Operas Kassen klingeln
Norweger verdienen Geld mit Browsern für Mobiltelefone und Set-Top-Boxen
Der norwegische Browser-Hersteller Opera meldet wachsende Umsätze und Gewinne dank seines Browsers für mobile Endgeräte. Hier macht Opera längst den Großteil seines Umsatzes und kann weiterhin kräftig zulegen.
Insgesamt erzielte Opera im vierten Quartal 2005 einen Umsatz von 48,1 Millionen Norwegischen Kronen, umgerechnet etwa 5,97 Millionen Euro. Im vierten Quartal 2004 lag der Umsatz noch bei 30 Millionen Norwegischen Kronen, ein Zuwachs von 60,4 Prozent.
Dabei erzielte Opera im vierten Quartal einen Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) in Höhe von 3,8 Millionen norwegischen Kronen, während im vierten Quartal 2004 noch ein Verlust von 1,4 Millionen Kronen in den Büchern stand.
Für das Gesamtjahr 2005 meldet Opera einen Umsatz von 154,0 Millionen Kronen (19,1 Millionen Euro), ein Plus von 55 Prozent gegenüber 99,3 Millionen Kronen 2004. Der Gewinn ging allerdings zurück, hatte Opera doch 2004 hohe einmalige Einnahmen verbuchen können. Statt 81,3 Millionen Kronen 2004 waren es 2005 nur 927.000 Norwegische Kronen.
Opera verdient sein Geld, 41,7 Millionen Kronen im vierten Quartal 2005, vor allem mit Browser-Versionen für Internetgeräte, beispielsweise Handys, Smartphones und Set-Top-Boxen. Im vierten Quartal 2005 wurden dabei rund 6,1 Millionen Mobiltelefone mit Opera verkauft, ein Jahr zuvor waren es nur 3,0 Millionen. Für 2005 insgesamt liegt diese Zahl bei 17 Millionen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Na wenn man zu 100% voreingenommen und blind wie Du bist, ist das auch kein Wunder...
Wo? Bei dir zuhause? Es wurde auch objektiv bereits das Gegenteil bewiesen.
Nintendo zeigte letzte Woche auf der NDS-Conference-2006 bereits einen Opera Browser für...
Sie machen nun wohl auch wie Mozilla mit Google & Co. Kohle... Aber ja, hauptsache Opera...