Kuratiertes Websurfen: Opera verspricht schnelleres Surfen per ChatGPT

Opera hat angekündigt, ChatGPT in seine Seitenleiste zu integrieren. Damit können Nutzer lange Webseiten in Stichwörtern zusammenfassen und schneller lesen.

Artikel veröffentlicht am ,
Opera integriert ChatGPT.
Opera integriert ChatGPT. (Bild: Opera/Screenshot: Golem.de)

Schneller surfen per KI - das will Opera mithilfe einer neuen Seitenleiste realisieren. Auf Knopfdruck fasst der Browser künftig unterstützt von ChatGPT Inhalte von Webseiten übersichtlich zusammen. So können Nutzer lange Seiten schneller erfassen und entscheiden, ob es sich überhaupt lohnt, die Langversion zu lesen. Opera nennt die neue KI-gestützte Funktion "Verkürzen".

Die Schaltfläche befindet sich rechts neben der Adressleiste. Wird sie aktiviert, erscheint auf der linken Seite eine Seitenleiste mit ChatGPT, die eine übersichtliche Zusammenfassung der Webseite erstellt, die gerade aufgerufen wurde.

Operas Ankündigung erscheint fast gleichzeitig mit Microsofts Plan, ChatGPT in die Suche Bing und den Browser Edge zu integrieren. In Edge soll eine Funktion namens Copilot eingebaut werden, die sehr ähnlich wie das Zusammenfassungs-Tool von Opera aussieht. Zudem sollen über die Edge-Seitenleiste Texte für Social-Media-Posts und andere Aufgaben erstellt werden können - KI-gestützt.

Noch ist Opera Funktion Verkürzen nicht allgemein in Opera verfügbar. Wie Jan Standel, Vizepräsident für Marketing und Kommunikation bei Opera gegenüber The Verge erklärte, soll die Funktion aber in Kürze freigegeben werden. Opera arbeite auch an anderen KI-gesteuerten Funktionen und plant, "beliebte KI-generierte Inhaltsdienste" zur Seitenleiste hinzuzufügen. Das könnten Bildgeneratoren und Ähnliches sein.

Insgesamt scheint die Integration von KI-Tools in Webbrowser ein Trend zu sein, der sich immer weiter entwickelt. Mit ChatGPT, Bing und Edge bieten sowohl Opera als auch Microsoft und Google ihren Nutzern eine Vielzahl neuer Funktionen und ein besseres Browsing-Erlebnis. Die Zukunft des Webbrowsings scheint immer aufregender und interessanter zu werden, je mehr KI-Tools und Technologien eingeführt werden.

In jedem Fall ist es spannend zu sehen, wie Browserhersteller mit ChatGPT das Browsing-Erlebnis verändern. Es bleibt abzuwarten, wie sich dies auf das Nutzerverhalten auswirkt und ob die Funktionen überhaupt den Geschmack der Nutzer entsprechen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


\pub\bash0r 13. Feb 2023 / Themenstart

Hey ChatGPT, puzzle mir das bitte zusammen.

demon driver 13. Feb 2023 / Themenstart

... eine Funktion für Kurzfassungen von Tweets und Toots! Die sind immer noch zu lang für...

ElMario 12. Feb 2023 / Themenstart

Die ganzen zugemüllten spam&scam Seiten, die auch nach 10 Seiten umblättern nicht...

L@B3RT@$CH3 12. Feb 2023 / Themenstart

"Kuriertes Websurfen" ginge ueber vernuenftiges Design (auch technisch) und saubere...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
USA
Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  3. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /