Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Office

Microsoft stellt Office Project 2003 vor

Stärkere Integration in Office-Anwendungen und Unternehmensabläufe. Microsoft hat mit Office Project 2003 die neue Version seiner Projektmanagement-Software vorgestellt. Die Produktreihe soll zumindest in den USA schon im Herbst 2003 erscheinen und besteht aus mehreren Komponenten, die neben einer Stand-alone-Anwendung auch Serverprodukte für den unternehmensweiten Einsatz beinhaltet.
undefined

Ximian kündigt überarbeiteten Ximian Desktop 2 an

Ximian Desktop 2 basiert auf GNOME 2.2. Mit seinem Ximian Desktop 2 bringt Ximian jetzt ein Major-Update seiner Desktop-Distribution für Linux auf den Markt. Die Software basiert auf GNOME 2.2 und soll laut Ximian neben wichtigen Office-Applikationen eine deutlich verbesserte Bedienbarkeit und nahtlose Interoperabilität mit Windows bieten.

Neue Server-Software von Microsoft

Erster Release Candidate des Microsoft Exchange Server 2003. Microsoft hat auf seiner Hausmesse Tech*Ed 2003 in Dallas neue Vorabversionen kommender Server-Produkte vorgestellt oder angekündigt. So steht unter anderem ab sofort der Microsoft Exchange Server 2003 als Release Candidate 1 (RC1) sowie eine Beta des BizTalk Server 2004 zum Download bereit.

Microsoft-Office-Fälschungen für 2 Millionen Euro gefunden

Täter wurde in Großbritannien bereits gesucht. Die Aschaffenburger Polizei hat einen 40-jährigen Briten verhaftet, der 4.000 Fälschungen von deutschen Microsoft-Office-97-Pro- Produkten an eine deutsche Firma verkaufen wollte. Die Ware sollte auf einer Autobahnraststätte auf der A 3 übergeben werden. Doch statt des Käufers kam die Polizei.

München pro Linux: Stadtrat lässt Microsoft abblitzen

Open-Source-Software für Münchens Verwaltung. Die Münchner Stadtverwaltung wird künftig sowohl beim Betriebssystem für ihre rund 14.000 Computer wie auch bei der Office-Software auf Open-Source-Produkte setzen. Dies entschied die Vollversammlung des Münchner Stadtrats jetzt mit den Stimmen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen/Rosa Liste, FDP, ÖDP, REP und PDS und folgte damit einem entsprechenden Antrag von Oberbürgermeister Christian Ude.

Microsoft senkt Preise für Office XP

Mitarbeiter sollen Office in Zukunft auch zu Hause nutzen können. Microsoft überarbeitet sein Lizenzprogramm und senkt dabei die Preise für einen Teil seiner Office-XP-Produkte. Dabei soll es Mitarbeitern von Unternehmenskunden erlaubt werden, Office XP auch auf dem heimischen Rechner zu nutzen. Zunächst sinken aber erst einmal die Preise für so genannte Full-Package-Products (FPP), die jedermann im Laden kaufen kann.

Dell kontert IBM mit platzsparenden P4-Firmen-PCs (Update)

Nur Dell Dimension 4600 kommt nach Deutschland. Zeitgleich mit IBM hat nun auch Dell neue platzsparende Pentium-4-Firmen-PCs vorgestellt, von denen einer dem nordamerikanischen Markt vorbehalten ist und ein weiterer auch in Deutschland erhältlich sein wird. Der Dimension 4600 und der Dimension 4600C sollen vor allem auf Arbeitsplätzen ihr Zuhause finden, auf denen es eng zugeht.

Microsoft: Verluste durch Xbox verdoppelt

Xbox-Umsätze gehen um 42 Prozent zurück. Die Xbox bleibt für Microsoft ein Zuschussgeschäft. Die Umsätze von Microsofts Geschäftsbereich "Home and Entertainment", zu dem auch das Geschäft um die Xbox zählt, sanken im dritten Quartal von Microsofts Geschäftsjahr 2003, das zum 31. März endete, um 42 Prozent. Zugleich stiegen die Verluste in diesem Geschäftsbereich um 96 Prozent an.

Überraschend schnell: OpenOffice 1.0.3.1 in Deutsch ist da

Aktuelle Version behebt zahlreiche kleinere Programmfehler. Nachdem am gestrigen 23. April 2003 die englische Version von OpenOffice 1.0.3.1 erschienen ist, steht nun nur einen Tag später bereits die deutsche Sprachversion zumindest für die Windows- und Linux-Plattform zum Download bereit. Neue Funktionen gibt es in dieser Fassung nicht, dafür läuft bereits der Beta-Test von OpenOffice 1.1.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

OpenOffice 1.0.3.1 behebt kleine Programmfehler (Update)

Deutschsprachige Version bislang nicht verfügbar. Ab sofort steht OpenOffice in der Version 1.0.3.1 in englischer Sprache kurz nach Erscheinen von OpenOffice 1.0.3 zum Download bereit. Damit werden erneut nur Programmfehler behoben, was die Stabilität und Zuverlässigkeit der Software steigern soll. Neue Funktionen liefert die im Beta-Test befindliche Version 1.1 von OpenOffice.

CrossOver Office 2.0: OfficeXP und Photoshop 7 für Linux

CodeWeavers CrossOver Office unterstützt weitere Windows-Applikationen. CodeWeavers unterstützt mit seiner neuen Version 2.0 der Windows-zu-Linux-Software CrossOver Office eine Reihe weiterer Windows-Anwendungen, die sich so ohne eine Lizenz für Microsofts Betriebssystem unter Linux nutzen lassen. So läuft mit CrossOver Office sowohl Microsoft Office XP und Adobe Photoshop 7 als auch Microsoft Access unter Linux.

OpenOffice 1.0.3 mit Bugfixes erhältlich

Deutschsprachige Version bislang nicht verfügbar. Ab sofort steht OpenOffice in der Version 1.0.3 in englischer Sprache zum Download bereit. Diese Version bereinigt lediglich einige Programmfehler und soll die Stabilität der Software verbessern. Neue Funktionen sind der OpenOffice-Version 1.1 vorbehalten.

BSA: Uni-Münster verbreitet angeblich Office-Raubkopien

Fehlalarm wegen falsch konfigurierter Software der BSA. Eine harsche E-Mail erhielten Server-Administratoren der Universität Münster am Mittwoch, den 26. Februar 2003, von der Business Software Alliance (BSA). Nach Ansicht der BSA würde die Universität über ihre Server Raubkopien von Microsoft Office verteilen, was sofort zu unterbinden sei. Nur handelte es sich bei den von der BSA verdächtigten Dateien nicht um Microsofts kommerzielle Office-Suite, sondern um Quelltexte für das freie OpenOffice.

OpenOffice 1.0.2 ist da

Zunächst nur englische Variante verfügbar. Die OpenOffice Version 1.0.2 wurde vom Entwicklerteam jetzt freigegeben. Die Herausgeber selbst sprechen von einem technisch kleinen Sprung, der lediglich der Fehlerbeseitigung gedient haben soll.

Offizielle Beta von OpenOffice für MacOS X

Noch keine Anpassung an die Aqua-Oberfläche. Pünktlich zur Macworld Expo in San Francisco steht die erste öffentliche Beta-Version von OpenOffice für MacOS X zum Download bereit. Eine erste nur für Entwickler gedachte OpenOffice-Beta erschien bereits im Mai 2002. Ebenfalls im Mai 2002 veröffentlichte das OpenOffice.org-Projekt die Final-Version von OpenOffice für die Plattformen Windows, Linux sowie Solaris, die derzeit bei der Versionsnummer 1.0.1 steht.

StarOffice verdrängt in Dänemarks Schulen Microsoft Office

Kostenlose StarOffice-Programmpakete für dänische Schüler und Schulen. Sun Microsystems hat nach eigenen Angaben in Dänemark mit dem dortigen Forschungs- und Ausbildungszentrum UNI-C einen Vertrag geschlossen, wonach alle öffentlichen dänischen Bildungseinrichtungen das Officepaket Sun StarOffice kostenlos erhalten können.

Microsoft veröffentlicht MapPoint .NET Version 3.0

Erweiterte XML Web Services. Microsoft hat in den USA die neue Version seiner Kartografiesoftware mit dem Namen MapPoint .NET Version 3.0 vorgestellt. Damit sollen Unternehmen, neben einer nahtlosen Integration in Microsoft Office, zahlreiche Möglichkeiten erhalten, Kartenmaterial unter statistischen Gesichtspunkten zu betrachten als auch Routenplanung zu betreiben.

CodeWeavers bringt Windows-Applikationen auf ThinClients

CrossOver Office Server Edition 1.3.1 veröffentlicht. ThinClients unter Solaris und Linux können mit der jetzt von CodeWeavers vorgestellten CrossOver Office Server Edition Windows-Applikationen wie Microsoft Office, Lotus Notes, Visio oder den Internet Explorer nutzen. Gegenüber Lösungen auf Basis von Citrix oder dem Microsoft Terminal Server will man sich vor allem durch geringere Kosten absetzen.

Microsoft: Visual Studio Tools für die Office-Programmierung

Microsoft Office 11 mit .NET-Programmierunterstützung. Das neue Officepaket 11 von Microsoft ist nicht einmal auf dem Markt und schon bietet der Hersteller neue Programmierwerkzeuge für die Bürosoftware an, die Entwicklern helfen sollen, .NET-Anwendungen zu erstellen. Dazu gehört das "Visual Studio Tools for Office", mit dem man von Word- und Excel-Dokumenten aus auf .NET-Services zugreifen kann. Microsoft will aber weiterhin auch Visual Basic for Applications unterstützen.

Stadt Schwäbisch Hall setzt komplett auf Linux

Windows-PCs werden durch Linux-Rechner ersetzt. Die Stadtverwaltung Schwäbisch Hall hat sich für den Aufbau einer vollständig Linux-basierten IT-Infrastruktur und damit gegen den Einsatz von Microsoft-Software entschieden. Durch den Einsatz von Linux sowohl auf Servern als auch bei Desktop-PCs will man die vorhandene Windows-Infrastruktur ablösen.

Corel präsentiert neue Unternehmenslösungen

Corel Ventura 10, FlowCharter 2003, Process 2003 und Process Central 2003. Corel hat nun auch in Deutschland neue Unternehmenslösungen in den Bereichen Publishing und Processmanagement vorgestellt. Mit Corel Ventura 10 können grafische Dokumente erstellt werden, während man mit iGrafx FlowCharter 2003, iGrafx Process 2003 und iGrafx Process Central 2003 Prozessmanagement über das Internet betreiben kann.

Bill Gates stellt OneNote vor

Neue Microsoft-Applikation soll Notizen effizient verwalten. In seiner Keynote zur Eröffnung der COMDEX Fall hat Microsoft Chairman und Chief Software Architect Bill Gates mit Microsoft OneNote eine neue Applikation vorgestellt, die es Usern erlauben soll, Notizen an einem Ort zu sammeln und dann effizient zu verwalten. Die für Mitte 2003 geplante Software soll es dabei erlauben, Notizen auf Desktops oder Notebooks zu machen.

Apache für AMDs 64-Bit-Prozessoren

AMD zeigt Apache und Windows auf Opteron. Auf der ApacheCon U.S. 2002 kündigte AMD an, dass Covalent und Red Hat eine auf AMDs kommenden 64-Bit-Prozessor Opteron optimiertere Version des Apache-Webservers entwickeln werden.

Dell-PC-Angebot mit Pentium 4, DVD-Brenner und Radeon 9700

Angebot als Konkurrenz für PCs der Lebensmittel-Discounter. Bis Ende November 2002 bietet Dell sein "Dimension 4550 Spezial-Angebot" als würdigen Konkurrenten für die PCs der hiesigen Lebensmittel-Discounter an: Dabei handelt es sich um einen Komplett-PC mit 2,53-GHz-Pentium-4-Prozessor, 512 MByte DDR333-SDRAM, 120-GByte-Festplatte, 4fach-Multiformat-DVD-Brenner von NEC und Grafikkarte mit ATIs neuem Radeon-9700-Grafikprozessor für insgesamt 1.174,40 Euro.

Auch SuSE mit speziellem Desktop-Linux

SuSE Linux Office Desktop ermöglicht die Nutzung von Microsoft Office. Auf der LinuxWorld Conference & Expo in Frankfurt kündigt auch SuSE spezielle Linux-Distribution für den Desktop-Einsatz an, die dank der CrossOver-Technologien von Code-Weaver kompatibel zu Windows-Applikationen wie Microsoft Office sein soll. Mit dem "SuSE Linux Office Desktop" zielt SuSE vor allem auf kleine und mittelständische Unternehmen ab.

Xandros veröffentlicht Nachfolger von Corel Linux

Neue Linux-Distribution ist kompatibel zu Microsoft Office. Gut ein Jahr nach der Übernahme von Corel Linux hat Xandros jetzt die Version 1.0 seiner auf Corel Linux basierenden Linux-Distribution Xandros Desktop veröffentlicht. Xandros positioniert seine Linux-Distribution als echte Alternative zu Windows, da auch zahlreiche populäre Windows-Applikationen direkt unter Xandros Desktop laufen.

Beta-Test von Microsoft Office 11 beginnt

Verbesserte Unternehmenskommunikation im Fokus. Microsoft veröffentlichte jetzt die erste Beta-Version von Office 11, der kommenden Version des Office-Pakets für die Windows-Plattform aus Redmond. Durch eine ausgeweitete XML-Unterstützung soll der Datenaustausch vor allem im Unternehmenseinsatz zwischen verschiedenen Applikationen und Plattformen erleichtert und die gemeinsame Arbeit an Projekten vereinfacht werden. Office 11 soll in der Jahresmitte 2003 auf den Markt kommen.

Microsoft und Siebel Systems schließen strategische Allianz

SAP-Konkurrent kooperiert enger mit Microsoft. Microsoft und der Anbieter von E-Business-Software Siebel schließen eine strategische Allianz, um gemeinsam Unternehmenslösungen auf Basis von Web-Services anzubieten. Die Übereinkunft umfasst dazu eine Zusammenarbeit in den Bereichen Entwicklung, Nachfrageerzeugung, globale Verkaufsaktivitäten sowie integrierten Support für Unternehmenskunden.

Sicherheitslücken in Windows XP, Word und Excel

Passende Patches zum Teil nur in englischer Sprache erhältlich. Zwei aktuelle Security Bulletins behandeln Sicherheitslücken in der Hilfe von Windows XP, der Tabellenkalkulation Excel 2002 sowie der Textverarbeitung Word in etlichen Windows- und MacOS-Fassungen. Microsoft stuft alle Sicherheitslecks als moderat ein. Während die Hilfe in Windows XP es einem Angreifer erlaubt, eine Datei über eine präparierte Webseite oder HTML-E-Mail zu löschen, gestatten die Lücken in Word und Excel das Ausspionieren von Informationen.

Windows 2000 auf der Xbox

Windows 2000 im virtuellen PC unter Xbox-Linux. Das Xbox Linux Project hat es letzte Woche geschafft, auf einer mit Linux bespielten Xbox Windows 2000 zum Laufen zu bringen. Genutzt wurde dabei eine herkömmliche Software zum Ausführen anderer Betriebssysteme innerhalb von Linux, wie etwa VMware oder Wine.

Neue Version von ACT angekündigt

ACT 6.0 mit überarbeitetem E-Mail-Client und integriertem Browser. Die Sage CRM Solutions GmbH plant für den November eine neue Version von ACT, die dann die Versionsnummer 6.0 trägt. Durch Optimierungen und Änderungen an der Oberfläche soll die Kontaktmanagement-Software zügiger zu Werk gehen und sich besser bedienen lassen.

Studie: Warum Unternehmen Open-Source-Software nutzen

Stabilität, Sicherheit, und besseres Preis-Leistungs-Verhältnis im Vordergrund. Hohe Stabilität und guter Schutz gegen unberechtigten Zugriff sind die wichtigsten Gründe, weshalb sich Unternehmen für den Einsatz von Open-Source-Software entscheiden. Offenheit und Modifizierbarkeit des Quellcodes, also die Eigenschaften, die Open-Source-Software definieren, spielen dagegen eine eher untergeordnete Rolle. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie von Berlecon Research zum betrieblichen Einsatz von Open-Source-Software in Deutschland, Schweden und Großbritannien.

Sammel-Patch für Word 2002 und Excel 2002

Patches stopfen vier neue und zahlreiche ältere Sicherheitslöcher. Microsoft stellt zwei Sammel-Patches für die Textverarbeitung Word 2002 und die Tabellenkalkulation Exel 2002 zum Download bereit. Damit sollen zahlreiche Sicherheitslöcher in den entsprechenden Applikationen behoben werden. Auch für Excel 2000 steht ein Patch bereit, der allerdings nur für englischsprachige Sprachversionen gilt.

CrossOver Office 1.1 unterstützt auch Outlook und IE

Neue Version von CodeWeavers CrossOver Office erschienen. CodeWeavers haben mit CrossOver Office eine neue Version ihrer Windows-to-UNIX-Software für Microsoft Office veröffentlicht. CrossOver Office Version 1.1 erlaubt Microsoft Office und Lotus Notes unter Linux zu nutzen, ohne dass hierfür eine Windows-Lizenz notwendig ist.

T-Online eröffnet E-Learning-Angebot

15 Euro Startguthaben bei Neuanmeldung. T-Online startet eines der größten E-Learning-Angebote im deutschen Sprachraum: Damit können die Besucher der Portalsite t-online.de im Bereich Karriere & Wissen ab sofort aus über 1.000 Sprach-, Computer- und Businesskursen wählen. Jeder Besucher kann sich bis Ende Juni 2002 ein Startguthaben von 15 Euro sichern. Die einzelnen Kurse kosten zwischen 19 und 39 Euro. Das Angebot wird durch eine Kooperation zwischen T-Online und Academy NOW realisiert.

SuSE Linux Pro-Office CD mit StarOffice 6

Update-CD für SuSE 8.0 kostet 29,90 Euro. Ab Mitte Juni liefert die SuSE Linux AG die neue Version von Sun Microsystems StarOffice auf einer Sonder-CD für SuSE Linux 8.0 aus. Neben StarOffice 6.0 enthält die SuSE Linux Pro-Office CD die aktuelle Ausgabe der Benutzeroberfläche KDE 3.0.1 sowie wichtige Patches für das Betriebssystem SuSE Linux 8.0.

POI - Java-API für MS-Office-Dateien

Freies Java-API für Microsoft-Excel-Dateien. Das Apache-Jakarta-Projekt hat jetzt eine erste Produktionsversion von Jakarta POI veröffentlicht. Die Software stellt ein Java-API zur Verfügung, um Microsoft-Excel-Dateien (.xls) zu erstellen.
undefined

Office-Suite OpenOffice.org 1.0 veröffentlicht

Freie Office-Suite für Windows, Linux und Solaris in stabiler Version verfügbar. Die OpenOffice.org Community hat am 1. Mai die Version 1.0 ihrer Office-Suite OpenOffice.org veröffentlicht. Das OpenOffice-Projekt basiert auf dem von Sun freigegebenen Code von StarOffice. Die Office Suite zeichnet sich vor allem durch ihre Plattformunabhängigkeit sowie die Unterstützung verschiedener Sprachen aus.

Sicherheitsloch bei Verwendung von Outlook mit Word

Tritt nur auf, wenn Word 2000 oder Word 2002 (XP) als Mail-Editor verwendet wird. Wer Outlook 2000 oder Outlook 2002 (XP) so einstellt, dass zum Schreiben von E-Mails die Textverarbeitung Word verwendet wird, kann unter gewissen Umständen Opfer eines Angriffs werden. Microsoft stuft das tatsächliche Sicherheitsrisiko in einem aktuellen Security Bulletin als gering ein und bietet bereits passende Patches für Word 2000 und Word 2002 (XP) an.

Brian Behlendorf: Freie Software für den Desktop gerüstet

KDE und Gnome haben Technologievorsprung von Microsoft aufgeholt. Brian Behlendorf, Mitbegründer der Apache Software Foundation und Protagonist der Open-Source-Szene, geht davon aus, dass freie Software den nötigen Reifegrad hat, um das Microsoft-Monopol am Desktop aufzubrechen. Im Gespräch mit der IT-Fachzeitung Computerwoche vergleicht Behlendorf Microsoft Office mit "einer Festung, die nach und nach geschleift wird".

Groove 2.0 - Neue Version der verteilten Groupware

Teamarbeit über Peer-to-Peer-Netzwerk. Die neue Version 2.0 der dezentralisierten Gruppenarbeitssoftware Groove, die von Notes-Entwickler Ray Ozzie stammt, ist nach Angaben des Herstellers nun an Kunden in den USA verteilt worden. Das Peer-to-Peer-Netzwerk erlaubt es Anwendern, ihre Daten via Internet respektive Intranet über gemeinsam genutzten Festplattenplatz auszutauschen.

Lindows.com Sneak Preview 2

Zusammenarbeit zwischen Lindows.com und CodeWeavers beendet. Vor etwa sechs Monaten begann Lindows.com mit der Entwicklung eines Linux-basierten, aber Windows-kompatiblen Betriebssystems. Nun liegt LindowsOS als Sneak Preview 2 vor und Lindows.com zeigt mit dem Installationssystem "Click-N-Run", wohin der Weg führen soll.

Angetestet: CrossOver Office - MS Office unter Linux

Microsoft Office unter Linux wirkt schnell und stabil. Mit CrossOver Office verspricht der Software-Anbieter CodeWeavers, Microsoft Office und Lotus Notes auch auf Linux-PCs ohne Windows-Installation nutzen zu können. Golem.de warf einen ersten Blick auf die Software und testete Microsoft Office 2000 unter SuSE Linux 7.3 mit KDE 2.2.2 und KDE 3.0 RC3.
undefined

CodeWeavers: Microsoft Office und Lotus Notes für Linux

Microsoft Office oder Lotus Notes unter Linux installieren. Nach dem Crossover PlugIn, das unter anderem die Ausführung von Apples Quicktime und Shockwave unter Linux erlaubt, legt Code Weavers nun nach: CrossOver Office erlaubt es, Microsoft Office und Lotus Notes auf Linux-PCs zu installieren, ohne dass Windows als Betriebssystem benötigt wird.

Software zur Reparatur defekter MS-Office-Dateien erhältlich

Ontrack bietet das Tool EasyRecovery FileRepair nun für alle Office-Dateien an. Ontrack bietet ab sofort das Programm EasyRecovery FileRepair in verschiedenen Versionen an, die je nachdem Word-, Excel-, PowerPoint-, Outlook- oder Access-Dateien reparieren. Die einzelnen Tools können ab sofort online über die deutsche Ontrack-Homepage bestellt werden.

Windows Media Player und Trillian für Linux

CodeWeavers CrossOver Plugin in der Version 1.1 erschienen. Mit der neuen Version 1.1 des CrossOver Plugin bietet CodeWeavers Linux-Usern nun die Möglichkeit, auch Microsofts Windows Media Player 6.4 oder den Instant Messenger Trillian unter dem freien Betriebssystem zu verwenden.

Microsoft bringt CRM-Lösung auf den Markt

Customer Relationship Management für KMUs auf .NET-Basis. Microsoft entwickelt eine eigene CRM-(Customer-Relationship-Management-)Lösung auf .NET-Basis für kleine und mittlere Unternehmen unter dem griffigen Namen Microsoft Customer Relationship Management. Die Software soll Ende des Jahres 2002 in den USA und ab dem ersten Quartal 2003 in Deutschland auf den Markt kommen.

POI - JavaAPI für MS-Office-Dateien

Freie Java-Implementierung des OLE 2 Compound Document Format. Unter dem Dach des Jakarta-Projekts hat sich nun das POI Projekt gegründet, das APIs zur Manipulation diverser Dateiformate auf Basis von Microsofts OLE 2 Compound Document Format als reine Java-Lösung implementieren will. Auf dem OLE 2 Compound Document Format basieren die meisten Microsoft-Office-Dateien wie .xls (Excel) und .doc (Word).