Opera 7.10 für Windows mit zahlreichen Verbesserungen
Opera mit Cookie- und Wand-Manager sowie einer Notizzettel-Funktion
Nachdem Opera Software Anfang April eine erste Beta-Version von Opera 7.10 für die Windows-Plattform veröffentlichte, erschienen in kurzer Folge zwei weitere Beta-Fassungen, worin jedoch nur Programmfehler bereinigt wurden und kaum neue Funktionen integriert wurden. Ab sofort steht die fertige Version von Opera 7.10 für die Windows-Plattform zum Download bereit. Parallel dazu erschien auch eine erste Beta-Version von Opera 7 für Linux, die nun auch die Versionsnummer 7.10 erhielt und identische Funktionen bietet.
Der Funktionsumfang der fertigen Version von Opera 7.10 entspricht im Großen und Ganzen der Beta 1. Als kleine sinnvolle Neuerung lassen sich die einzelnen Panels in der Hotlist nun mit einem Tastenkürzel direkt anwählen. Betätigt man die Zahlentasten 1 bis 9 zusammen mit der Steuerungstaste, wechselt man die verschiedenen Hotlist-Ansichten dementsprechend.
- Opera 7.10 für Windows mit zahlreichen Verbesserungen
- Opera 7.10 für Windows mit zahlreichen Verbesserungen
Als Neuerung erhielt die Hotlist einen Info-Bereich mit technischen Angaben zu der aufgerufenen Webseite sowie ein Notiz-Panel, um darin Textteile verschiedener Webseiten mit der Tastenkombination
Mit Opera 7.10 erhält der norwegische Browser erstmals einen Cookie-Manager, mit dem sich die abgelegten Cookies detailliert bearbeiten lassen, während sich vorher nur einzelne zu akzeptierende Server für die Cookie-Verwaltung einfügen ließen. Auch die mit Opera 7 eingeführte Funktion "The Wand" erhielt nun einen Verwaltungsdialog, um die gespeicherten Benutzernamen samt Passwörtern bearbeiten zu können. Bislang bot "The Wand" nur die Möglichkeit, die Einträge für kennwortgeschützte Seiten zu speichern und diese automatisch einzutragen. Als weitere Veränderung weist "The Wand" diese Daten auf Wunsch auch einem Server statt nur einer einzelnen Webseite zu.
Über einen neuen "Rewind-Knopf" springt man zur ersten in diesem Fenster geöffneten Webseite, was sonst über den "Back-Button" etwas umständlicher abgewickelt wird. Zudem wurde die Funktion "Fast Forward" überarbeitet und fungiert nun auch wie eine Diashow, wenn die entsprechende Webseite das unterstützt. Die Fast-Forward-Funktion versucht zu erahnen, welche Seiten demnächst besucht werden und bietet dafür entsprechende Knöpfe und Tastenkürzel im Browser sowie neuerdings entsprechende Mausgesten.
Opera 7.10 für Windows mit zahlreichen Verbesserungen |
- 1
- 2
Da liegt das Problem! Microsoft integriert immer gleich alles, um Alternativen...
Und die Sicherheitsupdates sind auch gut beim IE, oder? Es ist klar, dass die Seiten...
na dann ist es ja noch nicht zu spät für veränderungen ;o) sapito
heyp !! Das musst Du mir aber nochmals erklären. Bei meinm Monzzi hier ist das nicht...
Kannst du mir die Quellcode von __diesem__ IExplorer mailen? Ich will auch so einen...