übernommen. Dies berichtet zumindest die US-Site CoolTechzone. Opera dementierte den Bericht gegenüber Golem.de.
undefined

Dementi: Google übernimmt Opera nicht

Keine Verhandlungen über Aufkauf von Opera. Das seit wenigen Tagen durch das Internet geisternde Gerücht, Google würde in Kürze Opera aufkaufen, wurde von den Norwegern dementiert. Opera stellte klar, dass derzeit auch keine Übernahmeverhandlungen mit anderen Firmen laufen.

Browser-Entwickler diskutieren über Sicherheit

Microsoft, Mozilla, Opera und KDE an einem Tisch. KDE-Entwickler George Staikos hat in einem Treffen mit Browser-Entwicklern von Microsoft, Mozilla und Opera Methoden erörtert, um die Sicherheit von Webbrowsern zu steigern. Konqueror wird in KDE 4 beispielsweise kein SSL Version 2 mehr unterstützen und die Adressleiste wird farbig anzeigen, ob man eine sichere oder unsichere Seite besucht, kündigte Staikos an.
undefined

Opera 8.51 für Windows, Linux und MacOS X erschienen

Neue Opera-Version behebt Sicherheitsleck unter Linux, FreeBSD und Solaris. Mit Opera 8.51 ist nun ein Sicherheits-Update für den norwegischen Browser erschienen, um etwa das kürzlich bereinigte Flash-Sicherheits-Update in die Windows-Version des Browsers zu integrieren. Außerdem wird ein nun bekannt gewordenes Sicherheitsleck in Opera beseitigt, das auf den Plattformen Linux, FreeBSD und Solaris auftritt.

Opera legt im Vergleich zum Vorjahr zu

Geschäft mit Internetgeräten mittlerweile Hauptumsatzquelle. Der norwegische Browser-Hersteller Opera hat im dritten Quartal 2005 37,5 Millionen Norwegische Kronen (rund 4,76 Millionen Euro) umgesetzt, zwar ein Zuwachs von 52,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr, aber unter dem Wert von 40,4 Millionen Kronen im zweiten Quartal 2005.

Opera will AJAX Beine machen

Framework für AJAX-Applikationen auf Mobiltelefonen. Der norwegische Browser-Hersteller Opera will die Entwicklung von AJAX-Applikationen für Mobiltelefone mit einem neuen Entwickler-Kit unterstützen. Das "Opera Platform SDK" steht dabei ab sofort in einer Beta-Version zum Download bereit.