Freeware: Webseite mit Knopfdruck in anderem Browser öffnen

Windows-Tool OpTool versteht sich mit IE, Mozilla, Netscape und Opera

Der dänische Programmierer Martin Larsen überarbeitete das ursprünglich nur für den Opera-Browser gedachte Tool OpTool, so dass dieses sich nun mit allen erdenklichen Browsern auf der Windows-Plattform verträgt. So lässt sich mit OpTool 1.1 etwa eine geöffnete Webseite in Mozilla mit einem Knopfdruck im Internet Explorer öffnen, falls zum Beispiel die betreffende Seite nicht richtig dargestellt wird. Entwicklern von Webseiten hilft das Tool aber auch, um eine Webseite bequem in verschiedenen Browsern zu testen.

Artikel veröffentlicht am ,

Derzeit unterstützt die Windows-Freeware OpTool 1.1 die Browser Internet Explorer, Mozilla, Netscape, Netscape 6 und höher sowie das noch im Beta-Test befindliche Opera 7. Zudem stehen zwei Sets zur Wahl, um beliebige Browser-Aufrufe hinzuzufügen. Nach dem Start von OpTool erscheint ein Icon im Tray-Bereich der Windows-Taskleiste und erlaubt darüber den bequemen Zugriff auf die einzelnen Browser, wobei es freisteht, welche Browser über den Tray-Bereich erreichbar sind.

Ruft man über OpTool einen Browser auf, öffnet er die aktive Webseite in dem betreffenden Browser und öffnet diese auf Wunsch auch gleich maximiert. Im Grunde wird dabei nur die Zwischenablage zum Transport der URL genutzt, allerdings erledigt die Freeware diese Aufgabe effektiver und komfortabler. Denn es lässt sich auch ein Tastenkürzel zum Aufruf einer Webseite in einem anderen Browser bestimmen. Alternativ kann die normale Kopieren-Funktion genutzt werden, eine URL zu öffnen, indem man zweimal innerhalb von 5 Sekunden die betreffende Tastenkombination auslöst. Außerdem kann OpTool eine geöffnete Webseite als Lesezeichen auf dem Windows-Desktop ablegen.

Die englischsprachige Freeware OpTool 1.1 steht ab sofort für die Windows-Plattform kostenlos zum Download bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gigatron TTL zusammengebaut
Viel löten, viel Spaß, kein Mikroprozessor

Der Gigatron TTL ist ein 8-Bit-Computer mit Video-Output, auf dem sich Spiele spielen lassen - und das ohne Mikroprozessor. Wir haben das Kit mit großer Begeisterung zusammengebaut.
Ein Test von Tobias Költzsch

Gigatron TTL zusammengebaut: Viel löten, viel Spaß, kein Mikroprozessor
Artikel
  1. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  2. Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
    Whistleblower
    USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

    Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • Corsair RM750x 107,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Bis -50% auf Gaming-Produkte [Werbung]
    •  /