Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Office

PdfGrabber 2.5 optimiert Excel-Export

Tabellen aus PDF-Dokumenten in Excel überführen. Die Windows-Software PdfGrabber von PixelPlanet erlaubt es, Daten aus PDF-Dateien zu extrahieren. In der neuen Version 2.5 wartet PdfGrabber nun mit einem optimierten Export in das Microsoft-Excel-Format auf, so dass sich Tabellen aus PDFs in Excel überführen lassen.

Samba-Update unterstützt 64-Bit-Windows

Version 3.014a kann bei SerNet heruntergeladen werden. Der freie Datei- und Druck-Server Samba arbeitet ab sofort auch mit der 64-Bit-Version von Microsofts Windows zusammen. Die Version 3.014a enthält aber auch weitere Verbesserungen.

Microsoft will Partner besser schützen

Schutz vor rechtlichen Angriffen wird ausgebaut. Microsoft will seine Partner künftig besser vor rechtlichen Angriffen schützen. OEMs (Original Equipment Manufacturer) und kleineren "OEM System Builder", OEM-Distributoren und unabhängigen Software-Anbietern (ISV) will Microsoft Schadensfreistellung gewähren, sollten diese wegen möglicher Rechtsverstöße durch Microsoft-Software angegriffen werden.

CodeWeavers: Windows-Applikationen bald auch für Macs

CrossOver Office kommt auch für Macs mit Intel-Prozessoren. CodeWeavers will seine auf Wine basierende "Windows-zu-Linux-Software" künftig auch für Apple-Systeme auf Basis von Intel-Prozessoren anbieten. Windows-Applikationen wie Microsoft Office sollen dann auch unter MacOS X auf Intel-basierten Systemen laufen.

Microsoft: Office-12-Format lässt sich leicht konvertieren

Weiterhin unbegründete Schuldzuweisungen von Microsoft gegen OASIS. In einem Weblog hat ein Word-Entwickler von Microsoft betont, dass es ein Leichtes sein wird, Konvertierungsroutinen zu schreiben, um Dateien vom Office-12-Format in das OpenDocument-Format zu übertragen, was selbstverständlich auch für den umgekehrten Weg gilt. Dies begründet er damit, dass beide Formate offen sind, was die Hoffnung nährt, dass Redmond tatsächlich kompletten Zugriff auf das kommende Office-Format gewährt.

Microsoft verliert Patentklage und muss zahlen

Gericht verhängt Geldstrafe von 8,96 Millionen US-Dollar gegen Microsoft. In den USA hat Microsoft eine Patentklage verloren und muss eine Geldstrafe von 8,96 Millionen US-Dollar zahlen. Ein Programmierer aus Guatemala hat den Software-Riesen beschuldigt, ein von ihm erfundenes und patentiertes Verfahren widerrechtlich verwendet zu haben. Dabei ging es darum, Excel-Daten über ein einzelnes Excel-Arbeitsblatt mit einer Access-Datenbank auszutauschen.

Microsoft plant offenes Office-Format

Neues Office-Format aber nicht kompatibel zum OASIS-Standard. Microsoft plant für das kommende Office-Paket ein neues XML-Dateiformat, das vollständig dokumentiert werden soll und ohne Zahlung von Lizenzgebühren verwendet werden darf. Allerdings wird das Office-Format von Microsoft nicht kompatibel zum OpenDocument-Format sein, das in OpenOffice.org 2.0 und KOffice zum Einsatz kommen wird.
undefined

Freeware: Google Desktop Search in Deutsch zum Download

Zahlreiche kostenlose Plug-Ins erweitern die Möglichkeiten der Desktop-Suche. Google bietet ab sofort die Final-Version der deutschsprachigen Desktop-Suche "Google Desktop Search" kostenlos zum Download an. Der Leistungsumfang der deutschen Version entspricht der englischsprachigen Variante, was auch die Einbindung von Plug-Ins betrifft, um der Software neue Dateiformate beizubringen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Microsoft Office 12 wird offenen XML-Standard unterstützen

Neues Office-Paket von Microsoft für zweites Halbjahr 2006 geplant. Microsoft gab erste Details zum kommenden Office-Paket aus Redmond bekannt, das mit verbesserter XML-Unterstützung daherkommen soll. Zudem soll die Office-Software einen verbesserten Umgang mit Dokumenten bringen, wovon vor allem Unternehmenskunden profitieren sollen. Allerdings muss man noch viel Geduld bis zum Erscheinen des neuen Office-Pakets aufbringen, denn den Marktstart gibt Microsoft erst mit der zweiten Jahreshälfte 2006 an.
undefined

Googles Desktopsuche versteht sich mit IBM Lotus Notes

Google Desktop Search for Enterprise ab sofort erhältlich. Für Unternehmenskunden hat Google eine spezielle Version der kürzlich erschienenen Desktopsuche veröffentlicht, die gleichfalls kostenlos angeboten wird. Im Unterschied zur normalen Version bietet die Enterprise-Variante von Google Desktop Search neue Sicherheitsfunktionen und kann nun auch Inhalte von IBM Lotus Notes durchsuchen.

Neue Beta vom AOL Browser mit RSS-Integration

AOL spendiert Browser-Aufsatz AntiSpyware-Werkzeug. Der Beta-Test des kostenlosen Browser-Aufsatzes für den Internet Explorer namens AOL Browser geht weiter. Mit der aktuellen Beta werden RSS-Funktionen in den AOL Browser integriert und ein AntiSpyware-Tool gehört nun dazu. Der AOL Browser verpasst dem Internet Explorer eine Tabbed-Browsing-Oberfläche mit Popup-Filter und Desktop-Suchmaschine.

Mendocino: Office meets mySAP (Update)

Microsoft und SAP integrieren Office mit mySAP. Microsoft und SAP wollen unter dem Codenamen "Mendocino" ein gemeinsames Produkt entwickeln, das Microsoft Office und mySAP miteinander verbindet, berichtet unter anderem das Wall Street Journal. Die Ankündigung unterstreicht die Kooperation der beiden Softwarehersteller, die im Frühjahr 2004 über eine Fusion verhandelten.

Drei schwere Sicherheitslücken im Internet Explorer

Weitere Sicherheitslücken in Word, im MSN Messenger und im Exchange Server. Neben den elf Sicherheitslücken in verschiedenen Windows-Versionen hat sich Microsoft noch andere Produkte am Patch-Day April 2005 vorgenommen, um darin enthaltene Sicherheitslücken zu schließen. Neben dem Internet Explorer ist das der MSN Messenger, das Textverarbeitungsprogramm Word und der Exchange Server. Gleich drei Sicherheitslöcher müssen in Microsofts Web-Browser geschlossen werden und zwei Sicherheitslecks stecken in verschiedenen Word-Versionen.

Google Mini: Suchmaschine für den eigenen Webserver

Indiziert über 200 verschiedene Dateiformate. Google hat mit dem Google Mini eine Hard- und Softwarelösung vorgestellt, die als Suchmaschine für das Intranet oder Internet-Websites gedacht ist. Derartige Geräte bietet Google schon seit einiger Zeit an, doch der Mini soll nun niedrigere Preisregionen erobern - er kann bis zu 100.000 Dokumente indizieren und kostet knapp 3.000 US-Dollar.

Blinkx 3.0 mit Unterstützung für Lotus Notes

Erste Beta-Version von Blinkx 3.0 erschienen. Mit Blinkx 3.0 Beta ist eine neue Version des Suchmaschinen-Werkzeuges erschienen, das gleichzeitig lokal gespeicherte Dateien und das Web nach eingegebenen Stichworten durchsucht. Unter den 200 von Blinkx durchsuchten Dateiformaten findet sich in der neuen Version auch Lotus Notes.
undefined

Google Desktop Search auf Deutsch erschienen

Deutsche Version befindet sich im Beta-Test, gleicht aber englischer Final. Nachdem der Beta-Test für die englischsprachige Version von "Google Desktop Search" Anfang März 2005 beendet wurde, steht nun eine erste Beta der Software mit deutschsprachiger Oberfläche zum Download bereit. Der Leistungsumfang entspricht der Final-Version der englischsprachigen Variante, was auch die Einbindung von Plug-Ins betrifft, um der Software neue Dateiformate beizubringen.

Visual Studio 2005 ab 49,- US-Dollar

Kombi-Angebote für Abonnenten des Microsoft Developer Network. Microsoft hat seine Preise und Lizenzmodelle für die Entwicklungsumgebung Visual Studio 2005 vorgestellt und gleichzeitig Kombi-Abonnements für das Microsoft Developer Network angekündigt, über das die meisten Entwickler das Visual Studio nach Herstellerangaben beziehen.

Erfinder von Lotus-Notes geht zu Microsoft

Microsoft übernimmt Groove Networks. Microsoft kauft das von Lotus-Notes-Erfinder Ray Ozzie gegründete Unternehmen Groove Networks. Dieses bietet eine Peer-to-Peer-basierte Groupware-Lösung an, mit der Microsoft seine Produktpalette erweitern will - vor allem im Bereich Microsoft Office.

Microsoft plant .Net-basierte ERP-Lösung

Fahrplan für Unternehmenssoftware Navision und Axapta. Microsoft will SAP zunehmend Konkurrenz machen und seine aktuellen Unternehmenslösungen Microsoft Navision und Microsoft Axapta in zwei Phasen in eine .Net-basierte ERP-Lösung (Enterprise Ressource Planning) überführen. Zudem sollen die Produkte eng mit Microsoft Office verzahnt werden.
undefined

Googles kostenlose Desktop-Suche mit Mozilla-Unterstützung

Suchwerkzeug lernt über kostenlose Plug-ins neue Dateiformate. Google hat den Beta-Test der Windows-Freeware "Google Desktop Search" beendet und bietet die Final-Version mit einer Reihe von Neuerungen weiterhin kostenlos an. Die überarbeitete Software durchsucht nun auch Webseiten und E-Mails, die mit Mozilla-Applikationen verwaltet werden, so dass das Werkzeug nicht mehr nur vorwiegend mit Microsoft-Applikationen genutzt werden kann. Außerdem lässt sich die Software über Plug-ins etwa um OpenOffice.org-Unterstützung erweitern.

Sun gibt StarOffice 8 Beta zum Download frei

Beta von OpenOffice.org soll in Kürze folgen. Sun hat jetzt, wie angekündigt, eine Beta-Version seiner Office-Suite StarOffice in der Version 8 für Windows, Solaris und Linux zum Download bereitgestellt. Zu den Produktneuerungen der StarOffice-8-Beta-Version zählen neben der Optimierung der Im- und Exportfilter für die Microsoft-Office-Dokumente auch ein neues, kontextsensitives Toolbar-Konzept sowie ein Microsoft-Access-Konkurrent.
undefined

Sun zeigt StarOffice 8

Beta von StarOffice 8 und OpenOffice.org 2.0 noch in dieser Woche. Auf der LinuxWorld, die ab heute in Boston stattfindet, will Sun eine Vorabversion von StarOffice 8 zeigen. Noch in dieser Woche soll die Beta-Version zum Download angeboten werden.

Kostenloser AOL-Browser-Aufsatz für Internet Explorer

AOL Browser mit Tabbed Browsing und integriertem Desktop-Suchwerkzeug. Mit dem AOL Browser stellt der Online-Dienst einen kostenlosen Browser-Aufsatz mit Tabbed-Browsing-Funktion für den Internet Explorer vor, in den zugleich ein Desktop-Such-Werkzeug integriert wurde. Eine erste Beta-Version steht nun für die Allgemeinheit zum Testen bereit und zeigt einige interessante Ansätze bei der Webseiten-Navigation.
undefined

OpenOffice.org: Aktualisierte PrOOo-Box erhältlich

PrOOo-Box ab sofort mit SQLite-Datenbank für die Windows-Plattform. Speziell für den deutschsprachigen Markt steht eine aktualisierte Version der PrOOo-Box zum Download bereit, die ebenfalls in einer Box auf CD bestellt werden kann. Das Programmpaket umfasst die aktuelle Version von OpenOffice.org sowie eine Reihe von Werkzeugen, Hilfsmitteln und Erweiterungen rund um das freie Office-Paket.

Verschlüsselung in Word und Excel unzureichend

Amateurfehler macht Verschlüsselung in Microsofts Applikationen angreifbar. Die Dokumentenverschlüsselung in Word und Excel lässt sich leicht umgehen, weil Microsoft bei der Implementierung der entsprechenden Verschlüsselungstechnik geschlampt hat. Entgegen den üblichen Gepflogenheiten verwendet Microsoft bei der Dokumentenverschlüsselung den gleichen Initialisierungsvektor für zwei unterschiedliche Dokumente. Pikanterweise wurde der gleiche Fehler auch schon vor rund fünf Jahren bei der Verschlüsselung in Windows NT 4.0 gemacht.

Siemens und Microsoft vereinbaren weltweite Vertriebsallianz

Kommunikations- und Kollaborationslösungen im Mittelpunkt. Der Siemens-Bereich Communications und Microsoft haben eine weltweite Vertriebs- und Marketingallianz mit einer mehrjährigen Laufzeit geschlossen. Ziel der Vereinbarung ist es, auf internationaler Basis ein umfangreiches Produktportfolio für den Geschäftskundenbereich bereitzustellen, das Telefonie-, Konferenz- und Kollaborationslösungen umfasst.

Google: Sicherheitslücke in Desktop-Suche behoben

Google Desktop Search deckt allerdings Sicherheitsprobleme anderer Software auf. Laut eines Artikels der New York Times hat Google bekannt gegeben, dass eine von der Rice University entdeckte Sicherheitslücke in der seit Oktober 2004 erhältlichen "Google Desktop Search" geschlossen wurde. Die kostenlose Windows-Software erlaubte es Dritten bis vor kurzem, über das Internet unentdeckt die Inhalte fremder PCs zu durchsuchen.

Duden Korrektor 3.0 nun auch mit Stilprüfung

Plus-Version bietet auch ästhetische Silbentrennung und "Batch-Korrekturen". Mit der neuen Version 3.0 bietet die Rechtschreibkorrektursoftware "Duden Korrektor" zahlreiche neue Funktionen. So können jetzt alle Programme von Microsoft-Office und Microsoft Works zusammen mit dem Duden Korrektor genutzt werden. Unterstützung von OpenOffce.org bzw. StarOffice ist für das kommende Jahr geplant.

Tchibo: AMD-Notebook mit 17 Zoll und TV-Empfang

DVD-Brenner mit Dual-Layer-Unterstützung. Am Mittwoch, dem 1. Dezember 2004, bringt der Kaffeeröster Tchibo ein Notebook mit einem 17-Zoll-Display auf den Markt. Das Gerät beinhaltet einen Mobile AMD Athlon 64 3200+ sowie einen ATI-Grafikchip (Mobility Radeon 9700 mit 128 MByte DDR-RAM).

SphinxOS 4.0 - Linux für Windows-Nutzer

Distribution basiert auf MEPIS und Debian. Die Firma Smartthink will mit SphinxOS 4.0 eine Debian-basierte Linux-Distribution speziell für den deutschsprachigen Windows-Umsteiger anbieten. Dazu verfügt SphinxOS 4.0 über CrossOverOffice 4.0 und Cedega, um Windows-Applikationen und -Spiele auch unter Linux nutzen zu können.

Toshiba wertet Einsteiger-Gerät Satellite A50 auf

Preiswertes Markengerät für Office-Anwendungen. Toshiba stellt mit dem Satellite A50-122 ein neues Notebook der A50-Serie vor. Der Satellite A50-122 verfügt über einen Intel Pentium M Prozessor 725 mit einer Taktung von 1,6 GHz, 400 MHz Front Side Bus und einem L2-Cache von 2 MByte. Als Grafiklösung wird das Intel-855-GME-Grafikchipset eingesetzt, das sich 64 MByte vom RAM reservieren kann.

CodeWeavers: iTunes für Linux

CrossOver Office 4.0 unterstützt auch Adobe Framemaker und Oracle JInitiator. Mit der neuen Version 4.0 von CrossOver Office unterstützt CodeWeavers nun auch die Windows-Applikationen iTunes, Adobe Framemaker und Oracle Jinitiator unter Linux. Die auf Wine basierende Software erlaubt es, zahlreiche Windows-Applikationen auch unter Linux zu nutzen.

Media Markt kontert Aldi-PC

Fujitsu-Siemens-PC mit 1 GByte Speicher für 899,- Euro. Mit dem Scaleo Tix PH3225971C von Fujitsu Siemens kontert Media Markt jetzt dem am morgigen Mittwoch erhältlichen Aldi-PC. Bei ähnlicher Ausstattung wie der des Aldi-PCs ist der Rechner von Fujitsu Siemens 100,- Euro billiger, verzichtet aber auf einige Schnittstellen und bringt weniger Software mit.

Microsoft nimmt Kunden in Schutz

Auch Endkunden sollen bei Klagen finanziell abgesichert werden. Microsoft will mit einer Ausweitung seiner "Intellectual Property Protection Policy" nun auch Endkunden, die ältere Software-Versionen nutzen, vor Klagen wegen der Verletzung geistiger Eigentumsrechte beschützen. Bisher gewährte Microsoft diese rechtliche Rückendeckung nur Kunden, die das Volumen-Lizenzprogramm nutzten.

Freeware: Google weitet Suchaktivitäten auf den Desktop aus

Google Desktop Search durchsucht vor allem Daten von Microsoft-Applikationen. Google bietet ab sofort mit "Google Desktop Search" eine kostenlose Windows-Software für die Dateisuche auf dem Desktop an, womit sich entsprechende Vermutungen vom Mai 2004 bestätigen. Gefundene Ergebnisse stellt Google ähnlich der Ansicht von Webseitenresultaten in einem Browser-Fenster dar, wobei vor allem Daten von Microsoft-Produkten durchstöbert werden. Viele Applikationen anderer Hersteller bleiben unberücksichtigt, so dass das Werkzeug dann nutzlos ist.
undefined

OQOs Ultra-Portable-PC kann bestellt werden

PDA-großer Windows-XP-Rechner wird vermutlich im November 2004 ausgeliefert. Der etwa handtellergroße Ultra Personal Computer (UPC) von OQO scheint bald in den USA ausgeliefert zu werden. OQO hatte zuletzt den Herbst 2004 als Liefertermin genannt, Gerüchte sprachen von einer offiziellen Einführung des PDA-großen PCs Mitte Oktober 2004 und wurden nun von der online gegangenen Bestellseite bestätigt.

Patch-Day: Excel-Version für Windows- und MacOS X mit Leck

Zwei Sicherheitslöcher in verschiedenen Windows-Server-Versionen bereinigt. Eine schwere Sicherheitslücke in Microsoft Excel für die Plattformen Windows und MacOS X erlaubt einem Angreifer die Ausführung beliebigen Programmcodes beim Öffnen einer Excel-Datei, wogegen Microsoft am aktuellen Patch-Day einen Patch bereit stellt. Zudem werden zwei Sicherheitslöcher in unterschiedlichen Server-Versionen von Windows behoben.

Studie: Rechtliches Risiko für Open-Source-Anwender gering

Kleine Unternehmen können mit Open-Source-Software kaum sparen. Das Risiko von Urheberrechts- oder Patentrechtsverletzungen für Open-Source-Anwender ist minimal, zu diesem Schluss kommt die aktuelle Studie "Kassensturz: Open Source und proprietäre Software im Vergleich" von Soreon Research. Das verbleibende Restrisiko und die damit verbundenen finanziellen Konsequenzen seien überschaubar und sprechen nicht gegen einen Einsatz.

Großes Sicherheitsrisiko durch Word-Dokumente

Sicherheitsloch erlaubt Ausführung von Programmcode. In der Microsoft-Textverarbeitung Word wurde eine schwere Sicherheitslücke entdeckt, die die Applikation zum Absturz bringt und einem Angreifer ermöglicht, schadhaften Programmcode auszuführen. Bislang bietet Microsoft keinen Patch an, um das Sicherheitsloch zu schließen.

Neues Satellite-A50-Notebook mit Mobile Celeron von Toshiba

Günstiges Marken-Einsteigergerät mit DVD-Brenner-Laufwerk. Toshiba erweitert die Satellite-A50-Serie um eine neue Variante. Das Modell Satellite A50-120 ist mit einem Intel-Celeron-M-340-Prozessor mit einer Taktung von 1,5 GHz, 400 MHz Front Side Bus und einem L2-Cache von 512 KByte ausgerüstet.

Microsoft öffnet Quelltext von Office für Regierungen

Shared-Source-Lizenz für Microsoft Office 2003. Nach anhaltendem Erfolg seines Government Security Program (GSP) und positiver Rückmeldungen von Seiten staatlicher Stellen hat Microsoft heute angekündigt, Regierungen auch einen Einblick in die Quelltexte von Microsoft Office 2003 ermöglichen zu wollen. Die Regierung Großbritanniens ist eine der ersten, die an diesem Programm teilnimmt.

Schwere Sicherheitslücke in Microsofts Office-Applikationen

Sicherheitsleck verleiht Angreifern umfassende Kontrolle über fremde Systeme. Eine schwere Sicherheitslücke bereinigt Microsoft mit einem Patch in zahlreichen Office-Applikationen sowie in der Works Suite. Das Sicherheitsloch im Konverter für WordPerfect-Dateien der Version 5.x kann von Angreifern dazu ausgenutzt werden, beliebige Aktionen auf einem fremden System auszuführen, sofern der betreffende Nutzer als Administrator angemeldet ist.

Microsoft mit Vielzahl von Visual-Studio-2005-Produkten

Entwicklungsumgebungen für Heim- bis hin zu Profi-Anwendern im Team. Microsoft hat eine neue Version der Visual-Studio-Linie (Codename "Whidbey") angekündigt. Die aus zahlreichen Varianten bestehende Produktreihe bietet Funktionen für Hobbyprogrammierer bis hin zu Entwicklerteams. Mit der Version Visual Studio 2005 will man auch eine Variante für semiprofessionelle Entwickler anbieten, die zwischen Heim- und Profi-Level fallen.
undefined

Interview: KDE - auch für Windows!

Golem.de im Gespräch mit KDE-Cygwin-Entwickler Holger Schröder. KDE wurde zwar für den Einsatz auf Linux- und Unix-Systemen entwickelt, mittlerweile aber auch auf Windows portiert. Der KDE-Window-Manager wie auch die eigentlichen Applikationen werden einfach als .exe-Datei gestartet, der Unterschied zu Linux besteht derzeit höchstens in der Geschwindigkeit. Golem.de sprach mit Holger Schröder, einem der Programmentwickler, über das Projekt.
undefined

Interview: Wer braucht KOffice?

Golem.de im Gespräch mit David Faure. Mit KDE 2.0 erblickte auch die auf KDE basierende freie Office-Suite KOffice das Licht der Welt und enthält mittlerweile zahlreiche Einzelapplikationen, die weit über die Standard-Office-Funktionen wie Textverarbeitung und Tabellenkalkulation hinaus gehen. Gemeinsam mit OpenOffice.org hat man zudem unter dem Dach der OASIS ein universelles Dateiformat für Office-Applikationen entwickelt. Im Vorfeld der KDE-Konferenz aKademy sprach Golem.de mit KOffice-Entwickler David Faure, der die Interessen der KOffice-Entwickler auch im technischen Komitee der OASIS vertritt.

Neuer Zeitplan für OpenOffice.org 2.0

Erste Alpha-Version kommt Ende August 2004. Die Entwicklung des Office-Pakets OpenOffice.org 2.0 schreitet weiter voran, erfuhr allerdings einige Verzögerungen, so dass der ursprüngliche Zeitplan nicht eingehalten werden kann. Somit verschiebt sich auch der geplante Erscheinungstermin für die fertige Version von OpenOffice.org 2.0, die für Januar 2005 geplant war und nun wohl erst im März 2005 erscheinen wird.