Erste Linux-Beta von Opera 7 erhältlich
Linux-Version entspricht in den Kernfunktionen der aktuellen Windows-Ausführung
Ab sofort stellt Opera Software die erste Beta-Version von Opera 7 für die Linux-Plattform zum Download bereit. Dabei verpasste der Hersteller dieser Fassung sogleich die Versionsnummer 7.10 und dokumentiert damit den identischen Funktionsumfang zum ebenfalls heute veröffentlichten Opera 7.10 für Windows.
Opera 7.10 für die Linux-Plattform erhält damit als erste Linux-Ausführung des Browser mit M2 einen E-Mail- und News-Client. Zu den weiteren wesentlichen Neuerungen dieser Version gehört der Kennwort-Manager "The Wand", ein umfangreicher Cookie-Manager, die FastForward-Funktion einschließlich Diashow-Fähigkeit sowie der Rewind-Knopf. Opera 7.10 besitzt eine deutlich erweiterte Hotlist, die nun neben dem Notiz-Bereich auch einen Info-Dialog mit Details zu der gerade geladenen Webseite anzeigt. Außerdem erscheinen hier auch alle geöffneten Webfenster sowie die auf einer geöffneten Seite befindlichen Links.
Mit Opera 7 vereinte Opera die bislang getrennte SDI- und MDI-Bedienung. Durch die MDI-Funktionen (Multiple Document Interface) lassen sich etwa mehrere Lesezeichen mit einem Mausklick öffnen oder geöffnete Webseiten abspeichern, um diese später wieder im laufenden Betrieb zu laden. Durch die Verbindung von MDI-Modus und SDI-Bedienung (Single Document Interface) kann ein weiteres Opera-Fenster parallel geöffnet werden, das jeweils wieder mehrere Webseiten innerhalb der Programmoberfläche verwaltet.
Ferner bietet die neue Version eine leichtere Navigation über die Tastatur sowie weitere Benutzermodi, um das Erscheinungsbild einer Webseite zu verändern. Die Tastenkürzel lassen sich nun modifizieren, um das Verhalten den eigenen Bedürfnissen anzupassen. Der Browser unterstützt ferner Favicons, besitzt überarbeitete Routinen zur Abweisung von Popup-Fenstern und lässt sich über Skins im Erscheinungsbild verändern.
Die Rendering-Engine in Opera 7 soll noch zügiger zu Werke gehen und unterstützt sowohl DOM Level 2 als auch CSS1/CSS2 sowie Dynamic HTML. Schließlich beherrscht der Browser die Standards HTML 4.01, WML 1.3/2.0, ECMAScript, TLS 1.0, SSL 2/3, HTTP 1.1 und XML.
Eine ausführliche Beschreibung der neuen Funktionen erklärt ein dreiseitiger Testbericht zur Windows-Ausführung von Opera 7.0 sowie der aktuelle zweiseitige News-Bericht zu Opera 7.10 für die Windows-Plattform.
Opera 7.10 Beta 1 für Linux steht ab sofort in englischer Sprache zum Download bereit. Die Gratis-Version blendet Werbebanner in die Oberfläche ein, die nach einer Registrierung in Höhe von 39,- US-Dollar verschwinden. Vor einer Installation der neuen Version empfiehlt der Hersteller, eine Sicherheitskopie des ".opera"-Settings-Ordners anzulegen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
also, ich habe keine probleme mit den fonts. heruntergeladen habe ich mir die Opera 7.10...
Leider gibts noch ein paar Font Probleme. So wechselt bei mir nach einem Neustart...