Studie: Deutsche lieben den Internet Explorer...

... und verschmähen Netscape und Opera

Eine Studie unter deutschen Internet-Nutzern ergab, dass eine Mehrzahl von knapp 90 Prozent sich mit dem Internet Explorer von Microsoft durch das World Wide Web bewegt. Nur eine Minderheit setzt den ehemaligen Branchen-Primus Netscape (rund 9 Prozent) ein und noch weniger verwenden den Profi-Browser Opera (etwa 1,5 Prozent) aus Norwegen.

Artikel veröffentlicht am ,

Im Zeitraum April und Mai dieses Jahres wurden 94.193 deutschsprachige Internet-Nutzer im Rahmen der 14. WWW-Benutzer-Analyse W3B von Fittkau und Maaß nach ihren Browser-Präferenzen befragt. Das Ergebnis zeigt, dass Microsoft den heiß umkämpften Browser-Krieg längst gewonnen hat und Erfolg damit hatte, den Browser fest ins Betriebssystem zu integrieren. Demnach bewegen sich 36,2 Prozent der Befragten mit dem aktuellen Internet Explorer 6.0 durchs Netz, während die Vorversion 5.5 auf einen Anteil von 31,8 Prozent kommt und weitere 20,1 Prozent auf die Version 5.0 setzen. Den Internet Explorer 4.0 verwenden nur noch 1,2 Prozent der Befragten.

Der Netscape-Browser kommt in der veralteten Version 4.7 auf seine höchste Nutzerzahl mit 4,9 Prozent, während die aktuelle Version 6.0 bei 2,2 Prozent dümpelt. Insgesamt 1,9 Prozent der deutschen Internet-Nutzer verwenden den Netscape-Browser vor der Version 4.7. Sehr bescheiden fällt das Ergebnis auch für den norwegischen Profi-Browser Opera aus, der auf 1,6 Prozent kommt, wobei nicht nach Versionen aufgeschlüsselt wurde. Angaben zu anderen Internet-Browsern wurden nicht gemacht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Stefan 22. Jun 2002

"...das die Deutschen immer das nehmen was Sie vorgesetzt bekommen..." - so ein...

Tony 22. Jun 2002

Ist es nicht so das die Deutschen immer das nehmen was Sie vorgesetzt bekommen?! Wenn AOL...

jtsn 22. Jun 2002

Der IE basiert auf Mosaic. Opera ist eine Neuentwicklung. Lynx, Links und w3m basieren...

tobber 21. Jun 2002

Hallo again, ...hier nochmal schnell einige Vorzüge des Mozillas (von http://linuxfaqs...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /