Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Opera

undefined

Kostenloser Handy-Browser Opera Mini für Deutschland (Upd.)

HTML-Browser für Java-Handys mit automatischer Datenkompression. Nachdem Opera Mini zunächst in Norwegen und dann in Finnland, Island und Schweden angeboten wurde, ist der Handy-Browser nun auch in Deutschland kostenlos zu haben. Dies gilt zumindest, wenn man die Software über den WAP-Browser des Handys lädt; ansonsten fallen 49 Cent SMS-Gebühren an. Der HTML-Browser Opera Mini kann nach Herstellerangaben auf jedem Handy eingesetzt werden, das mit J2ME (Java 2 Mobile Edition) ausgestattet ist, und bietet eine automatische Datenkompression, was die Übertragungsgebühren senkt.
undefined

Opera 9 erhält neue IMAP-Funktionen (Update)

Erste Alpha-Version von Opera 9 erschienen. Eine erste Vorabversion von Opera 9 zeigt einen Ausblick, was für die kommende Opera-Version zu erwarten ist. Unter anderem erhält Opera 9 die schon mehrfach angekündigten, überarbeiteten IMAP-Funktionen und auch das Webseiten-Rendering wurden grundlegend überarbeitet, damit der norwegische Browser schon bald den Acid2-Test besteht.
undefined

Opera 8.50 verbucht mehr als 1 Million Downloads (Update)

Opera-Browser kann Download-Zahlen von Firefox 1.0 nicht überflügeln. Nur zwei Tage nach dem Erscheinen von Opera 8.50 wurde die neue Version des nun komplett kostenlosen Browsers mehr 1 Million Mal aus dem Internet geladen. Damit konnten die Norweger die Download-Zahlen von Firefox 1.0 allerdings nicht übertrumpfen.
undefined

Opera: Wir wollen den zweiten Platz im Browser-Markt

Opera-Chef verkündet Kampfansage an Firefox. Mit der Freigabe der kostenlosen Opera-Version ohne integrierte Werbung geht der bisher etwas erlahmte Browser-Krieg in eine neue Phase über. In einem Interview mit dem Weblog Opera Watch gab der Opera-CEO Jon von Tetzchner als Fernziel bekannt, dass Opera die Nummer zwei auf dem Browser-Markt werden will und vorhat, Firefox von der bisherigen zweiten Position zu verdrängen.

Merlin: Neue Opera-Version in der Mache

Opera 9 erhält verbesserte Rendering-Engine. Nachdem Opera seit heute kostenlos ohne jegliche Einschränkungen benutzt werden kann, geben die Norweger einen ersten Ausblick auf die kommende Opera-Version 9, die derzeit unter dem Arbeitstitel "Merlin" entwickelt wird. Zunächst ist nur bekannt, dass Opera 9 viele Änderungen unter der Oberfläche erfahren wird.
undefined

Angriff auf Firefox: Opera ab sofort kostenlos

Opera ab Version 8.50 ohne Werbebanner. Der norwegische Web-Browser Opera wird ab sofort in der Desktop-Version kostenlos abgegeben, nachdem entsprechende Gerüchte bereits seit ein paar Wochen im Internet die Runde machten. Bislang enthielt die gratis nutzbare Version des Browsers Werbebanner, die man erst nach einer Registrierung wieder loswurde. Damit reagiert Opera offenbar auf den Erfolg, den die Mozilla-Stiftung mit Firefox verbucht hatte und positioniert die aktuelle Version stärker als Konkurrenz zu dem ebenfalls kostenlos erhältlichen Firefox.

Opera für Unterhaltungselektronik

Home Media SDK soll Portierung und Anpassung erleichtern. Der norwegische Browser-Hersteller Opera bietet Geräteherstellern jetzt ein Home Media Software Development Kit (SDK) an. Es nutzt Operas Portierungstechnik GOGI (Generic Opera Graphical Interface) und soll es erlauben, Opera auf verschiedene Geräte zu portieren und in das jeweilige Nutzer-Interface einzupassen.
undefined

Opera spendabel - kostenloser Schlüssel für Opera 8 (Update)

Opera feiert 10-jähriges Firmenjubiläum. Opera feiert das 10-jährige Bestehen des norwegischen Unternehmens und bietet Opera-Interessenten aus diesem Anlass ein kleines Geburtstagsgeschenk an: Man erhält einen kostenlosen Schlüssel für Opera 8, so dass die Registrierungsgebühr für den Browser entfällt und man zugleich von den Werbebannern in der Software befreit wird.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Operas mobiler Browser verkauft sich gut

Umsatz und Gewinn der Norweger legen deutlich zu. Klammert man einmalige Zahlungen aus, konnte der norwegische Browser-Hersteller Opera seinen Umsatz im zweiten Quartal 2005 fast verdoppeln - von 23,2 auf 40,4 Millionen Norwegische Kronen, umgerechnet also von rund 2,91 auf 5,06 Millionen Euro.
undefined

Opera Mini: HTML-Browser fürs Handy (Update)

Browser für Mobiltelefone mit Java-Engine J2ME. Mit Opera Mini stellt der norwegische Browser-Hersteller erstmals eine Variante des Browsers für Mobiltelefone vor. Bislang war Opera nur für die Smartphone-Plattformen Windows Mobile und Symbian zu haben. Mit Opera Mini kann der HTML-Browser auf jedem Handy eingesetzt werden, das mit J2ME (Java 2 Mobile Edition) ausgestattet ist.

Opera 8.02 für Solaris nachgereicht

Aktuelle Opera-Version schließt Sicherheitslücken. In der vergangenen Woche veröffentlichte Opera die um Sicherheitslücken und Programmfehler bereinigte Version 8.02 des norwegischen Browsers. Nun reicht der Hersteller die bislang fehlende Version für Solaris nach. Mit Opera 8.02 werden insgesamt drei Sicherheitslücken in dem Browser geschlossen.
undefined

Arbeiten an Opera-Version mit BitTorrent schreiten voran

Alpha-Version von Opera 8.10 mit BitTorrent-Funktion erhältlich. Nachdem Opera bereits eine Alpha-Version des Browsers mit BitTorrent-Unterstützung veröffentlicht hatte, steht nun die Alpha-Version von Opera 8.10 mit Verbesserungen in der BitTorrent-Unterstützung bereit. Damit bestätigen sich die Vermutungen, dass die BitTorrent-Unterstützung in die Final-Version von Opera 8.10 einfließen wird.
undefined

Kein BitTorrent: Opera 8.02 stopft (nur) Sicherheitslücken

Opera 8.02 behebt drei Sicherheitslücken und kleine Programmfehler. Der norwegische Browser-Bauer Opera bietet ab sofort eine fehlerbereinigte Version von Opera 8 für alle Plattformen außer Solaris an, um drei Sicherheitslücken zu schließen und verschiedene kleinere Programmfehler zu beseitigen. Wie bekannt wurde, bringt die Final-Version von Opera 8.02 allerdings keine BitTorrent-Unterstützung, die in einer Vorabversion bereits enthalten war.
undefined

Opera 8.02 wird keine BitTorrent-Unterstützung erhalten

BitTorrent-Funktion erst für Opera 8.10 oder höher geplant. Der Opera-Mitarbeiter Tim Altman hat in seinem Blog verkündet, dass die Final-Version von Opera 8.02 nicht mit BitTorrent-Unterstützung ausgestattet sein wird. Kürzlich hatte der Browser-Bauer eine Alpha-Version von Opera 8.02 veröffentlicht, die in der Lage ist, BitTorrent-Downloads direkt aus Opera heraus abzuwickeln.
undefined

Opera 8 für Symbian-Smartphones erhältlich

Neue Version mit verbesserter Seitendarstellung. Für Symbian-Smartphones mit Series 60 steht ab sofort der Web-Browser Opera in der Version 8 zum Download bereit. Die Symbian-Ausführung des Browsers basiert auf der gleichen Rendering-Engine wie die Desktop-Version von Opera 8 und unterstützt neben JavaScript auch DOM.
undefined

Erster Web-Browser mit BitTorrent-Unterstützung

Alpha-Version neuer Opera-Version mit integrierter BitTorrent-Fähigkeit. Mit einer Alpha-Version von Opera 8.02 erschien erstmals ein Web-Browser, der BitTorrent-Downloads direkt unterstützt. Bislang war für den Daten-Download per BitTorrent immer ein separater Client erforderlich, weil Web-Browser diese Download-Möglichkeit bisher nicht zur Verfügung stellten.

Opera und Trolltech arbeiten zusammen

Linux-basierte Smartphones mit Qtopia und Opera. Die beiden norwegischen Unternehmen Opera und Trolltech sitzen in unmittelbarer Nähe im gleichen Gebäudekomplex in Oslo. Nun wollen der Browser-Hersteller Opera und die für ihr C++-Framework Qt bekannte Firma Trolltech im Rahmen einer strategischen Partnerschaft eng zusammenarbeiten.

Opera 8 für Windows Mobile 2003 Smartphone ist da

Smartphone-Browser unterstützt auch CSS2, DOM 2 und JavaScript. Der norwegische Browser-Hersteller Opera bietet seinen Web-Browser Opera 8 nun auch für Smartphones mit Windows Mobile 2003 Smartphone an. Eigentlich habe man Opera gar nicht für Windows Mobile anbieten wollen, komme mit der Version aber den Wünschen von Kunden nach, die mit dem mitgelieferten Internet Explorer unzufrieden seien, so Opera.

Browser-Fehler: Opera hat reagiert, Microsoft plant nichts

Etliche Web-Browser geben Herkunft von JavaScript-Dialogboxen nicht preis. Am gestrigen 21. Juni 2005 wiesen die Sicherheitsspezialisten von Secunia auf eine Spoofing-Sicherheitsanfälligkeit in zahlreichen Web-Browsern hin, die als ungefährlich eingestuft wurde. Aber dennoch bietet Opera bereits seit ein paar Tagen eine aktualisierte Version des Browsers an, um das dahinter stehende Risiko zu minimieren, während Microsoft überhaupt keinen Handlungsbedarf sieht.

Opera: Firefox-Marktanteil ist eigentlich geringer

Firefox verursacht durch "Link Prefetching" mehr Seitenabrufe. Der Opera-CEO Jon von Tetzchner hat in einem Interview mit ZDNet.uk Vorwürfe gegen Firefox und Mozilla erhoben, weil die Zahlen zur Verbreitung der Browser Mozilla und Firefox nicht den realen Verhältnissen entsprechen würden. Als Grund für diese Diskrepanz nennt der Opera-Chef die Funktion "Link Prefetching", wodurch Firefox und Mozilla Webseiten laden, auch wenn die vom Nutzer gar nicht besucht werden.
undefined

Sicherheitslöcher in Opera 8.0 - Browser für MacOS X ist da

Erste Final-Version von Opera 8 für MacOS X veröffentlicht. Nachdem bereits vor rund zwei Wochen eine Final-Version von Opera 8.01 auf den ftp-Servern des Herstellers aufgetaucht ist und diese wegen Problemen noch vor einer Ankündigung wieder zurückgezogen wurde, steht die Final-Version nun für alle Desktop-Plattformen zum Download bereit. Mit Opera 8.01 erschien zudem die erste Final-Version des Browsers für MacOS X, denn bisher wurde lediglich eine Beta-Version veröffentlicht.
undefined

Opera-Browser mit Extension-Unterstützung?

Deutsche Version von Opera 8 verzeichnet fast 400.000 Downloads. Nachdem der Opera-CEO seine Atlantik-Überquerung aus Anlass von mehr als 1 Million Downloads von Opera 8 abgebrochen hatte, sammelte er Ende vergangener Woche Fragen seiner Kunden zur Beantwortung. Nun wurde ein erster Teil der Antworten veröffentlicht, die einiges Neues rund um Opera zutage förderten.

Operas Atlantik-Überquerung fällt ins Wasser

Opera-Chef rettet seinen PR-Manager vor dem Ertrinken. Opera hat die Schwimmaktion seines Chefs abgeblasen - mit einem Augenzwinkern wird das Ende damit begründet, dass der Opera-CEO seinen PR-Manager vor dem Ertrinken retten musste. In aufwühlenden Bildern wurde die Lebensrettungsaktion von Opera illustriert.
undefined

Opera-Chef geht baden

Mehr als eine Million Downloads von Opera 8. Als Opera 8 nach nur 48 Stunden rund 600.000 Downloads verzeichnete, versprach Opera-CEO Jon von Tetzchner, von Norwegen in die USA zu schwimmen, sollten die Downloads innerhalb von vier Tagen die Grenze von einer Million überschreiten. Will Tetzchner sein Wort halten, muss er wohl baden gehen, so scheint es, denn der Zähler steht auf 1,05 Millionen.

Opera 8 macht Firefox Konkurrenz

600.000 Downloads in den ersten 48 Stunden. Am Dienstag dieser Woche erschien der alternative Web-Browser Opera in der Version 8. Obwohl die Download-Server überlastet und sogar der Zugriff auf die Opera-Webseite nur schwer möglich waren, freut sich der norwegische Browser-Hersteller über hohe Download-Zahlen. Die eigenen Erwartungen seien bei weitem übertroffen worden.

Kostenlose Browser-Ergänzung für deutsche Suchanfragen

Webtip Titlebar arbeitet mit Internet Explorer, Firefox und Opera. Mit der Freeware Webtip Titlebar 0.9 stellt die metaspinner media GmbH eine Windows-Software bereit, über die verschiedene deutsche Dienste abgefragt werden können. Da die Software nicht direkt in den Browser integriert wird, kann sie mit mehreren verbreiteten Web-Browsern verwendet werden. Über die Software können die deutschsprachigen Angebote von Google, Wikipedia, Amazon, eBay und Preispiraten direkt abgefragt werden.
undefined

Opera 8.0 - Erste Beta-Version für MacOS X

Beta-Test für Opera-Browser für Mac-Plattform gestartet. Parallel zum Erscheinen der Final-Version von Opera 8.0 hat Opera Software den Browser zudem in einer ersten Beta-Version für die MacOS-Plattform veröffentlicht. Der Funktionsumfang entspricht im Wesentlichen der jetzt erschienenen Final-Version von Opera 8.0 für die anderen Plattformen.
undefined

Opera 8.0 - Per Sprachbefehl im Internet surfen

Web-Browser mit stark überarbeiteter Oberfläche. Nach etlichen Vorabversionen steht Opera 8.0 als Final-Version für die Plattformen Windows, Linux, FreeBSD und Solaris zum Download bereit. Die Windows-Version gibt es bereits mit deutschsprachiger Oberfläche. Als wesentliche Neuerung bietet Opera 8.0 nun eine Sprachsteuerung, die allerdings nur in der Windows-Version zu finden ist. Auf allen Plattformen erhielt die Oberfläche massive Veränderungen, womit die Effizienz und die Übersichtlichkeit der Software verbessert werden soll.
undefined

Opera 8 Beta 3 für Linux, Solaris und FreeBSD nachgeschoben

Opera 8 Beta 3 unterstützt W3C-Vektorformat SVG 1.1 Tiny. Einen Tag nach Erscheinen der Beta 3 für Opera 8 wurde der Browser nun auch für Linux, Solaris und FreeBSD veröffentlicht. Die Neuerungen gleichen denen der Windows-Version, allerdings weist nach wie vor nur die Windows-Ausführung die Sprachsteuerung auf. Opera 8 unterstützt nun auch das Vektorformat SVG 1.1 Tiny, womit Opera nach eigenen Angaben der erste Browser ist, der diese W3C-Entwicklung unterstützt.
undefined

Neue Beta-Version von Opera 8 erschienen

Opera 8 Beta 3 unterstützt W3C-Vektorformat SVG 1.1 Tiny. Mit einer neuen Beta-Version von Opera 8 unterstützt der Browser nun auch das Vektorformat SVG 1.1 Tiny, womit Opera nach eigenen Angaben der erste Browser ist, der diese W3C-Entwicklung unterstützt. Die aktuelle Beta steht derzeit nur für die Windows-Plattform bereit, die Unterstützung von SVG 1.1 Tiny soll aber auch auf anderen Opera-Plattformen integriert werden.
undefined

Erscheint Opera-Browser bald für PalmOS-Geräte?

Petition: Anwender wollen Opera für PalmOS-Plattform. Im Internet wurde eine Online-Petition gestartet, worin Opera Software aufgefordert wird, seinen gleichnamigen Web-Browser auch auf die PalmOS-Plattform zu portieren. Bislang wird der Web-Browser unter anderem für SymbianOS sowie für verschiedene WindowsCE-Versionen angeboten, aber eine Opera-Variante für PalmOS gibt es bislang nicht.
undefined

Opera 8 Beta 2 nun auch für Linux, Solaris und FreeBSD

Neue Opera-Version mit verbesserten Sicherheitsfunktionen. Nach dem Erscheinen der Beta 2 von Opera 8 haben die Norweger nun auch die Linux-Version zum Download bereitgestellt. Mit der neuen Vorabversion kommen unter anderem neue Sicherheitsfunktionen, die Phishing-Angriffe wirksam verhindern sollen.

Fernbedienung ade: DVD-Player und TV per Sprache steuern

Operas neuer Electronic Program Guide (EPG) mit Sprachsteuerung. Die neue Version von Operas Electronic Program Guide (EPG) bietet nun auch eine Sprachsteuerung, um Geräte aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik per Sprache zu bedienen. So lassen sich DVD-Player, digitale Videorekorder oder digitale Set-Top-Boxen mit Sprachkommandos steuern, sofern diese Operas EPG nutzen.

Entwarnung: Mozilla schaltet Umlaut-Domains nicht ab (Upd.)

Kommende Versionen von Mozilla und Firefox umgehen Phishing-Attacken. Das Mozilla-Team wird die Unterstützung der "International Domain Names" (IDN) entgegen ersten Plänen doch nicht in seinen Web-Browsern deaktivieren. Stattdessen hat man eine Möglichkeit gefunden, die durch Umlaut-Domains möglichen Phishing-Angriffe zu unterbinden. Dazu wird die IDN-Unterstützung in den kommenden Versionen von Firefox und Mozilla überarbeitet. Auch 8.0 Opera soll so erweitert werden, dass derartige Angriffe wirksam unterbunden werden.

Opera bringt SVG aufs Handy

Handy-Browser wird um SVG-Player von Ikivo erweitert. Opera will seinen Browser für mobile Endgeräte um Unterstützung für Scalable Vector Graphics (SVG) erweitern. Dazu greifen die Norweger auf den SVG-Player von Ikivo zurück, der künftig mit dem Browser ausgeliefert werden soll, um entsprechende Vektor-Grafiken auf Smartphones und Handys mit Opera anzeigen zu können.

Neuer Phishing-Angriff in vielen Web-Browsern möglich

Fehler in der Implementierung der International Domain Names (IDN). Die in mehreren Browsern enthaltene Unterstützung der International Domain Names (IDN) enthält einen Fehler, worüber Phishing-Attacken vorgenommen werden können. Von dem Sicherheitsproblem sind alle Web-Browser betroffen, die Umlaut-Domains verarbeiten. Da dies Microsofts Internet Explorer auch knapp ein Jahr nach der Einführung der Umlaut-Domains nicht beherrscht, ist der Browser in der Standardausführung nicht davon betroffen.
undefined

Zweites Sicherheits-Update für Opera 7.54 erschienen

Opera 7.54u2 unterbindet Phishing-Trick. Mit einem zweiten Sicherheits-Update für Opera 7.54 schließt der norwegische Browser-Hersteller zwei Sicherheitslöcher und umgeht einen im Dezember 2004 bekannt gewordenen Phishing-Trick. Mit Hilfe dieses Tricks konnten Angreifer den Inhalt von Pop-Up-Fenstern manipulieren und sich so womöglich Zugriff auf vertrauliche Informationen verschaffen.

Opera-Browser kostenlos für Unis und Fachhochschulen

Opera mit umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten. Opera bietet Universitäten und Fachhochschulen ab sofort kostenlose Lizenzen für seinen Internet-Browser an. Damit will Opera seinen Marktanteil steigern und Studenten als künftige Kunden gewinnen. Den Lehreinrichtungen wird Opera als sicherer Browser angepriesen, um das Sicherheitsrisiko für die IT-Infrastruktur zu verringern.
undefined

Opera 8 Beta für Linux, Solaris und FreeBSD

Keine Sprachsteuerung und -ausgabe in Opera für Unix-Systeme. Opera hat jetzt eine Beta-Version seiner kommenden Browser-Generation für Linux (i386, PowerPC, Sparc), Solaris (Sparc) und FreeBSD (i386) veröffentlicht. Anders als die Windows-Version der Opera 8 Beta 1 müssen die Versionen für Linux, Solaris und FreeBSD ohne Sprachsteuerung und -ausgabe auskommen.
undefined

Aus Opera 7.60 wird Opera 8

Nutzer von Opera 7 erhalten neue Version dennoch kostenlos. Opera hat jetzt eine Beta-Version seiner kommenden Browser-Version veröffentlicht. Ursprünglich als Opera 7.60 geplant soll die neue Version nun als neues Major-Release vermutlich unter dem Namen Opera 8 daherkommen. Der Browser wartet unter anderem mit Sprachsteuerung und -ausgabe, optimierter Oberfläche und Fit-to-Width-Funktion auf. Auch die RSS-Unterstützung wurde verbessert.

Opera für Windows Mobile

Vorabversion des alternativen Browsers für Windows-Smartphone. Opera bietet seinen Web Browser nun in einer Technical Preview (TP) auch für Windows Mobile zum Download an. Nutzer von Smartphone 2003 können so alternativ auch den norwegischen Browser auf ihren Telefonen nutzen.

Opera beseitigt Sicherheitslücken

Browser in Version 7.54u1 veröffentlicht. Opera hat ein Sicherheitsupdate seines Browsers in der Version 7.54 für alle Plattformen veröffentlicht. Die neue Version 7.54u1 schließt vier potenzielle Sicherheitslücken, die in den vergangenen Tagen bekannt geworden waren, aber nicht nur in Opera enthalten sind.

Neuer Phishing-Trick in zahlreichen Browsern gefunden

Phishing-Trick kann Inhalte von Pop-Up-Fenstern verändern. Die Sicherheitsspezialisten von Secunia haben eine neuartige Phishing-Variante in etlichen Web-Browsern entdeckt, die es einem Angreifer mit Hilfe spezieller Tricks erlaubt, den Inhalt eines Pop-Up-Fenstern zu verändern und sich so Zugriff auf vertrauliche Daten zu verschaffen. Je nach verwendetem Browser ist das tatsächliche Risiko unterschiedlich hoch.
undefined

Final-Version von Opera 7.60 mit Sprachsteuerung rückt näher

Vierte Vorabversion von Opera 7.60 erschienen. Die mit Sprachsteuerung, optimierter Oberfläche und Fit-to-Width-Funktion bestückte Version 7.60 von Opera liegt nun in einer vierten Vorabversion vor. Da darin vor allem kleinere Fehler bereinigt wurden, dürfte es bis zum Erscheinen der Final-Version nicht mehr allzu lange dauern.

Online-Werbung: Firefox-Nutzer klicken seltener

Firefox-Marktanteil klettert auf 5,5 Prozent, auch Mozilla und Opera legen zu. Nutzer der verschiedenen Web-Browser unterscheiden sich deutlich in ihrem Verhalten bezüglich Online-Werbung, meldet der AdServer-Betreiber AdTech. Nutzer des Internet Explorer klicken am häufigsten, Nutzer alternativer Browser seltener auf Werbung.
undefined

Dritte Vorabversion von Opera 7.60 erschienen

Neue Darstellungsoption bringt vertraute Mehrfenster-Ansicht wieder. Mit einer dritten Vorabversion von Opera 7.60 rückt der Erscheinungstermin der Final-Version nun näher. In der neuen Version wurden einige Änderungen an der Bedienoberfläche vorgenommen, während die Sprachsteuer-Funktionen der Windows-Version nur wenige Änderungen erfuhren. Eine neue Option bringt die bisherige Mehrfenster-Ansicht wieder in den Browser, was in der zweiten Vorabversion verschwunden war.

Handy-Browser lässt Opera wachsen

Deutliches Umsatzwachstum vor allem jenseits des Desktops. Der norwegische Browser-Hersteller Opera konnte im dritten Quartal 2004 seinen Umsatz im Vorjahresvergleich von 18 Millionen Norwegischen Kronen um 36 Prozent auf 24,6 Millionen Kronen steigern, umgerechnet rund 3,02 Millionen Euro.