Webtechnologien im Umbruch: Der steinige Weg von HTML 5
Browserhersteller mit HTML 5 contra W3C mit XHTML 2.0
Das World Wide Web Consortium (W3C) hat es nicht leicht dieser Tage. Immer häufiger erklingen Stimmen, denen die Arbeit des Konsortiums zu langsam voranschreitet und in eine falsche Richtung abdriftet. HTML ist ein Beispiel dafür. Mehrere Browserhersteller haben sich zusammengeschlossen, um HTML unter eigener Leitung zu entwickeln. Das W3C hat die Arbeit am HTML-4-Nachfolger mittlerweile anerkannt und die Weiterentwicklung auf dieser Grundlage selbst wieder aufgenommen, dennoch stellt sich die Frage, ob der neue Standard tatsächlich etwas verbessert.
Hyper Text Markup Language, kurz HTML, ist die sicherlich wichtigste Komponente, wenn es um das Erstellen von Webseiten geht. Ein paar wenige Elemente genügen und schon kann eine Webseite ins Netz gehen, eine HTML-Seite ist von sich aus tragfähig und geeignete Werkzeuge erleichtern die ersten Gehversuche. Doch der Standard ist alt, zu alt, wie sowohl Browserhersteller als auch Webdesigner mittlerweile meinen.
- Webtechnologien im Umbruch: Der steinige Weg von HTML 5
- Webtechnologien im Umbruch: Der steinige Weg von HTML 5
- Webtechnologien im Umbruch: Der steinige Weg von HTML 5
- Webtechnologien im Umbruch: Der steinige Weg von HTML 5
- Webtechnologien im Umbruch: Der steinige Weg von HTML 5
- Webtechnologien im Umbruch: Der steinige Weg von HTML 5
Die Abstände zwischen Veröffentlichungen neuer Standards sind gewachsen. Aus dem Jahre 1999 stammt mit HTML 4.01 die letzte Version des HTML-Standards. Zudem gibt es noch den in XML formulierten Ableger XHTML 1.0 bzw. 1.1, wobei Letzteres vor allem strenger zur Sache geht und Unterstützung für Ruby enthält (nicht zu verwechseln mit der Programmiersprache Ruby), sonst aber kaum unterschiede aufweist.
Einen Schritt weiter wollen die kommenden Standards (Empfehlungen in der Sprache des World Wide Web Consortiums) HTML 5 und XHTML 2.0 gehen. Um die Verwirrung komplett zu machen, gibt es noch XHTML 5, der Ableger von HTML 5. Letzterer ist nicht zuletzt deswegen am Entstehen, weil vor allem aus Sicht von Opera, Mozilla und Apple die Entwicklung von XHTML 2.0 in die falsche Richtung geht.
Es entstand die "Web Hypertext Application Technology Working Group" (WHATWG). Die Macher hinter (X)HTML 5 sehen XHTML 2.0 sogar als unnötig an, nicht zuletzt, weil anscheinend kein Browserhersteller richtig daran interessiert ist. Einige Formulierungen der WHATWG zum Thema klingen wie Seitenhiebe auf das World Wide Web Consortium (W3C). Das W3C und die WHATWG haben sich mittlerweile angenähert, das W3C die Arbeit an HTML 5 anerkannt und entwickelt mit einer eigenen Arbeitsgruppe ebenfalls an diesem Standard.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Webtechnologien im Umbruch: Der steinige Weg von HTML 5 |
afffffifififififififfig lololololol #affig { color: affiggrün; }
Danke! Ich wusste bisher, dass der XML-Prolog ihn in den Quirks-Mode schickt, aber das...
Dankeschön! Gruß,
Ein unpassender Vergleich. CSS nicht zu verwenden ist eher wie ein Handwerker der sich...