Test: Opera 7 Final für Windows erhältlich (Update)
Neue Opera-Version bringt zahlreiche sinnvolle Neuerungen
Nach zwei öffentlichen Beta-Versionen veröffentlichte Opera jetzt den gleichnamigen Web-Browser Opera 7 in der fertigen Version für die Windows-Plattform. Die Rendering-Engine in Opera 7 wurde komplett neu geschrieben und soll nun noch zügiger zu Werke gehen sowie eine bessere Unterstützung der Internet-Standards bieten. Außerdem erhielt der Browser eine neue Oberfläche mit 3D-Knöpfen und Alpha-Blending-Effekten.
Die meisten neuen Funktionen in Opera 7 wurden bereits in den zwei Beta-Versionen des Windows-Browsers vorgestellt und in der aktuellen Version geringfügig verbessert. Aber auch die Final-Version bringt eine Neuerung: So erhielt der Windows-Browser die Funktion "Spatial Navigation", um wesentlich leichter mit der Tastatur in Webseiten zu navigieren. Drückt man die Umschalttaste nieder, bewegt man sich einfach mit den Cursor-Tasten von Link zu Link oder zu anderen Seitenelementen und kann so auch auf dem Bildschirm nebeneinander liegende Links sehr leicht besuchen, selbst wenn man sich auf einer Seite mit Tabellenstruktur oder Frames befindet. Ursprünglich stammt die Spatial Navigation aus der Opera-Version für iTV und wurde nun auch in die Version für Desktop-Rechner integriert.

Opera 7
- Test: Opera 7 Final für Windows erhältlich (Update)
- Test: Opera 7 Final für Windows erhältlich (Update)
- Test: Opera 7 Final für Windows erhältlich (Update)
Bereits in der Beta 1 vereinte Opera die bislang getrennte SDI- und MDI-Bedienung, ohne dass der Nutzer auf die Vorzüge der jeweiligen Betriebsart verzichten muss. Durch die MDI-Funktionen (Multiple Document Interface) lassen sich etwa mehrere Lesezeichen mit einem Mausklick öffnen oder geöffnete Webseiten abspeichern, um diese später wieder auch im laufenden Betrieb zu laden. Durch die Verbindung von MDI-Modus und SDI-Bedienung (Single Document Interface) kann ein weiteres Opera-Fenster parallel geöffnet werden, das jeweils wieder mehrere Webseiten innerhalb der Programmoberfläche anzeigt. Als kleine Neuerung lassen sich nun die Positionen der geöffneten Webseiten in der Page-Bar per Drag-and-Drop verschieben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Test: Opera 7 Final für Windows erhältlich (Update) |
Opera ist cool!
Warum stellt ihr die dann nicht ein? Würdet ihr es richtig machen würde keiner der...
Für ein paar interressierte, das W3C legt die standarts für das web fest, von denen gibts...
ich weiß nicht was ihr habt leute, die 7 final ist einfach genial. Und auf Seiten, die...