Opera-Browser für Nintendos Wii ist fertig

Opera bis Ende Juni 2007 kostenlos herunterladbar

Nach langer Testphase hat Opera Software ASA seinen Browser für Nintendos Spielekonsole Wii fertig gestellt. Bis zum 30. Juni 2007 können sich Wii-Besitzer den Browser kostenlos über den Wii-Shop herunterladen, erst danach soll der Browser 500 Wii-Points kosten.

Artikel veröffentlicht am ,

Opera für Wii
Opera für Wii
Der "Wii Internet Kanal" in Form einer Umsetzung des Opera-Browsers war bereits seit Dezember 2006 in einer Testversion verfügbar und sollte ursprünglich Ende März 2007 ausgeliefert werden. Mit zweiwöchiger Verspätung ist es nun so weit und Nintendo stellt auf seinen Servern die Endversion zur Verfügung.

Operas Browser bietet die Möglichkeit, mit der Wii Remote am heimischen Fernseher zu surfen. Der Browser erlaubt selbst das Surfen mit mehreren Wii Remotes, die anderen Teilnehmer sind dabei auf das Zeigen auf interessante Inhalte der Webseite beschränkt. Die Jugendschutzfunktion für besorgte Eltern wird über die Systemeinstellungen der Wii geregelt. Wem das nicht reicht, der kann auf zusätzliche Filtersoftware setzen, die Astaro in Kürze bereitstellen will. Die Software für den Wii Internet Kanal soll jugendgefährdende Inhalte ausfiltern, die in 17 Kategorien aufgeteilt wurden.

Opera für Wii
Opera für Wii
Gegenüber der Testversion hat Opera einige Verbesserungen in den Browser eingefügt. Dazu gehören die zwei Zoom-Modi, die jetzt einfacher in der Handhabung sein sollen und so die geringere Auflösung der Wii kompensieren: ein manueller Zoom-Modus sowie ein intelligenter Zoom, der versucht, sich an den Nutzer dynamisch anzupassen. Während des Zooms soll der Text in der Endversion klarer dargestellt werden als dies noch in der Testversion der Fall war.

Weitere Neuerungen sind die auf 48 Stück aufgestockten Bookmarks, die (automatisch) versteckbare Toolbar, eine Suchfunktion, die jetzt zwei Suchmaschinen unterstützt (Google und Yahoo) sowie Geschwindigkeitsoptimierungen und einige neue Tastenkombinationen, um auch ohne die Toolbar surfen zu können.

Opera für Wii
Opera für Wii
Opera für Nintendos Wii unterstützt derzeit nur Flash 7. Flash 8 bzw. 9 stellt Adobe dem Entwickler nicht zur Lizenzierung zur Verfügung, so Opera in einem Forenbeitrag, das aktuelle Software Development Kit von Adobe ist derzeit nur für Flash 7 zu haben.

Alle Wii-Benutzer können bis 30. Juni 2007 den Opera-Browser kostenlos über den Wii-Shop herunterladen und auch nach Ablauf der Frist weiterhin kostenlos nutzen. Wer erst nach Ablauf der Frist den Internet Kanal für sich entdeckt, muss dann 500 Wii-Points im Shop ausgeben, was umgerechnet etwa 5,- Euro entspricht.

Astaros Filtersoftware steht erst ab dem 7. Mai zur Verfügung und lässt sich 30 Tage kostenlos testen. Danach wird für eine zweimonatige Nutzung ein Betrag von 10,- Euro fällig bzw. ein ganzes Jahr Schutz kostet 50,- Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Z101 19. Apr 2007

"Allgemein als gut anerkannt"? Ich erkenne nichts als gut an, bloss weil es irgendwo...

Missingno. 17. Apr 2007

steftyp 12. Apr 2007

höhöhö, was ein schenkelklopfer

glupp 12. Apr 2007

erst wenn sich unser supergermane "Mr. E." in "Herr E." umbenennt, wie es korrekt heißen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
Neue Java-Version und AI everwhere

Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
Von Dirk Koller

Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
Artikel
  1. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

  2. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

  3. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /