Opera 10 mit automatischer Turboschaltung

Opera Turbo in Snapshot-Version von Opera 10 integriert

Die aktuelle Snapshot-Version von Opera 10 bietet eine automatische Turboschaltung. Besonders bei schmalbandigen Internetverbindungen wird der Proxy-Dienst Opera Turbo aktiviert, um Webseiten schneller zu laden. Da die Daten dabei komprimiert werden, verringert sich die Datenmenge.

Artikel veröffentlicht am ,

Mitte März 2009 hatte Opera bereits eine Vorabversion von Opera 10 veröffentlicht, in der die Unterstützung von Opera Turbo integriert war. Seitdem wurde die Implementierung weiter verbessert. In der aktuellen Snapshot-Version des kommenden Opera-Browsers gibt es nun eine Automatikschaltung. Diese aktiviert Opera Turbo, sobald die Internetverbindung langsam ist. Dann sollen auch bei langsamer Internetverbindung Webseiten schnell erscheinen und lange Wartezeiten nicht auftreten.

 

Außerdem informiert Opera 10 den Nutzer nun, wenn nur eine geringe Bandbreite zur Verfügung steht und Opera Turbo nicht eingeschaltet ist. Dann kann der Anwender entscheiden, ob er den Browserturbo aktivieren will. Der Hersteller hat noch ein paar Fehler bei der Integration von Opera Turbo beseitigt. Das betraf Fehler bei der Anzeige von Bildern, beim Öffnen von Links und bei der Nutzung von Google Mail. Insgesamt soll die Nutzung von Opera Turbo weiter beschleunigt worden sein.

Die aktuelle Snapshot-Version von Opera 10 nutzt für die Rechtschreibkorrektur nun die hunspell-Engine, die bessere Korrekturvorschläge liefern soll als die bisherige Technik. Außerdem wird die Opera-Konfigurationsdatei auf den verschiedenen Plattformen vereinheitlicht. Daher sollte die Opera-Konfiguration vor einem Update unbedingt gesichert werden. Als weitere Neuerung generiert Opera 10 auch in der Linux-Variante Crash-Logs, die der Anwender zur besseren Fehlerbeseitigung an Opera schicken kann.

Opera Turbo ist eine Art Proxy-Server, auf dem alle Webinhalte komprimiert, aber nicht angetastet werden - im Unterschied zum Ansatz von Opera Mini. Dabei funktionieren auch Techniken wie Ajax/XmlHttpRequests und Flash, allerdings werden eingebettete Plug-in-Inhalte erst nach einem Klick angezeigt. Verschlüsselte Inhalte werden generell nicht über Operas Proxy geleitet.

Opera Turbo ist nur dann sinnvoll, wenn eine geringe Bandbreite bei der Internetnutzung zur Verfügung steht. Das gilt exemplarisch, wenn der Nutzer eine langsame WLAN-Verbindung nutzt oder im Mobilfunknetz surft. Durch die Komprimierung der Webinhalte werden diese schneller übertragen, weil sie weniger Speicherplatz benötigen. Bei einem Mobilfunk-Volumentarif kann Opera Turbo auch hilfreich sein, um das Volumenlimit nicht zu überschreiten.

Die aktuelle Snapshot-Version von Opera 10 steht für Windows, Linux und MacOS als Download zur Verfügung. Dabei handelt es sich um eine Vorabversion, in der noch viele Fehler enthalten sein können. Daher ist von einem Produktiveinsatz abzuraten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


nick dieb 28. Mai 2009

pebkac

dEEkAy 07. Apr 2009

Na wenn dir deine Privatsphäre nichts Wert ist dann ist das deine Sache Unnötig ist GPG...

dEEkAy 07. Apr 2009

Es gibt für den FireFox ein AddOn das nennt sich Stylish ( https://addons.mozilla.org/de...

addydaddy 07. Apr 2009

Neeeee, das machen die nicht. Das sind doch die Guten ;-) Ausserdem: Opera kommt nicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /