Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Office

undefined

Linux: Xandros 2.5 mit verbesserter Windows-Unterstützung

Xandros Desktop OS 2.5 wird mit CrossOver Office 3.0.1 geliefert. Xandros hat seine kostenpflichtige auf Debian basierende Linux-Distribution überarbeitet. Die neue Version 2.5 des Xandros Desktop OS verfügt über die aktuelle Version 3.0.1 von CrossOver Office und unterstützt so Windows-Applikationen wie Lotus Notes 6.5.1, Microsoft Project 2000/2002 und Microsoft Outlook XP.

Microsoft mit starkem Geschäftsjahresabschluss

Hohe Umsatz- und Gewinnzuwächse. Microsoft hat sein Geschäftsjahr, das Ende Juni 2004 endete, sehr erfolgreich abgeschlossen. Der Umsatz lag alleine für das letzte Quartal bei 9,29 Milliarden US-Dollar. Dies markiert einen Umsatzzuwachs von 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Netto-Gewinn des vierten Quartals lag bei 2,69 Milliarden US-Dollar (Vorjahresquartal: 1,48 Milliarden US-Dollar).

MS-Messaging-Server spricht mit AIM, ICQ und Yahoo Messenger

Office Live Communications Server 2005 als Schnittstelle zu anderen Messengern. Microsoft, AOL und Yahoo haben sich zwar noch nicht dazu entschließen können, dass alle Nutzer ihrer Instant Messager untereinander kommunizieren können. Doch zumindest für auf Instant Messaging setzende Unternehmenskunden soll der kommende Microsoft Office Live Communications Server 2005 nun helfen, mit dem MSN-Messenger auch die AOL-Messenger AIM und ICQ sowie den Yahoo Messenger erreichen zu können.

Toshiba Tecra A2: Mobiles Arbeitstier für den Firmeneinsatz

Preisgünstiger Markeneinstieg in Centrino-Welten. Mit der Tecra-A2-Serie erweitert Toshiba sein Sortiment preiswerter Notebooks für kleine und mittelständische Unternehmen. Die Notebooks sind mit dem Intel-Pentium-M-715-Prozessor ausgestattet und dank eines Intel-WLAN-Adapters (802.11b/g) und des passenden Chipsatzes zur Centrino-Familie zu rechnen.
undefined

Apple zeigt MacOS X 10.4 alias Tiger

Intelligente Desktop-Suche, Blog-Unterstützung, sicheres Messaging. Nicht nur Sun lässt den Tiger los, auch Apple präsentierte auf der Entwicklerkonferenz WWDC die neue Betriebssystemversion MacOS X 10.4, die zwar wie auch Suns J2SE 5.0 auf den Codenamen Tiger hört, damit aber nichts zu tun hat. Sowohl das Desktop-Betriebssystem als auch die Server-Variante warten mit einer Vielzahl neuer Funktionen auf.

Microsoft bringt Firmensoftware Great Plains 8.0

Look-und-Feel von Outlook 2003. Der Unternehmensbereich Business Solutions von Microsoft hat mit Great Plains 8.0 die neue Version seiner Unternehmenssoftware angekündigt. Die branchenübergreifende Finanzlösung ist für mittelständische Unternehmen konzipiert und soll neue und erweiterte Funktionen zur Unterstützung des Vertriebs, der Fertigung und der Projektkostenerfassung bieten.

Vaio-Notebooks mit 13,3-Zoll-Breitbild-Displays von Sony

S-Serie mit anspruchsvoller Ausstattung. Sony bringt mit der S-Serie neue leichte Notebooks auf den Markt, die allesamt mit kleinen Breitbildschirmen mit einer Diagonale von 13,3 Zoll (1.280 x 800 Pixel) ausgestattet sind. Dazu kommen Intel-Pentium-M-735-Prozessoren mit Taktraten zwischen 1,7 und 1,5 GHz.

OpenOffice.org 2.0 rückt näher

Final Release für Januar 2005 geplant, erste Snapshot-Releases zum Download. Die kommende Version der freien Office-Suite OpenOffice.org wirft langsam ihre Schatten voraus. Zwar soll OpenOffice.org 2.0 erst Anfang 2005 erscheinen, doch schon jetzt können Interessierte einen Blick auf die entstehende neue Version werfen.
undefined

Sony: Subnotebook mit DVD-Brenner auch für Deutschland

Vaio TR5MP mit Kamera, WLAN und ULV Pentium M. Sony bietet mit dem Vaio TR5MP in Kürze auch in Deutschland ein Subnotebook mit integriertem DVD-Brenner und Breitbild-Display an. Das mit Intels Centrino-Technik ausgestattete Gerät misst 270,4 x 36,5 x 188,4 mm und bringt gerade einmal 1,4 kg auf die Waage.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Dritte Generation von CrossOver Office erschienen

CrossOver Plugin wird als eigenständiges Produkt eingestellt. CodeWeavers bietet seine Software CrossOver Office nun in der dritten Generation an. Neben der Unterstützung weiterer Windows-Applikationen, die damit auch unter Linux genutzt werden können, hat man auch das Produktportfolio überarbeitet. Das bislang separat angebotene CrossOver Plugin wird dabei Teil von CrossOver Office, das nun in einer Standard- und Professional-Version angeboten wird.

Microsoft kündigt Live Communications Server 2005 an

Unternehmen können sich um Teilnahme am Beta-Programm bewerben. Microsoft startet den Beta-Test für den neuen Office Live Communications Server 2005, kurz LCS 2005, der unter dem Codenamen "Vienna" entwickelt wurde. Der LCS 2005 soll Instant Messaging (IM) in Unternehmen tragen und sich in Unternehmensapplikationen integrieren lassen.

MSN Premium - Bezahl-Webmail-Dienst auch für Deutschland

Online-Lexikon MSN Encarta Premium ebenfalls ab sofort in Deutschland verfügbar. Microsoft bietet seinen kostenpflichtigen Webmail-Dienst "MSN Premium" sowie "MSN Encarta Premium", die ebenfalls kostenpflichtige Online-Version des Lexikons Encarta, ab sofort auch in Deutschland an. Das Webmail-Paket soll durch einen optimierten Spam- und Virenschutz, erweiterte E-Mail-Funktionen und den Austausch von Fotos locken.

Neue Funktionen für Microsofts OneNote 2003

Vorabversion des Office OneNote 2003 Service Pack 1 kostenlos erhältlich. Microsoft stellt die Vorabversion eines Updates für OneNote 2003 kostenlos zum Download zur Verfügung. Das Service Pack 1 bietet den Nutzern unter anderem eine verbesserte Integration mit den Microsoft-Office-2003-Editionen, die Möglichkeit, Notizen aus einem Pocket PC mit OneNote zu verarbeiten sowie den Schutz handschriftlicher Aufzeichnungen durch Passwörter.

Microsoft würdigt OpenOffice 1.1...

...durch einen Vergleich mit MS Office. Das zunehmende Interesse an der leistungsfähigen, ständig verbesserten und zudem kostenlosen Office-Suite OpenOffice ist auch Microsoft nicht entgangen. Aus diesem Grund würdigte der Redmonder Software-Riese die Open-Source-Konkurrenz auch mit einem an kleine und mittlere Unternehmen gerichteten Produktvergleich mit Microsoft Office - Letzteres kommt dabei natürlich besser weg, allen voran wegen besserem Support und besserem Virenschutz.

Stadt Worms wechselt von Open Source auf Microsoft

Neue E-Mail-Infrastruktur mit Microsoft Exchange. Die Stadt Worms rückt von ihrer bisher verwendeten Open-Source-Lösung für die Verwaltung und das Versenden von E-Mails ab. 500 Arbeitsplätze werden bei der Stadtverwaltung neu mit Microsoft Exchange ausgestattet.

Tools für eBay-Abwicklungen mit Microsofts Office 2003

Office 2003 sammelt eBay-Daten. Microsoft stellte zusammen mit dem Internet-Auktionshaus eBay Entwickler-Tools vor, um über das Office-Paket 2003 Auktionen bequem verwalten zu können. Dazu wird passende Software entweder in Frontpage oder Excel eingebunden, damit Anwender darin die entsprechenden Daten sammeln können.

Niedersachsens Justiz setzt auf Microsoft

Justizministerin Elisabeth Heister-Neumann unterschrieb Kooperationsvereinbarung. Die niedersächsische Justiz setzt sowohl bei der Migration als auch bei der Entwicklung von gerichtlichen Fachverfahren auch künftig auf die Technologie von Microsoft. In einer heute unterzeichneten Rahmenvereinbarung bekräftigten beide Partner, künftig noch enger zusammenzuarbeiten.

MS SQL Server 2000 Reporting Services fertig

Beschleunigter, unternehmensweiter Zugriff auf Informationen in Aussicht. Microsoft hat die finale Version der SQL Server 2000 Reporting Services vorgestellt. Die Erweiterung für den SQL Server 2000 bietet Unternehmen ein neues Reporting-Tool, das den internen Informationsfluss beschleunigen soll, da es die notwendigen Daten in Echtzeit von jeder Informationsquelle auf jedes Gerät übertragen hilft.

Bericht: IBM will Microsoft Office unter Linux nutzen

IBM arbeitet angeblich an der Migration von Office auf Linux. Im Rahmen der Umstellung seiner Arbeitsplätze auf Linux plant IBM eine Migration von Microsoft Office für Linux, das berichtet die InfoWorld. Microsoft sei an der Migration indes nicht beteiligt, was die Vermutung nahe legt, dass IBM auf eine WINE-basierte Lösung oder eine andere Software setzt, die es erlaubt, Windows-Applikationen unter Linux auszuführen.

Word-Patch: Microsofts verwirrende Sicherheitsstrategie

Patch für Word 2003 erschienen; Mitte Februar 2004 Patch für Internet Explorer. Mit dem Erscheinen eines Patches für Word 2003 wird die neue Sicherheitsstrategie von Microsoft immer unverständlicher. Der eigenen Ankündigung nach wollte Microsoft eigentlich Patches für gefährliche Sicherheitslecks bei Bedarf unabhängig von dem nun monatlichen "Patch-Day" herausbringen, tat dies bislang jedoch nicht. Als überraschende Ausnahme veröffentlicht Microsoft nun einen Patch für einen aus Sicherheitsaspekten unbedeutenden Programmfehler in Word 2003. Eines der jüngsten Sicherheitslecks im Internet Explorer wird hingegen erst Mitte Februar 2004 beseitigt.

Freies Office-Paket KOffice in neuer Version

KOffice 1.3 ist endlich fertig. Das freie Office-Paket KOffice für Linux und Unix ist jetzt in der Version 1.3 erschienen. Das eng mit KDE verzahnte Office-Paket umfasst die wichtigsten Office-Applikationen und verfügt über Filter zum Import der Dateiformate von OpenOffice.org und Microsoft Office.

Microsoft kündigt BizTalk Server 2004 an

Integrierte E-Business-Lösung für die Windows-Welt. Microsoft hat die Preise und Editionen der demnächst verfügbaren E-Business-Lösung BizTalk Server 2004 bekannt gegeben. Während die Preise auf dem Niveau der Vorgängerversion liegen, bietet BizTalk Server 2004 erweiterte Funktionalitäten sowie eine direkte Einbindung der Programme Microsoft Visual Studio .NET 2003 und Office InfoPath 2003.

Microsoft kündigt Office 2004 für Mac an

Neue Office-Funktionen zunächst nur für Mac-Nutzer. Microsoft legt sein Office-Paket für MacOS X neu auf: Wie schon bei Office v. X soll auch Office 2004 für Mac einige neue Funktionen bieten, die in der Windows-Version der Microsoft-Office-Suite nicht vorhanden sind.

T-Online startet Angebot zur beruflichen Weiterbildung

LernenOnline mit Angeboten zu Computer, Sprachen und Soft-Skills. Wer auf dem Arbeitsmarkt gute Chancen haben will, muss gut qualifiziert sein und es auch bleiben. T-Online bietet für diejenigen, die nicht im Rahmen von betrieblichen Weiterbildungen entsprechend qualifiziert werden, unter lernenonline.t-online.de ein Portal zur beruflichen Weiterbildung im Internet. LernenOnline bietet in den Rubriken Computer, Sprachen und Job eine Auswahl an kostenpflichtigen Kursen an.

Übersetzungssoftware PowerTranslator in neuer Version

PowerTranslator in drei Editionen für unterschiedliche Ansprüche. Language Engineering Company bietet die Windows-Übersetzungssoftware PowerTranslator in einer überarbeiteten Version an. Damit lassen sich unter anderem Texte aus dem Englischen ins Deutsche oder umgekehrt übersetzen. Mit der Pro-Version stehen weitere Sprachrichtungen zur Verfügung.

HP übernimmt Persist Technologies

Suchfunktionen für heterogene Inhalte im Portfolio. HP übernimmt Persist Technologies, einen Anbieter von Software für langfristige Speicherlösungen, die schnelle Such- und Zugriffsmöglichkeiten auf Daten bieten sollen. Mit der Akquisition will HP seine Lösungen für das Information Lifecycle Management (ILM) erweitern.

Microsoft: Kostenlose Lizenz für Office-Formate

Kostenlose Lizenzen für Office 2003 XML Reference Schemas. Microsoft kündigte jetzt ein kostenloses Lizenzprogramm für seine "Office 2003 XML Reference Schemas" sowie die entsprechende Dokumentation an. Die Schemas beschreiben, wie Informationen in XML-Dokumenten von Word, Excel und InfoPath aus Office 2003 in XML gespeichert werden. Microsoft will auf diesem Weg die Akzeptanz seiner Dokumentenformate erhöhen und auch Drittanbietern die Möglichkeit bieten, auf Dateien in entsprechenden Office-Dokumenten zuzugreifen.

Schwere Sicherheitslücken in mehreren Microsoft-Produkten

Sicherheitslecks gestatten Angreifern unerlaubte Ausführung von Programmcode. Mit einem Schlag informiert Microsoft über mehrere Sicherheitslecks, welche in verschiedenen Produkten aus Redmond stecken. So sind neben Windows 2000, XP auch Word, Excel sowie die FrontPage Server Extensions betroffen. Ohne eingespielte Patches können Angreifer Programmcode auf einem fremden System ausführen. Alle Sicherheitslecks werden von Microsoft als kritisch eingestuft.

Xandros legt seine Desktop-Distribution neu auf

Xandros Desktop 2.0 erscheint am 9. Dezember. Xandros hat seine Linux-Distribution Xandros Desktop jetzt in der Version 2.0 veröffentlicht. Xandros hatte Ende 2001 Corels Linux-Distribution übernommen und weiterentwickelt. Wie auch Corel Linux basiert Xandros Desktop auf Debian (unstable), soll sich aber besonders einfach mit nur vier Klicks installieren lassen, samt automatischer Partitionierung der Festplatte.

Dreamweaver MX und Flash MX unter Linux nutzen

CodeWeavers CrossOver Office in der Version 2.1 erschienen. CodeWeavers unterstützen mit ihrer neuen Version 2.1 von CrossOver Office nun auch Macromedia Dreamweaver MX und Flash MX für Windows, die so auch unter Linux genutzt werden können. Eine Windows-Lizenz für den Einsatz der Software ist nicht erforderlich.

Microsoft stellt neue Entwicklertools für Office vor

Visual Studio Tools für Office sollen flexible Erweiterungen erlauben. Microsoft bietet mit den "Microsoft Visual Studio Tools für das Microsoft Office System" die Möglichkeit, Visual Studio .NET 2003 und das .NET Framework zur Erweiterung der MS-Office-Applikationen zu nutzen. Zudem sollen die Microsoft Office Access 2003 Developer Extensions zusammen mit den Visual Studio Tools für das Microsoft Office System Nutzern der Office Developer Edition als Upgrade angeboten werden.

Konverter macht aus PDFs Word-Dateien

PDF-Prinzip einmal anders herum. ScanSoft, ein Anbieter für Softwarelösungen zur Text-, Bild- und Sprachbearbeitung (Omnipage, Naturally Speaking), hat eine Software namens PDF Converter für Microsoft Word vorgestellt, mit der aus PDF-Dateien Word-Dokumente erstellt werden könnnen, die nach Herstellerangaben besonders originalgetreu sein sollen.

StarOffice 7 ab 28. Oktober 2003 im Handel

StarOffice 7 wird mit StampIt zur Brieffrankierung geliefert. Sun will die Version 7 seiner Office-Suite für Windows, Solaris und Linux hier zu Lande am 28. Oktober 2003 in die Läden bringen. Die Software basiert auf OpenOffice.org 1.1 und konnte laut Sun auf der Windows-Plattform mittlerweile einen weltweiten Marktanteil von rund sieben Prozent erreichen - Platz zwei hinter Microsoft Office.

Excel-Dateien mit PHP webfähig machen

Jedox Worksheet-Server 2.0 erschienen. Einen neuen Weg zur Erstellung betriebswirtschaftlicher Web-Applikationen will die Freiburger Jedox GmbH mit der Version 2.0 ihres Worksheet-Servers bieten. Die Software konvertiert beliebige Excel-Arbeitsmappen in eigenständige PHP-Anwendungen, die dann ohne Zutun von Microsoft Excel unter Linux oder Windows ablauffähig sind.

Zwei schwere Sicherheitslücken in Microsofts Office-Paketen

Leck in Word umgeht Makro-Sicherheitsmodell; Makros werden automatisch gestartet. In zwei aktuellen Security Bulletins berichtet Microsoft über schwere Sicherheitslücken in zahlreichen Office-Produkten aus Redmond. Ein Leck umgeht das Sicherheitsmodell von Word bei der Ausführung von Makros, so dass diese ohne Patch automatisch gestartet werden. Eine weitere Sicherheitslücke betrifft den WordPerfect-Konverter, worüber ein Angreifer beliebige Befehle innerhalb der entsprechenden Office-Applikation ausführen kann.

Erste Bilder von Suns Mad Hatter

Mad Hatter soll Microsoft ab Mitte September das Fürchten lehren. Mitte September 2003, pünktlich zur eigenen Hausmesse SunNetwork, will Sun seine Desktop-Alternative Mad Hatter vorstellen, mit der das Unternehmen vor allem im Unternehmensbereich Platzhirsch Microsoft verdrängen will. Mittlerweile bietet Sun auf seinen Webseiten auch einen ersten Blick auf sein kommendes Desktop-System an.

Microsoft Office 2003 wird an Hersteller ausgeliefert

Neue Office-Familie fertig. Microsoft teilte mit, dass die Kernprodukte der Microsoft-Office-Familie 2003 fertig seien und diese Programme bereits an Hardwarehersteller ausgeliefert würden. Zu den so genannten Kernprogrammen gehören Word, Excel, PowerPoint, Access, Outlook, Visio, FrontPage und Publisher.

Microsoft bringt neue Pakete von Office v.X für MacOS X

Virtual PC für Mac nun unter Microsoft-Flagge. Microsoft hat neue Versionen von Office v.X für MacOS X angekündigt, so dass es künftig eine Standard Edition, eine Version für Schüler, Studierende und Lehrer sowie eine Professional Edition geben wird. Zudem wird Microsoft das von Connectix erworbene Virtual PC für MacOS ab sofort unter Microsoft-Label vertreiben.

Sun: Linux ist reif für den Desktop

Sun zeigt Desktop-Linux Projekt Mad Hatter. Auf der LinuxWorld in San Francisco zeigte Sun Microsystems jetzt erstmals seine integrierte, auf Open Source basierende Desktop-Umgebung, die unter dem Namen Projekt Mad Hatter entwickelt wird. Sun demonstrierte darüber hinaus einen in Java realisierten 3D-Desktop, der ein neuartiges Bedienkonzept verkörpern soll.

Zweiter Release Candidate von OpenOffice 1.1

Kleine Änderungen sollen die Installation unter Windows 98 verbessern. Die Entwickler der freien Office-Suite OpenOffice haben einen zweiten Release Candidate (RC) von OpenOffice 1.1 veröffentlicht. Dieser bringt einige kleine Verbesserungen mit, insbesondere in Bezug auf die Installation der Software unter Windows 98.

OpenOffice 1.1 in deutscher Sprache als Download

Office-Paket mit zahlreichen Neuerungen entspricht stabiler Version. Nachdem Mitte Juli 2003 der englischsprachige Release Candidate (RC) 1 von OpenOffice 1.1 erschienen ist, wurde nun die deutsche Sprachversion offiziell zum Download freigegeben. Das OpenOffice-Team bezeichnet den RC1 als stabile Version, die bereits wie eine Final-Version eingesetzt werden kann und noch zahlreiche Neuerungen zusätzlich zur vorherigen Beta-Version bringt. Die fertige Version ist für Ende August 2003 geplant.
undefined

Neue Version von OpenOffice erschienen

Release Candidate von OpenOffice 1.1 bereits reif für den alltäglichen Gebrauch. Die kommende Version 1.1 der freien Office-Suite OpenOffice rückt näher und liegt nun als Release Candidate vor. Die Vorabversion enthält gegenüber den Beta-Versionen neue Funktionen, die sich gegenüber der fertigen Version auch nicht weiter ändern sollen. Den Entwicklern zufolge ist OpenOffice 1.1 RC bereits für den produktiven Einsatz geeignet.

Microsoft Small Business Server 2003 Release Candidate kommt

Komplettlösung für kleinere Unternehmensnetzwerke. Der Microsoft Small Business Server 2003 ist ab sofort für Entwickler als Release Candidate verfügbar. Wie die Vorgängerversionen ist auch die vierte Generation der Komplettlösung auf die Anforderungen kleinerer Unternehmen mit Netzwerken von bis zu 50 Computern abgestimmt. Die Software ist sowohl in einer Standard- als auch einer Premiumversion verfügbar.

OpenOffice für MacOS X als fertige Version zum Download

Office-Paket setzt nicht auf Aqua-Oberfläche, sondern auf X11-Window-Manager. Pünktlich zum Start von Apples WorldWide Developer Conference steht das Office-Paket OpenOffice als fertige Version für MacOS X zum Download bereit und wurde sogleich auf die Versionsnummer 1.0.3 gehievt. Bereits im Januar 2003 ist eine erste öffentliche Beta-Version erschienen.

Microsoft will Frontpage für Version 2003 generalüberholen

Dynamische Website-Generierung und XML-Integration angestrebt. Microsoft hat für die Version 2003 seiner Webentwicklungsumgebung Frontpage vor, das Produkt vor allem stärker für die Erzeugung datenbankgestützter dynamischer Webseiten einzusetzen und die XML-(Extensible-Markup-Language-)Fähigkeiten des Editors deutlich auszubauen.

SuSE bringt Linux-Desktop für Unternehmen

Linux-Desktop mit CrossOver Office für Großunternehmen und Behörden. Die SuSE Linux AG bietet jetzt einen ersten Linux-Desktop speziell für Unternehmen an. Die spezielle Linux-Distribution ist für den produktiven Einsatz in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen konzipiert. Der SuSE Linux Desktop kostet 544 Euro inklusive Installations-Kit und einem Jahr Wartung für fünf Workstations. Dabei garantiert SuSE eine fünfjährige Systempflege.