Freies Office-Paket KOffice in neuer Version

KOffice 1.3 ist endlich fertig

Das freie Office-Paket KOffice für Linux und Unix ist jetzt in der Version 1.3 erschienen. Das eng mit KDE verzahnte Office-Paket umfasst die wichtigsten Office-Applikationen und verfügt über Filter zum Import der Dateiformate von OpenOffice.org und Microsoft Office.

Artikel veröffentlicht am ,

KOffice 1.3 umfasst im Einzelnen die Frame-basierte Textverarbeitung KWord, die Tabellenkalkulation KSpread und das Präsentationsprogramm KPresenter sowie Kivio zum Erstellen von Ablaufdiagrammen. Zudem ist mit Karbon14 ein Vektor-Zeichen-Programm enthalten. Komplettiert wird das Paket durch die Werkzeuge Kugar zur Erstellung von Geschäftsreports, KChart zum Zeichnen von Diagrammen beispielsweise aus KSpread und den Formeleditor Kformula.

Die größten Fortschritte hat KOffice im Bereich der Interoperabilität mit anderen Office-Paketen gemacht. Zudem wurde ein PDF-Import in KWord integriert, so dass sich PDF-Dateien auch editieren lassen. Aber auch die Unterstützung von Microsofts Office-Formaten soll deutlich verbessert worden sein.

KOffice ist im Quelltext sowie derzeit in Form von Binärpaketen für die Linux-Distributionen SuSE und Slackware auf den Servern des KDE-Projekts erhältlich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Tobias 01. Feb 2004

Wenn Du wirklich eine Diplomarbeit schreiben willst, dann solltest Du möglichst nur...

Gorilla 28. Jan 2004

Na, wer nur mal was ausprobieren will, für den sind doch Live CDs super. Da gibt es sehr...

Wetterumschwung 28. Jan 2004

Es gibt eine KDE-Umgebung für Cygwin: http://dot.kde.org/1074932243/ Ob da aber das K...

uziel 28. Jan 2004

Cygwin ist so ne Art POSIX Wrapper für Windoze, der es ermöglichen soll, Software aus...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /