Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Opera

undefined

Websockets: Mozilla kritisiert Opera

Mit Opera 10.70 Build 9067 hat Opera eine Vorabversion seines Desktop-Browsers mit Unterstützung für Websockets veröffentlicht. Opera wird dafür von Mozilla-Mitarbeiter Christopher Blizzard scharf kritisiert.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Browserkampf: Opera veräppelt Google Chrome

Opera reagiert mit einem parodistischen Videoclip auf die Veröffentlichung von Googles Browser Chrome 5. Mit Chrome 5 hatte Google ein Video veröffentlicht, in dem der Browser in absurde Wettbewerbe um die höchste Geschwindigkeit geschickt wurde.
undefined

Opera-10.53-Beta für Linux und FreeBSD veröffentlicht

Deutlich schneller und besser in KDE und Gnome integriert. Opera hat eine Beta seines Browsers Opera 10.53 für Linux und FreeBSD veröffentlicht, die erste für die Öffentlichkeit bestimmte Version von Opera 10.5x für diese Betriebssysteme. Der Browser soll deutlich schneller sein und sich besser in KDE und Gnome einpassen als die vorherigen Opera-Versionen für Linux und FreeBSD.
undefined

Fastmail.fm: Opera kauft Webmail-Anbieter

Norwegischer Browserhersteller übernimmt australisches Unternehmen. Opera Software kauft einen Webmailanbieter, um künftig Messagingprodukte für Computer, Mobiltelefone, Fernseher und Konsolen anbieten zu können. Fastmail.fm existiert seit mehr als zehn Jahren.
undefined

Opera 10.53 beseitigt Sicherheitsloch

Neue Version für Windows und Mac OS als Download. Opera hat Opera 10.53 für die Windows- und Mac-Plattform veröffentlicht. Mit der Version wird ein gefährliches Sicherheitsloch geschlossen, das vor drei Tagen bekanntwurde. Zudem wurde ein Fehler bei der Benutzung von Google Maps beseitigt.

Opera stellt Solaris-Unterstützung ein

Unixteam soll sich voll auf Linux und FreeBSD konzentrieren. Opera will das von Oracle mit Sun übernommene Betriebssystem Solaris nicht länger unterstützen. Die Ressourcen im Unix-Bereich sollen stattdessen auf Linux und FreeBSD konzentriert werden.
undefined

Opera 10.52 für Mac OS X beschleunigt

Aktuelle Version bringt Javascript-Engine Carakan mit. Die aktuelle Version 10.52 des Browsers Opera ist für Mac OS X veröffentlicht worden. Mit der Integration der Javascript-Engine Carakan soll der Browser auch auf Apple-Rechnern einen gehörigen Geschwindigkeitszuwachs erlebt haben.
undefined

Opera Mobile als Emulator für den Desktop

Opera Widgets Mobile Emulator integriert. Opera hat einen Emulator für Opera Mobile veröffentlicht, um den mobilen Browser auf dem Desktop verwenden zu können. Damit sollen sich Webseiten bequemer an Opera Mobile anpassen lassen, weil nicht zwingend ein entsprechendes Smartphone benötigt wird.
undefined

Opera Mini für das iPhone für alle

Mobiler Browser von Opera offiziell im App Store verfügbar. Ab sofort kann Opera Mini in Apples App Store kostenlos heruntergeladen werden. Apple hat entgegen den Erwartungen eine Freigabe für Opera Mini erteilt, so dass der mobile Browser auf dem iPhone und dem iPod touch sowie dem iPad genutzt werden kann.
undefined

Opera Mini für das iPhone im App Store eingereicht

Entscheidung von Apple steht noch aus. Opera hat Opera Mini für das iPhone im App Store eingereicht. Nun warten die Norweger gespannt, ob Apple den mobilen Browser freischaltet, so dass ihn iPhone-Nutzer verwenden dürfen. Denn eigentlich untersagen Apples Richtlinien einen alternativen Browser auf dem iPhone.
undefined

Opera 10.51 für Windows bringt Fehlerkorrekturen (Update)

Update liefert keine neuen Funktionen, arbeitet aber schneller. Opera hat Opera 10.51 für die Windows-Plattform veröffentlicht. Damit gibt es vor allem Fehlerkorrekturen, um die Stabilität und Zuverlässigkeit des Browsers zu verbessern. Zudem soll Opera 10.51 schneller als die Vorversion sein.
undefined

Opera: Browserwahl hat die Downloadzahlen erhöht

Über die Hälfte aller Opera-Downloads kam über die Windows-Browserwahl. Seit Anfang März 2010 verteilt Microsoft die Browserwahl für die Windows-Systeme, auch in Deutschland gibt es den Auswahldialog seit kurzem. Laut Opera haben sich die Downloadzahlen dadurch erhöht, über 50 Prozent aller Opera-Downloads innerhalb der EU stammen von der Browserwahl.
undefined

Opera Mini 5 und Opera Mobile 10 sind fertig

Mobile Browser mit Opera Link, Tabbed-Browsing und Kennwortmanager. Ab sofort gibt es die fertigen Versionen von Opera Mini 5 und Opera Mobile 10. Mit dem Erscheinen der neuen Versionen werden die Bedienoberfläche sowie die Funktionen vereinheitlicht. Lediglich die Technik im Hintergrund unterscheidet die beiden Browser voneinander.
undefined

Sputnik: Operas Javascript-Engine macht die wenigsten Fehler

Internet Explorer 8 landet abgeschlagen auf dem letzten Platz. Google hat mit Sputnik einen Javascript-Test veröffentlicht, der die Qualität der Javascript-Unterstützung eines Browsers vergleichbar macht. Derzeitiger Spitzenreiter ist Opera 10.50, gefolgt von Safari 4, Chrome 4 und Firefox 3.6. Abgeschlagen landet der Internet Explorer 8 auf dem letzten Platz.
undefined

Opera Mini 5 Beta 2 nativ für Android

Fertige Version soll in Kürze folgen. Opera hat Opera Mini 5 Beta 2 in einer nativen Version für Android-Smartphones veröffentlicht. Erst vor einer Woche erschien die Beta 2 von Opera Mini 5 für Windows Mobile ebenfalls in einer nativen Ausführung.
undefined

Sicherheitsloch in Opera 10.50

Ein Patch ist in Arbeit. In Opera 10.50 wurde ein Sicherheitsleck gefunden, über das sich unter Umständen Schadcode ausführen lässt. Der Fehler tritt bei der HTTP-Verarbeitung auf. Ein Opfer muss lediglich zum Besuch einer entsprechend manipulierten URL verleitet werden. Opera hat Golem.de den Fehler bestätigt.
undefined

Opera Mini 5 nativ für Windows Mobile

Java Virtual Machine nicht mehr erforderlich. Opera hat die Beta 2 von Opera Mini 5 für Windows Mobile so überarbeitet, dass der Browser nativ läuft. Bislang lief die Software nur als Java Applet und erforderte die Installation einer Java Virtual Machine.
undefined

Opera 10.50 für Windows: Fertige Version ist da

Deutlich höhere Geschwindigkeit dank neuer Javascript-Engine. Nachdem Opera von Sonntagfrüh bis Montagabend insgesamt fünf Release Candidates von Opera 10.50 für Windows veröffentlicht hatte, steht nun die finale Version als Download zur Verfügung. Mit einer beschleunigten Rendering Engine und einer optimierten Javascript-Engine will sich Opera 10.50 wieder den Titel schnellster Browser sichern.
undefined

Opera 10.50 - erste Release Candidates für Windows

Noch kein Termin für die finale Version bekannt. Opera hat seit Sonntagfrüh mittlerweile vier Release Candidates von Opera 10.50 für die Windows-Plattform veröffentlicht. Mit Hochdruck will Opera wohl die Arbeiten an dem Browser beenden, wenn die Browserwahl für Windows-Systeme freigeschaltet wird.

Opera 10.50 - Beta nun auch für Mac OS X

Unterstützung für Mac OS X 10.4 kehrt zurück. Die Arbeiten am Opera-Browser für Mac OS X sind so weit, dass der gleichnamige Softwarehersteller eine erste Beta veröffentlicht hat. Neu ist unter anderem die Unterstützung von Growl-Nachrichten und Cocoa.
undefined

Opera 10.50: Zweite Betaversion für Windows ist da

Fehlerkorrekturen und Stabilitätsverbesserungen. Von Opera 10.50 steht eine weitere Betaversion zum Download zur Verfügung. Vor knapp zwei Wochen war die erste Beta der neuen Browserversion erschienen. Im Vergleich zur Beta 1 bringt die Beta 2 vor allem Fehlerkorrekturen und Stabilitätsverbesserungen.

Operas Umsätze sinken

Deutlicher Gewinnrückgang im vierten Quartal 2009. Opera meldet für das vierte Quartal 2009 einen Umsatzrückgang von 9 Prozent auf 142,6 Millionen Norwegische Kronen, rund 17,8 Millionen Euro. Der Gewinn brach ein.
undefined

Opera Mini auf dem iPhone: Opera will's versuchen

MWC2010 Einreichung in Apples App Store in den nächsten Wochen geplant. Wie angekündigt hat Opera auf dem Mobile World Congress 2010 der Presse eine Vorabversion von Opera Mini auf dem iPhone gezeigt. Opera ist zuversichtlich, dass Apple keinen Grund hat, den mobilen Browser vom App Store auszuschließen.

Opera Dragonfly ist Open Source

Entwicklerwerkzeuge und STP-1-Protokoll unter BSD-Lizenz veröffentlicht. Opera bietet seine Entwicklerwerzeuge namens Dragonfly unter einer BSD-Lizenz an. Auch das dabei genutzte Scope-Protokoll ist nun Open Source.
undefined

Opera 10.50 - Betaversion für Windows ist da

Neue Version bringt Privatsurfenmodus und mehr Geschwindigkeit. Nach einer Pre-Alpha von Opera 10.50 hat Opera nun eine Betaversion des neuen Browsers veröffentlicht, die es vorerst nur für die Windows-Plattform gibt. Allgemein wurde die Geschwindigkeit des Browsers erhöht, vor allem die Javascript-Engine wurde von Grund auf neu entwickelt.
undefined

Opera Mini für das iPhone kommt doch noch

MWC2010 Opera zeigt Vorabversion von Opera Mini für das iPhone auf dem MWC. Auf dem Mobile World Congress 2010 in Barcelona wird erstmals Opera Mini für das iPhone zu sehen sein. Bislang gibt es im App Store keinen alternativen Browser für das iPhone, und bisher hatte es von Opera auch geheißen, dass dies von Apple untersagt wird.
undefined

Opera steigt in mobile Werbung ein

Übernahme des US-Unternehmens Admarvel für 23 Millionen US-Dollar. Der Browserhersteller Opera hofft auf Umsatzströme mit mobiler Werbung und kauft das US-Unternehmen Admarvel für circa 23 Millionen US-Dollar. Seit Google den Kauf von Admob angekündigt hat, ist der Markt im Umbruch.
undefined

BSI-Warnung treibt Downloadzahlen bei Opera hoch

Verdoppelte Downloadzahlen von Opera aus Deutschland. Nachdem das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) am Wochenende vor der weiteren Verwendung von Microsofts Internet Explorer gewarnt hatte, schnellten bei Opera die Downloadzahlen hoch. Der norwegische Browser wurde nach Firmenangaben deutlich häufiger heruntergeladen.
undefined

Opera bekommt einen neuen Chef

Lars Boilesen wird neuer CEO. Beim norwegischen Browserhersteller Opera gibt es einen Führungswechsel. Unternehmensgründer und CEO Jon von Tetzchner tritt den Chefposten an Lars Boilesen ab. Zu den Gründen des Führungswechsels macht Opera keine Angaben.

Opera 10.50: Vorabversion jetzt auch für Unix/Linux

Browser verwendet eigene Grafikbibliothek, Qt nicht länger benötigt. Ab der aktuellen Version 10.50 benötigt die Unix-Version des norwegischen Browsers Opera keine Qt-Bibliotheken mehr. Er läuft unter jeder X11-Umgebung. Darüber hinaus übernimmt der Browser die neue Javascript-Engine von der Windows- und Mac-Version.
undefined

Vorabversion von Opera 10.50 mit neuer Javascript-Engine

Opera erhält Privatsurfenmodus und unterstützt Windows-7-Funktionen. Opera hat eine Pre-Alpha von Opera 10.50 veröffentlicht, die mit einer neuen Javascript-Engine und einer neuen Grafikbibliothek kommt. Außerdem hat die neue Version eine aktualisierte Rendering-Engine erhalten und es gab spezielle Anpassungen an Windows 7 und Mac OS.
undefined

Deutsche Version von Opera Mini 5 Beta 2 ist da

Nutzer in Deutschland können den mobilen Browser ausprobieren. Opera hat eine deutschsprachige Version von Opera Mini 5 veröffentlicht, die derzeit als Beta 2 zur Verfügung steht. Die neue Version von Opera Mini bringt Tab-Browsing und besitzt eine Schnellwahlseite sowie einen Kennwortmanager.

EU und Microsoft einigen sich im Browserstreit

Browserauswahl kommt Mitte März 2010. Die Europäische Kommission ist im Browserstreit mit Microsoft zu einem Ergebnis gelangt. Künftig sollen Nutzer ihren Browser unter Windows aktiv auswählen, statt automatisch den Internet Explorer vorgesetzt zu bekommen.
undefined

Neue Funktionen für Opera Mobile 10 und Opera Mini 5

Betaversionen von Operas mobilen Browsern mit Opera Link und Downloadmanager. Opera hat neue Betaversionen seiner mobilen Browser Opera Mini 5 und Opera Mobile 10 veröffentlicht. Diese unterstützen nun auch Operas Synchronisierungsdienst Opera Link und verfügen über einen Downloadmanager.