Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Opera

Opera 7.10 für Windows mit zahlreichen Verbesserungen

Opera mit Cookie- und Wand-Manager sowie einer Notizzettel-Funktion. Nachdem Opera Software Anfang April eine erste Beta-Version von Opera 7.10 für die Windows-Plattform veröffentlichte, erschienen in kurzer Folge zwei weitere Beta-Fassungen, worin jedoch nur Programmfehler bereinigt wurden und kaum neue Funktionen integriert wurden. Ab sofort steht die fertige Version von Opera 7.10 für die Windows-Plattform zum Download bereit. Parallel dazu erschien auch eine erste Beta-Version von Opera 7 für Linux, die nun auch die Versionsnummer 7.10 erhielt und identische Funktionen bietet.

Erste Linux-Beta von Opera 7 erhältlich

Linux-Version entspricht in den Kernfunktionen der aktuellen Windows-Ausführung. Ab sofort stellt Opera Software die erste Beta-Version von Opera 7 für die Linux-Plattform zum Download bereit. Dabei verpasste der Hersteller dieser Fassung sogleich die Versionsnummer 7.10 und dokumentiert damit den identischen Funktionsumfang zum ebenfalls heute veröffentlichten Opera 7.10 für Windows.

Opera 7.10 Beta 1 für Windows bringt zahlreiche Neuerungen

Opera mit Cookie- und Wand-Manager sowie einer Notizzettel-Funktion. Nachdem Opera Ende Januar 2003 die erste fertige Version von Opera 7 für die Windows-Plattform veröffentlicht hatte, folgten einige kleine Bugfix-Updates. Die neue Beta-Version von Opera 7.10 bringt nun einen Schub an Neuerungen, was einige Funktionen deutlich vereinfacht und lang erwartete Verbesserungen einführt. Parallel zur Windows-Beta erschien auch eine dritte nicht-öffentliche Alpha-Version von Opera 7 für Linux, die nun auch die Versionsnummer 7.10 erhielt und im Kern die gleichen Funktionen bietet.

Opera 6.06 für Windows mit Bugfixes erhältlich

Neue Funktionen bietet die aktuelle Version nicht. Ab sofort steht der Web-Browser Opera 6 für Windows in einer neuen Version zum Download bereit, die einige kleine Programmfehler bereinigt und die Stabilität der Software erhöhen soll. Opera 6.06 enthält zudem aktualisierte Flash-Plug-Ins.

Opera 7.03 behebt Sicherheitsprobleme

Opera 7 erstmals auch offiziell in Deutsch. Opera hat eine neue Version seines Web-Browsers Opera 7 für Windows veröffentlicht. Die Version 7.03 behebt einige Sicherheitslücken und ist erstmals auch offiziell in einer deutschsprachigen Version verfügbar.

Opera 6.12 für Linux beseitigt Sicherheitsleck

Keine neuen Funktionen für den Linux-Browser. Ab sofort bietet Opera die Linux-Version des norwegischen Browsers in der Version 6.12 zum Download an. Damit sollen einige Programmfehler behoben werden. Neue Funktionen bietet die aktuelle Version nicht.

Windows-Freeware konfiguriert Suchmaschinen in Opera (Upd.)

Opera Search.ini Editor funktioniert mit Opera ab der Version 6.01. Für den Web-Browser Opera 6.01 bis 7.02 erschien jetzt ein kostenloses Windows-Tool mit dem Titel Opera Search.ini Editor, um Suchmaschinen-Einträge in Opera den eigenen Wünschen und Bedürfnissen anpassen zu können. Opera bietet die Möglichkeit, bequem auf vordefinierte Suchmaschinen zuzugreifen, die sich aber nicht ohne weiteres modifizieren lassen.

Opera 7.02 für Windows mit kleinen Verbesserungen (Update)

Opera 7.02 mit höherer Stabilität und einigen Optimierungen. Opera bietet die Windows-Version des Browser Opera 7 ab sofort in der Version 7.02 als Download an. Die neue Version bringt nur wenige Verbesserungen und keine Neuerungen. Allerdings wird damit auch gleich ein neu entdecktes aber eher unkritisches Sicherheitleck behoben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Opera-Browser für Smartphone Sony Ericsson P800 erschienen

Kostenloser Download des Opera-Browsers für die Symbian-Plattform. Nachdem Opera bereits im Juni 2002 eine Smartphone-Version des Opera-Browsers angekündigt hat, ist nun eine Fassung für das kürzlich in Deutschland erschienene Symbian-Smartphone von Sony Ericsson P800 erhältlich. Damit sollen sich auch normale Webseiten gut auf dem kleinen Display eines mobilen Geräts betrachten lassen.

Spezielle Opera-Version zeigt msn.com-Seite in Bork-Sprache

Windows-Version von Opera 7.01 in MuppetShow-Sprache. Im Disput zwischen Opera und Microsoft bezüglich der korrekten Anzeige der Website msn.com über die Windows-Version Opera 7.x beweisen die Norweger Humor und bieten eine spezielle Bork-Version von Opera an. Mit der Bork Edition von Opera 7.01 erscheint ausschließlich die Website msn.com in der aus der Muppet-Show stammenden Bork-Sprache, während alle übrigen Webseiten wie gewohnt dargestellt werden.

Opera-Browser erhält fehlerhafte Daten von msn.com

msn.com verhindert eine korrekte Seitenansicht beim Besuch mit Opera-Browser. In einer aktuellen Mitteilung wirft Opera msn.com vor, dem aktuellen Browser Opera 7.0 bewusst defekte Style-Sheets unterzujubeln, um dem msn-Nutzer den Eindruck zu vermitteln, der norwegische Browser könne die Seiten nicht korrekt darstellen. Bereits im Oktober 2001 gab es einen Eklat, weil Microsoft Nutzer mit den Browsern Opera, Mozilla und Konqueror von der Website msn.com gezielt ausgesperrt hatte.

Opera behebt Sicherheitslücken in aktuellem Browser

Eklat um die Art der Bekanntmachung der Sicherheitslöcher. Einen Tag nachdem das israelische Sicherheitsunternehmen GreyMagic über zahlreiche Sicherheitslücken in den JavaScript-Funktionen der Windows-Version von Opera 7.0 berichtet hat, bieten die Norweger eine korrigierte Version zum Download an.

Toolkit von IBM zur Entwicklung von Multimodal-Applikationen

Multimodal-Technik bringt Sprachsteuerung für mobile Geräte. Im Juli 2002 verkündeten IBM und Opera eine Kooperation bei der Entwicklung eines multimodalen Browsers, der auf der XHTML+Voice-(X+V-)Spezifikation beruht. Damit soll der Web-Zugriff per Sprachsteuerung über ein mobiles Gerät ermöglicht werden. Dafür stellte IBM nun ein Toolkit und einen Browser bereit, um entsprechende Applikationen entwickeln zu können.

Kritische JavaScript-Sicherheitslecks in Opera 7 (Update)

Opera reagiert einen Tag später; Deaktivieren von JavaScript umgeht Schäden. Die israelische Sicherheitsfirma GreyMagic berichtet über mehrere JavaScript-Sicherheitslecks in dem Windows-Browser Opera 7, die Opera einen Tag später mit einer neuen Version bereinigt hat. Einige der Sicherheitslöcher wurden bereits in den Beta-Versionen entdeckt und an Opera Software weitergeleitet.
undefined

Test: Opera 7 Final für Windows erhältlich (Update)

Neue Opera-Version bringt zahlreiche sinnvolle Neuerungen. Nach zwei öffentlichen Beta-Versionen veröffentlichte Opera jetzt den gleichnamigen Web-Browser Opera 7 in der fertigen Version für die Windows-Plattform. Die Rendering-Engine in Opera 7 wurde komplett neu geschrieben und soll nun noch zügiger zu Werke gehen sowie eine bessere Unterstützung der Internet-Standards bieten. Außerdem erhielt der Browser eine neue Oberfläche mit 3D-Knöpfen und Alpha-Blending-Effekten.

Freeware: Webseite mit Knopfdruck in anderem Browser öffnen

Windows-Tool OpTool versteht sich mit IE, Mozilla, Netscape und Opera. Der dänische Programmierer Martin Larsen überarbeitete das ursprünglich nur für den Opera-Browser gedachte Tool OpTool, so dass dieses sich nun mit allen erdenklichen Browsern auf der Windows-Plattform verträgt. So lässt sich mit OpTool 1.1 etwa eine geöffnete Webseite in Mozilla mit einem Knopfdruck im Internet Explorer öffnen, falls zum Beispiel die betreffende Seite nicht richtig dargestellt wird. Entwicklern von Webseiten hilft das Tool aber auch, um eine Webseite bequem in verschiedenen Browsern zu testen.

Zweite Beta von Opera 7 für Windows erhältlich

Fast Forward - Auch Opera lädt Webseiten jetzt vorab. Opera Software hat eine zweite Beta-Version seines Browsers Opera 7 für Windows veröffentlicht, die gegenüber der ersten Beta mit neuen Funktionen aufwartet. Dazu zählt unter anderem "Fast Forward", das an Mozillas "Link Prefetching" erinnert. Webseiten, die der Nutzer voraussichtlich besuchen will, werden dabei bereits vor dem Anklicken geladen.

Fertige Version von Opera 6.0 für MacOS verfügbar

Erste fertige Mac-Version des Browsers mit MDI-Oberfläche. Ab sofort steht Opera 6.0 nach drei Beta-Versionen für MacOS sowie MacOS X in der fertigen Version als Download bereit. Im Unterschied zu Opera 5 erhielt die neue Fassung eine schnellere Rendering-Engine, das Multiple Document Interface (MDI) sowie zahlreiche Veränderungen an der Bedienoberfläche.

Beta 3 von Opera 6 für MacOS in deutscher Sprache

Neue Beta wurde auf Stabilität getrimmt und erhielt einige Neuerungen. Mit der Beta 3 von Opera 6.0 für MacOS bietet der norwegische Browser-Hersteller erstmals eine Mac-Version auch in deutscher Sprache an. Außerdem wurden in Opera 6.0 Beta 3 zahlreiche Fehler bereinigt und die Stabilität der Software erhöht.

Erste Beta-Version von Opera 7 für Windows erhältlich (Upd.)

Opera mit neuer Rendering-Engine und einer Bedienoberfläche mit Alpha-Blending. Der norwegische Browser-Hersteller Opera bietet ab sofort die erste Beta-Version der neuen Version 7 des Browsers für die Windows-Plattform an. Die neue Opera-Version erhielt eine neue Rendering-Engine, die deutlich zügiger zu Werke gehen soll. Außerdem wurden SDI- und MDI-Bedienung miteinander vereint und der E-Mail- und News-Client überarbeitet.

MacOS-Version von Opera 6.0 Beta 2 verfügbar

Andere Software kann Rendering Engine von Opera zur Anzeige von Webseiten nutzen. Ab sofort steht die zweite Beta-Version des Browsers Opera 6.0 für die MacOS-Plattform zum Download bereit. Die aktuelle Fassung enthält eine so genannte Shared Library, damit andere Entwickler die Rendering Engine von Opera in ihren eigenen Produkten verwenden können.

Erste Opera-Version für FreeBSD erhältlich

Opera 6.1 für FreeBSD mit den üblichen Opera-Funktionen. Ab sofort bietet Opera den norwegischen Browser Opera auch in einer Version für die Unix-Variante FreeBSD an und unterstützt damit insgesamt acht Betriebssystem-Plattformen. Auch die FreeBSD-Version Opera 6.1 bietet eine MDI-Bedienung, bei der alle geöffneten Webseiten innerhalb der Opera-Programmoberfläche erscheinen.

Opera 6.10 für Linux unterstützt PowerPC-Plattform

Opera 6.10 mit zahlreichen kleinen Optimierungen und Fehlerbereinigungen. Die neue Version 6.10 von Opera für die Linux-Plattform bietet einige Neuerungen und unterstützt Qt3 sowie Xft1 und Xft2. Außerdem steht eine aktuelle Version für die PowerPC-Plattform bereit, was damit die erste 6er-Version des Browsers für diese Plattform darstellt.

Opera-Lizenz an Bildungseinrichtungen für 1,- US-Dollar

"Opera Higher Education Program" soll Schulen und Universitäten unterstützen. Wie Opera Software jetzt mitteilte, bietet der Software-Hersteller eine Sonderaktion für Bildungseinrichtungen an, um den norwegischen Web-Browser zu vergünstigten Konditionen registrieren zu können. So erhalten Schulen und Universitäten Opera-Lizenzen für 1,- US-Dollar pro Nutzer.

Erste Beta-Version von Opera 6.0 für MacOS erhältlich

MacOS-Version des Browsers endlich auch mit MDI-Oberfläche. Opera bietet ab sofort eine erste öffentliche Beta-Version von Opera 6.0 für die MacOS-Plattform an. Die neue Version soll zahlreiche Neuerungen und Verbesserungen bringen und das Surfen im Internet erleichtern. Erstmals besitzt auch die Mac-Version des Browsers eine MDI-Oberfläche, um mehrere Webseiten innerhalb der Programmoberfläche anzeigen zu können. Besonderen Aufwand will Opera betrieben haben, damit die Software sich gut in MacOS X einbindet.

Freeware-Tool öffnet Opera-Seite in anderem Browser

Webseite mit einem Tastendruck im Internet Explorer oder in Netscape öffnen. Das kostenlose Windows-Programm OpTool 1.0 des dänischen Programmierers Martin Larsen erlaubt es, geöffnete Opera-Webseiten entweder im Internet Explorer oder in Netscape auf einfache Weise zu öffnen. Außerdem lässt sich dadurch eine in Opera geöffnete Webseite als Internet-Explorer-Favorit oder Netscape-Bookmark ablegen.

Opera 7.0 im Anmarsch

Opera-Chef verkündet starke Verbesserungen für kommende Browser-Version. In einem Gespräch mit dem US-News-Dienst ZDNet.com berichtet der Chef von Opera, Jon S. von Tetzchner, dass in Kürze eine grundlegend überarbeitete Version des norwegischen Profi-Browsers erscheinen soll. Unter anderem soll die Rendering-Engine zur Darstellung von Webseiten komplett überarbeitet worden sein.

Sicherheits-Update für Linux-Version von Opera

Problem mit OpenSSL in Opera 6.03 bereinigt. Nachdem Opera am 13. August eine fehlerbereinigte Version des Windows-Browsers veröffentlicht hat, folgt nun die Linux-Version, um die Sicherheitslücke in OpenSSL vom vergangenen Monat zu bereinigen. Ferner hat Opera noch einige Bugs beseitigt.

Opera 6.05 für Windows stopft SSL-Sicherheitsloch

Aktueller Browser behebt Sicherheitsleck in OpenSSL. Die Ende Juli entdeckte Sicherheitslücke in OpenSSL betrifft auch den Web-Browser Opera, der nun in einer fehlerbereinigten Version zumindest für die Windows-Plattform erhältlich ist. Außerdem wurden weitere Bugs beseitigt; Neuerungen bietet diese Version nicht.

Neue Version des Opera Composer mit mehr Möglichkeiten

Eigene Opera-Version per Webseite erstellen. Nachdem Opera vor über einem Jahr die Möglichkeit erstmals angeboten hat, online seinen eigenen Browser zu erstellen, um diesen kostenlos verteilen zu können, folgt nun eine überarbeitete Version dieses Dienstes. Damit lassen sich speziell angepasste Versionen von Opera erstellen, um diesen vorkonfiguriert verteilen zu können.

IBM und Opera entwickeln multimodalen Browser (Update)

Web-Browser soll die Sprachsteuerung mobiler Geräte ermöglichen. Wie der norwegische Browser-Hersteller Opera mitteilte, werde man zusammen mit IBM einen multimodalen Browser entwickeln, der auf der XHTML+Voice-(X+V-)Spezifikation beruht. In diesem Herbst soll eine Beta-Version erscheinen, die den Web-Zugriff auch per Sprachsteuerung über ein mobiles Gerät ermöglicht.

Auch Mandrake-Distribution jetzt mit Opera

Opera gehört ab Mandrake 8.2 zum Lieferumfang. Nachdem gestern verkündet wurde, dass der norwegische Web-Browser Opera Bestandteil von SuSE 8.0 sein wird, steht nun fest, dass auch die Linux-Distribution Mandrake mit Opera ausgeliefert wird. Wie schon bei der SuSE-Distribution wird auch Mandrake freilich nur mit der werbefinanzierten Fassung von Opera ausgeliefert.

Opera 6.02 für Linux mit einigen Verbesserungen

Aktuelle Browser-Version bringt Bugfixes und ein paar Neuerungen. Wie auch die Windows-Version 6.04 von Opera erhielt der norwegische Browser in der aktuellen Linux-Fassung eine verbesserte Unterstützung für asiatische Schriftzeichen. Außerdem bringt Opera 6.02 für Linux einige Fehlerbereinigungen und Veränderungen an der Bedienoberfläche.

SuSE-Distribution erhält Opera Web-Browser

Operas erste Kooperation mit einem Linux-Distributor. Wie Opera mitteilte, wird SuSE künftig die eigenen Linux-Distributionen auch mit dem norwegischen Web-Browser Opera ausstatten. Damit schaffte es Opera erstmals, Bestandteil einer Linux-Distribution zu werden.

Opera und Macromedia kooperieren

Zusammenarbeit bezieht sich jedoch nur auf MacOS-Produkte. Opera und Macromedia wollen künftig enger zusammenarbeiten, um die Produkte stärker miteinander zu verbinden. Diese Abmachung schließt aber nur die MacOS-Plattform ein und lässt die Windows-Welt außen vor, wofür Macromedia ebenfalls entwickelt und Produkte anbietet.

Opera soll China erobern

RedFlag führt norwegischen Browser in China ein. RedFlag und Opera wollen gemeinsam Operas Browser-Suite in China einführen. Gemeinsam will man vor allem Browser-Lösungen für den Embedded-Bereich vermarkten.

Opera 6.04 für Windows mit kleinen Verbesserungen (Update)

Neue Browser-Version legt nun automatisch Backups der Lesezeichen an. Ab sofort steht der Windows-Browser Opera in der Version 6.04 von Opera zum Download bereit. Die neue Version beschert wenige Neuerungen und einige Bugfixes und soll besonders im Umgang mit asiatischen Webseiten Verbesserungen erfahren haben.

Studie: Deutsche lieben den Internet Explorer...

... und verschmähen Netscape und Opera. Eine Studie unter deutschen Internet-Nutzern ergab, dass eine Mehrzahl von knapp 90 Prozent sich mit dem Internet Explorer von Microsoft durch das World Wide Web bewegt. Nur eine Minderheit setzt den ehemaligen Branchen-Primus Netscape (rund 9 Prozent) ein und noch weniger verwenden den Profi-Browser Opera (etwa 1,5 Prozent) aus Norwegen.

Opera für Smartphone

XHTML-, WAP- und i-Mode-Browser in 1,3 MByte. Opera Software hat einen neuen Browser für Smartphone-Geräte angekündigt. Das nur 1,3 MByte große Softwarepaket ermöglicht es Herstellern, ihre Geräte mit einem vollständigen Browser auszustatten, der Standards wie XHTML (WAP2/Mobile Profile) und cHTML (i-Mode) unterstützt.

Opera 6.01 für Linux stopft Sicherheitslücke

Neue Version bietet nur Bugfixes, keine neuen Funktionen. Einen Tag nachdem Opera Software die Version 6.03 des Browsers für die Windows-Plattform anbietet, folgt jetzt auch ein Update für die Linux-Plattform. Opera 6.01 für Linux bereinigt exakt die gleichen Fehler wie die Windows-Fassung und behebt vor allem ein Sicherheitsleck.

Opera gibt Browser kostenlos an ausgewählte Einrichtungen

Angebot gilt für Bildungseinrichtungen, Web-Designer-Firmen und Behinderte. Opera bietet für den gleichnamigen Browser ein neues, spezielles "Donations Program", das weltweit seine Gültigkeit hat. Demnach erhalten Bildungseinrichtungen sowie Web-Designer-Schulen und Behinderte kostenlose Schlüssel der Opera-Lizenzen.

Opera 6.03 für Windows mit wenigen Bugfixes

Aktuelle Browser-Version bereinigt Sicherheitslücke und Fehler. Opera 6.03 für die Windows-Plattform enthält dieses Mal nur Bugfixes und keinerlei neue Funktionen. Unter anderem stopft dieses Update ein Sicherheitsloch beim Hochladen von Dateien. Die englischsprachige Version steht ab sofort zum Download bereit; die alternative deutsche Sprachdatei kann weiter verwendet werden.

Opera 6.02 für Windows verfügbar

Aktuelle Version läuft deutlich schneller und bringt einige Neuerungen. Der norwegische Profi-Browser Opera 6.02 für die Windows-Plattform steht ab sofort zum Download bereit und erreicht endlich wieder die Geschwindigkeit der 5er-Version des Browsers. Zudem enthält die aktuelle Version einige kleine Neuerungen sowie zahlreiche Bugfixes.

Opera 6.0 für Linux erhältlich

Neue Browser-Version mit zahlreichen Verbesserungen. Ab sofort bieten die norwegischen Browser-Entwickler die Final-Version von Opera 6.0 für Linux an. Die aktuelle Version bietet wie die Windows-Fassung die Möglichkeit, die MDI-Bedienung zu deaktivieren, so dass Opera wie die Konkurrenz für jedes Web-Fenster eine neue Programminstanz öffnet, wodurch man jedoch auf einige Opera-spezifische Vorzüge verzichten muss. Umsteigern will man damit den Wechsel erleichtern. Eine alternative deutsche Sprachdatei wird bereits angeboten.

Vollständige SDI-Bedienung in zweiter Linux-Beta von Opera 6

Aktuelle Opera-Version mit zahlreichen Verbesserungen und Bugfixes. Ab sofort steht auf den Opera-Seiten die zweite Beta-Version des norwegischen Browsers Opera 6.0 zum Download bereit. Nachdem in der ersten Beta-Version die SDI-Bedienung nur über einen Parameter verändert werden konnte, befinden sich die Einstellungen nun in der normalen Oberfläche. Die SDI-Bedienung steht für Single Document Interface und beschreibt, dass Opera für jedes neue Browser-Fenster eine neue Programminstanz öffnet.
undefined

Nokia zeigt verbesserten 9210 mit Opera Browser (Update)

Nokia 9210i mit verbesserter Multimedia- und Internet-Software. Auf der CeBIT in Hannover stellte Nokia einen Nachfolger des Smartphones 9210 Communicator vor, der einen gestiegenenen Software-Umfang und auch deutlich mehr Speicher bietet. So enthält das Smartphone 9210i jetzt Speicherplatz für 40 MByte Daten, so dass auch mal umfangreichere Datenbanken und Bilder darauf gespeichert werden können.

Beta 1 von Opera 6.0 für Linux mit SDI-Bedienung

Erstes Opera für Linux auf Wunsch mit Single Document Interface. Nach drei Alpha-Versionen bietet Opera jetzt die erste Beta-Version von Opera 6.0 für die Linux-Plattform an, die jetzt nicht mehr nur mit einer MDI-Oberfläche betrieben werden kann. Das bedeutet, dass Opera auf Wunsch für jedes neue Browser-Fenster auch eine neue Programminstanz startet. Bislang öffnete Opera in der Linux-Welt alle Web-Fenster innerhalb der Programmoberfläche. Zudem verspricht der Hersteller eine deutlich höhere Stabilität der Beta 1 gegenüber der Technology Preview 3.