Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Office

SAP und Microsoft im "Duet"

Unternehmen stellen gemeinsames Produkt namens Duet vor. Mit dem Projekt "Mendocino" begannen SAP und Microsoft vor rund einem Jahr die Arbeiten an einem ersten gemeinsamen Produkt. Nun ist die Software fertig, sie erlaubt einen direkten Zugriff auf SAP-Geschäftsprozesse aus Microsoft Office. Ausgeliefert wird "Duet", so der offizielle Name, ab Juni 2006.

Such-Box für Unternehmensinformationen von Google

Anbindung an Unternehmenssoftware wie CRM, ERP und Business Intelligence. Google hat mit der OneBox einen Such-Rechner vorgestellt, der Googles bisherigen "Search Appliances" abweicht. Die OneBox durchsucht Daten aus den Customer Relationship Management-Anwendungen (CRM), Enterprise-Resource-Planning (ERP) und Business Intelligence-Systemen der Kunden.

AjaxXLS: Online-Betrachter für Excel-Dateien

Michael Robertsons neue Applikation. Mit AjaxXLS ist nun die dritte Office-Applikation von MP3.com-Gründer Michael Robertson verfügbar, die komplett im Browser läuft. Dabei handelt es sich dieses Mal jedoch nur um einen Betrachter für in Tabellenkalkulationen erstellte Dateien. Später soll AjaxXLS jedoch noch zu einer vollständigen Tabellenkalkulation ausgebaut werden, eine Vorschau lässt sich bereits ausprobieren.

KOffice 1.5 mit OpenDocument, Kexi und KPlato

Neue Version mit Projektmanagement-Anwendung. Das freie Office-Paket KOffice 1.5 ist fertig und setzt auf OpenDocument als Standardformat. Außerdem enthält KOffice 1.5 die erste Version der Datenbankanwendung Kexi. Das Projektmanagement-Programm KPlato hingegen ist nur in einer Vorabversion enthalten. KOffice 1.5 soll außerdem eine leichtere Bedienung für Menschen mit Behinderung bieten.

Kein Patch für Internet Explorer außer der Reihe

Erst am Patch-Day wird offenes Sicherheitsloch im Internet Explorer geschlossen. Nun steht fest, dass Microsoft das im März 2006 bekannt gewordene Sicherheitsloch im Internet Explorer doch erst am kommenden Patch-Day schließen wird. Am 11. April 2006 sind außerdem drei Security Bulletins für Windows geplant, mit denen als kritisch eingestufte Sicherheitslücken geschlossen werden. Schließlich ist ein viertes Security Bulletin sowohl für Windows als auch Microsoft Office geplant.
undefined

Zwei flache Schiebe-Handys von Samsung

Mit TV-Ausgang Powerpoint-Präsentationen an die Wand zaubern. Die im November 2005 vorgestellten Geschäfts-Handys Samsung SGH-D800 und SGH-D820 gibt es seit einigen Tagen in den Läden zu kaufen. Damit liegen jetzt detaillierte Daten zu den Neulingen vor: Die GSM-Handys mit Schiebemechanismus sollen durch eine flache Bauweise überzeugen und so nur wenig Platz in der Tasche benötigen. Sie besitzen eine 1,3-Megapixel-Kamera, einen MP3-Player und sind mit einem TV-Ausgang ausgestattet.

Microsoft hält auch Office 2007 aus Weihnachtsgeschäft raus

Office 2007 kommt zeitgleich mit Windows Vista Anfang 2007 auf den Markt. Microsoft gab bekannt, die kommende Office-Suite aus Redmond nicht mehr in diesem Jahr in die Regale zu bringen, nachdem vor wenigen Tagen bereits der Start von Windows Vista auf 2007 verschoben wurde. Office 2007 soll demnach abgestimmt mit Windows Vista für Endkunden im Januar nächsten Jahres in den Handel gelangen.

Oracle stellt Business Intelligence Suite vor

Der nächste Schritt in Oracles Fusionsstrategie. Oracle hat seine Business-Intelligence-Middleware mit Siebel Business Analytics vereint und bietet das kombinierte Produkt nun als Oracle Business Intelligence Suite an. Ihre Stärken soll die Lösung vor allem in Kombination mit weiteren Oracle-Produkten ausspielen.

People-Ready: Neue Vision aus Redmond

500 Millionen US-Dollar zur Kommunikation von Unternehmenslösungen. "People-Ready" heißt die neue "Vision" aus dem Hause Microsoft, vorgestellt von CEO Steve Ballmer. Unter dem Credo will Microsoft im Laufe des kommenden Jahres eine Reihe von innovativen Lösungen in aktuellen und neuen Bereichen auf den Markt bringen, um Unternehmen erfolgreich zu machen. Um die Vision auch möglichst vielen näher zu bringen, will Microsoft 500 Millionen US-Dollar für Kommunikationsmaßnahmen in die Hand nehmen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Sechs gefährliche Sicherheitslecks in Microsoft Office

Microsoft schließt sechs Office-Lücken und ein Windows-Leck. Gleich sechs Sicherheitslücken schließt Microsoft in seinem Office-Paket mit einem Security Bulletin, worüber Angreifer beliebigen Programmcode einschleusen können. Fünf dieser Sicherheitslecks stecken in Excel, während eine Lücke im Office-Verteiler zu finden ist. Neben den Windows-Versionen von Office sind auch die Mac-Varianten des Office-Pakets betroffen. Außerdem schließt Microsoft ein weniger kritisches Sicherheitsleck in zwei Windows-Versionen.

Corel bringt deutsche Office-Suite WordPerfect Office X3

WordPerfect Office X3 mit PDF-Im- und Export. Die seit Januar 2006 in englischer Ausführung erhältliche Office-Suite WordPerfect Office X3 bringt Corel demnächst auch in einer deutschen Version auf den Markt, allerdings vorerst nur in der Standard Edition. Corel rühmt sich damit, die Kompatibilität zu Microsoft Office erhöht zu haben. Als wichtige Besonderheit kann Corels Office-Suite PDF-Dateien erzeugen und auch nachträglich verändern.

Xandros: Business-Linux mit UMTS-Unterstützung

Linux-Distribution unterstützt auch ausgewählte Windows-Applikationen. Xandros stellt auf der CeBIT seine Linux-Distribution "Xandros Desktop OS 3.1" in der deutschen Business-Edition vor. Das System bewirbt Xandros als Alternative zu Windows und verspricht unter anderem direkte UMTS-Unterstützung.

IBM Deutschland: Linux statt Vista für den Desktop (Update)

Intern kein Update auf Windows Vista geplant. Auf dem LinuxForum 2006 in Dänemark soll IBM Windows Vista im Rahmen einer Präsentation eine Absage erteilt haben. Die Desktops der Mitarbeiter würden nicht auf die nächste Windows-Generation aktualisiert, stattdessen soll ein Red Hat Linux zum Einsatz kommen.

Allianz will OpenDocument stärken

Zusammenschluss von 35 Organisationen gründet ODF Alliance. Ein Zusammenschluss von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und anderen Gruppen will als "OpenDocument Format Alliance" (ODF Alliance) die Nutzung des freien Dokumentenformats OpenDocument fördern. Das im Rahmen der OASIS entwickelte Format wird mittlerweile von zahlreichen Office-Applikationen unterstützt, nicht aber vom Marktführer Microsoft Office.

Preiswerteres Google Mini jetzt in 50.000-Dokumente-Version

Hardware-Suchmaschine für den eigenen Webserver. Google hat für Europa eine neue Google-Mini-Lösung vorgestellt, die preiswerter als ihre Vorgänger ist, allerdings auch weniger Dokumente indizieren kann. Das Gerät, das in einem 19-Zoll-Gehäuse mit einer Höheneinheit untergebracht ist, indiziert 50.000 Dokumente.

Microsoft startet Beta-Test von Office Live

Final-Version von Office Live für Ende 2006 geplant. Das Ende 2005 vorgestellte "Office Live" wird nun in den USA in einem Beta-Test erprobt und soll vor allem kleineren Unternehmen den Einsatz von Microsofts Office-Paket erleichtern. Es ist geplant, das Produkt Office Live in drei Ausbaustufen Ende 2006 auf den Markt zu bringen.
undefined

Samsung SGH-E770 - Musik-Handy mit Speicherkartensteckplatz

Tri-Band-Handy mit 1,3-Megapixelkamera, MP3-Player und TV-Ausgang. Mit dem SGH-E770 bringt Samsung nun ein Klapp-Handy auf den deutschen Markt, das mit einer 1,3-Megapixelkamera, Bluetooth, einem TV-Ausgang, 80 MByte Speicher und einem MicroSD-Card-Steckplatz ausgestattet ist. Über den integrierten MP3-Player fungiert das Tri-Band-Handy als mobiler Musikspieler, der sich über separate Tasten am Mobiltelefon bedienen lässt.

Von Windows nach Linux - Migrationswerkzeug für Linspire

Versora Progression Desktop soll Umstieg von Windows vereinfachen. Das Programm "Progression Desktop" zur Migration von Windows auf Linux unterstützt nun auch die Linux-Distribution Linspire. Damit sollen sich beispielsweise E-Mails aus Outlook auf ein Linux-System übertragen lassen, auch Office-Vorlagen werden übernommen.

Update für OpenOffice.org 2.0 und StarOffice 8 (Update)

Verbesserte Microsoft-Office-Kompatibilität. Sun stellt für seine Office-Suite StarOffice 8 ein erstes Update-Paket bereit und auch für OpenOffice.org 2.0, die Basis für StarOffice, steht ein Update auf die Version 2.0.1 ins Haus. Beide nehmen kleinere Verbesserungen vor und beheben Fehler.

Microsoft übernimmt Teile von UMT

Verstärkung im Bereich Projekt- und Portfolio-Management-Software. Microsoft übernimmt Software und Anlagevermögen der Firma UMT, einem Anbieter von Projekt- und Portfolio-Management-Software. Die Technik von UMT soll in Microsofts "Office Enterprise Project Management" (EPM) einfließen, die auf "Office Project Professional 2003" und "Microsoft Office Project Server 2003" basiert.

Autodesk-Dateien mit Microsoft Office bearbeiten

Export-Werkzeug für Microsoft Office von Autodesk vorgestellt. Autodesk stellt für Microsofts Office-Paket eine kostenlose Erweiterung bereit, um darüber DWF-Dateien aus dem Office-Paket heraus anlegen zu können. Damit soll das von Autodesk in verschiedenen 2D- und 3D-Grafikanwendungen verwendete DWF-Format eine stärkere Verbreitung finden.

Microsoft stellt neue CRM-Lösung vor

Dynamics CRM 3.0 passt sich Office und Outlook an. Microsoft hat seine Customer-Relationship-Management-Lösung Dynamics CRM in der Version 3.0 veröffentlicht. Die Software richtet sich an Unternehmen jeder Größe und soll Unterstützung in den Bereichen Marketing und Sales bieten.

PdfGrabber 3.0 mit PDF- und XML-Export

Drei Ausbaustufen von PdfGrabber 3.0 im Angebot. Die Windows-Software PdfGrabber von PixelPlanet liegt in der Version 3.0 vor und wird nun in drei Ausbaustufen angeboten, allerdings bringt die kleine Home-Ausführung nur wenige Neuerungen. Die Standardversion bietet nun einen Export als PDF- oder Bilddatei, während die Professional-Ausführung zudem einen PowerPoint-, XML- sowie AutoCAD-Export kennt.

Microsoft will Office-Dateiformate zum ISO-Standard machen

"Office Open XML" soll zunächst von der ECMA standardisiert werden. Microsoft will seine Office-Dateiformate öffnen und zu einem internationalen Standard machen. Dazu soll Microsofts Dateiformat "Office Open XML" der Standardisierungsorganisation ECMA übergeben und später bei der ISO eingereicht werden. Unterstützt wird Microsoft dabei unter anderem von Apple, Intel und Toshiba.
undefined

Vorschau auf Office 12: Technical Beta veröffentlicht

Beta-Version wird an 10.000 Kunden und Partner verteilt. Microsoft hat eine erste "Technical Beta" der nächsten Generation seiner Office-Suite veröffentlicht, die unter dem Codenamen "Office 12" entwickelt wird. Office 12 bekommt eine Bedienoberfläche, die von Grund auf überarbeitet wurde und stellt laut Microsoft den größten Fortschritt von Office seit mehr als zehn Jahren dar.

Kostenloses Online-Office auf Deutsch

ThinkFree Office auch als Server-Edition erhältlich. ThinkFree Office Online ist eine browserbasierende Version der Java-Office-Suite "ThinkFree Office". Ab sofort ist der Dienst auch auf Deutsch verfügbar und bringt die üblichen Office-Komponenten mit. Auch PDF-Dokumente können direkt aus den Anwendungen heraus erstellt werden. Neben einer Blog-Anbindung stehen dem Anwender in der kostenlosen Variante zudem 30 MByte Speicherplatz für Dokumente zur Verfügung. Für Firmen gibt es auch eine kommerzielle Server-Edition.

Word und Windows kostenlos und werbefinanziert?

Bericht: Interne Ideenskizze eruiert neue Geschäftsmodelle. Microsoft denkt angeblich darüber nach, einige seiner Produkte, darunter Word, in einer kostenlosen, werbefinanzierten Version anzubieten, berichtet CNET. Auch Windows könnte künftig auf diese Art und Weise vertrieben werden, konkrete Pläne dazu gibt es aber nicht.

Microsoft erwirbt Schweizer VoIP-Spezialisten

Integration von Telefonie ins Microsoft Office System geplant. Microsoft hat das Schweizer Unternehmen media-streams.com AG übernommen. Das in Zürich angesiedelte Unternehmen entwickelt Applikationen im Bereich Voice over IP (VoIP), die Microsoft in seine Office-Anwendungen einbringen will. Damit und mit dem Microsoft Office Live Communications Server, soll es möglich sein, eine computergestützte Zusammenarbeit von Teams und Unternehmen nicht nur auf rein textuellem Wege sondern zudem noch per Sprache vom Computer aus erledigen.
undefined

Live: Windows und Office gehen ins Netz

Microsoft wandelt auf Googles Spuren. Nach "Xbox live" will Microsoft mit "Windows Live" und "Office Live" nun auch seine beiden wichtigsten Produkte ins Internet bringen. Die neuen Dienste wurden von Microsoft-Chairman Bill Gates und Lotus-Notes-Erfinder Ray Ozzie vorgestellt, der heute Chef-Techniker von Microsoft ist. Beta-Versionen von einigen der neuen Dienste stehen ab sofort zur Verfügung, wobei Microsoft Googles Geschäftsmodell nachahmt.

CrossOver Office 5.0 unterstützt MS Office 2003

Wine 0.9 ebenfalls erschienen. CrossOver Office 5.0, mit dem sich Windows-Applikationen unter Linux nutzen lassen, unterstützt erstmals Microsoft Office 2003 und mit der neuen "Bottle-Technik" lassen sich mehrere virtuelle Windows-Umgebungen verwalten. Zudem profitiert CrossOver 5.0 bereits von allen Verbesserungen im pünktlich erschienenen Wine 0.9.

3D-Eingabegeräte sollen PC-Bedienung revolutionieren

3Dconnexion mit preiswerterem 3D Motion Controller. Das Logitech-Tochterunternehmen 3Dconnexion hat ein als Einsteigergerät titulierten 3D-Eingabeknopf vorgestellt. Der SpaceTraveler soll nur halb soviel wie bisherige Produkte des Herstellers kosten und bietet eine 6-Achsen- Eingabekontrolle.
undefined

OpenOffice.org 2.0 ist fertig

Final-Version von OpenOffice.org 2.0 für Windows und Linux. Nach langer Entwicklungszeit steht nun die Version 2.0 der freien Office-Suite OpenOffice.org unter anderem in deutscher Sprache für Windows und Linux zum Download bereit. OpenOffice.org 2.0 erhielt verbesserte Import-Filter für die Verarbeitung von Dokumenten aus Microsofts Office-Paket, bietet nun eine Datenbank-Komponente und erhielt verbesserte PDF-Funktionen.

O3: Microsoft Office lernt OpenDocument

Freies OpenDocument-Plug-In für MS Office angekündigt. Microsoft unterstützt das freie Office-Format OpenDocument in seiner Office-Suite bislang nicht, doch das will die australische Gruppe "Open Source Victoria" zusammen mit dem Softwarehersteller Phase N ändern. Gemeinsam will man ein Plug-In entwickeln, durch das Microsofts Office-Suite lernt, mit OpenDocument umzugehen.

Palo-Plug-in macht Excel zum Multi-User-Planungssystem

Tabellendaten werden in einer zentralen OLAP-Datenbank gespeichert. Jedox stellt mit "Palo" ein kostenloses Excel-Plug-in vor, das Excel zu einem vollwertigen betriebswirtschaftlichen Planungstool machen soll. Per OLAP werden die in den Tabellen erfassten Daten dabei zentral in einer multidimensionalen OLAP-Datenbank gespeichert, so dass mehrere Personen damit arbeiten können.

Microsoft: Kein Office für Linux

Microsoft bleibt auf Windows fokussiert. Auf der LinuxWorld in London sagte Microsoft-Mitarbeiter Nick McGrath, dass seine Firma nicht plane, MS Office für Linux anzubieten - selbst, wenn dieses wichtiger werde als MacOS.

Office 12 mit PDF-Unterstützung

Nächste Office-Version wird PDF-Dateien exportieren können. Microsofts kommende Office-Suite mit Codenamen "Office 12" soll eine native Unterstützung für Adobes PDF-Format mitbringen, kündigte jetzt Microsofts Office-Programm-Manager Brian Jones an. Damit komme man den Forderungen zahlreicher Kunden nach, so Jones.
undefined

PrOOo-Box mit OpenOffice.org 1.1.5 ist fertig

Softwarepaket rund um OpenOffice.org neu aufgelegt. Das Softwarepaket PrOOo-Box rund um OpenOffice.org steht in der neuen Version 1.1-13 ab sofort als CD-Image zum Download bereit. Die PrOOo-Box enthält nun das aktuelle OpenOffice.org 1.1.5 und bietet darüber hinaus zahlreiche Werkzeuge, Hilfsmittel und Erweiterungen für das freie Office-Paket.

Massachusetts setzt auf OpenDocument

Bundesstaat erteilt Microsoft klare Absage. Der US-Bundesstaat Massachusetts will künftig auf das freie Office-Dateiformat OpenDocument setzen. Während die Entscheidung bei den Unterstützern des freien Office-Formats begeistert aufgenommen wurde, übte Microsoft heftige Kritik. Dennoch legten die Offiziellen des Bundesstaates ihre Regelung Ende der vergangenen Woche in einer fertigen Version vor und reagierten dabei auch auf die Kritik an den Plänen.

David soll Windows-Applikationen Linux-kompatibel machen

Turbolinux setzt auf WINE-basierte Software von SpecOps. Bereits vor rund eineinhalb Jahren sorgte die Firma SpecOps mit Sitz auf den Philippinen für Aufsehen, versprach man doch mit "Projekt David" eine Middleware, die es erlaubt, jede Windows-Software unter Linux zu nutzen. Mittlerweile sind zu David einige weitere Informationen bekannt und mit Turbolinux setzt ein erster großer Linux-Anbieter auf die Software von SpecOps.
undefined

Microsoft: Neue Bedienoberfläche für Office 12

Kommando-Tabs erscheinen und verschwinden je nach Aufgabe. Auf der Professional Developers Conference (PDC), eine von Microsofts Entwicklermessen, stellte der Gründer und derzeitig Microsofts Chief Software Architect Bill Gates unter anderem eine neue Bedienoberfläche für die nächste Office-Suite mit Codename "Office 12" vor.

Gefährliches Sicherheitsleck im Internet Explorer (Update)

Angreifer kann Befehle über das Sicherheitsloch ausführen. Im Internet Explorer wurde eine weitere Sicherheitslücke entdeckt, worüber Angreifer beliebige Befehle auf einem anderen System ausführen können, berichten die Sicherheitsspezialisten von FrSIRT. Demnach macht sich das Sicherheitsloch nur bemerkbar, wenn eine bestimmte Microsoft-Datei auf dem System des Opfers vorhanden ist, die Microsoft Office und Visual Studio .NET auf den Rechner bringen.

PdfGrabber 2.5 in preiswerter Home-Ausführung

Export auf Textausgabe beschränkt. Mit einer neuen Home-Version will PixelPlanet seine Windows-Software PdfGrabber 2.5 auch für Privatpersonen interessant machen. Mit dem PdfGrabber lassen sich Inhalte aus PDF-Dokumenten exportieren. Die nun angekündigte Home-Version bietet jedoch als Einschränkung nur den Export als Word-, RTF- oder Textdatei.

Duden-Rechtschreibprüfung für OpenOffice.org 2.0 (Update)

Duden Tipptrainer hilft beim Erlernen des Zehnfingersystems. Wer sich schon mehrfach beim Einsatz der Office-Suite OpenOffice.org an der integrierten Rechtschreibkorrektur gestört hat, erhält bald Abhilfe: Der Duden Verlag bringt im Herbst 2005 eine Rechtschreib- und Grammatikprüfung auf den Markt, die dann allerdings nur für OpenOffice.org 2.0 angeboten wird. Zudem ist mit dem "Duden Tipptrainer" eine Software geplant, um das Zehnfingersystem zu erlernen.
undefined

CodeWeavers: MS Office 2003 und Spiele für Linux und MacOS X

CrossOver Office 5.0 kommt im September 2005, 6.0 bis Ende des Jahres. Noch in diesem Jahr will CodeWeavers die Versionen 5.0 und 6.0 seiner Software CrossOver Office auf den Markt bringen. Die Software erlaubt es, Windows-Applikationen unter Linux zu nutzen und soll in den neuen Versionen eine deutlich höhere Leistung bieten sowie gezielt Windows-Spiele unterstützen. Ab 2006 werden mit CrossOver Office Windows-Applikationen dann auch auf Apple-Rechnern mit Intel-Prozessoren laufen.

Nach peinlichen Pannen: Schwärzungs-Werkzeug für Word 2003

Kostenloses Tool schwärzt richtig. Nicht nur Geheimdienste stolperten darüber, auch ganz normale Anwender, die mit dem Text-hervorheben-Werkzeug versuchten, Textstellen beispielsweise in Word- Dokumenten zu schwärzen, erlebten schon ihr blaues Wunder. Selbst wenn man schwarzen Text mit schwarzer Farbe vermeintlich unsichtbar macht und das Dokument dann als PDF exportiert, ist es ein Leichtes, ihn wieder sichtbar zu machen. Ein kleines Tool von Microsoft soll das Problem nun aus der Welt schaffen.

Opera 8.02 für Solaris nachgereicht

Aktuelle Opera-Version schließt Sicherheitslücken. In der vergangenen Woche veröffentlichte Opera die um Sicherheitslücken und Programmfehler bereinigte Version 8.02 des norwegischen Browsers. Nun reicht der Hersteller die bislang fehlende Version für Solaris nach. Mit Opera 8.02 werden insgesamt drei Sicherheitslücken in dem Browser geschlossen.
undefined

Kein BitTorrent: Opera 8.02 stopft (nur) Sicherheitslücken

Opera 8.02 behebt drei Sicherheitslücken und kleine Programmfehler. Der norwegische Browser-Bauer Opera bietet ab sofort eine fehlerbereinigte Version von Opera 8 für alle Plattformen außer Solaris an, um drei Sicherheitslücken zu schließen und verschiedene kleinere Programmfehler zu beseitigen. Wie bekannt wurde, bringt die Final-Version von Opera 8.02 allerdings keine BitTorrent-Unterstützung, die in einer Vorabversion bereits enthalten war.

Tecra A5: Toshiba mit neuen Business-Notebooks

Akkulaufzeit mit Standard-Akku bei nur drei Stunden. Mit seiner neuen Notebook-Serie Tecra A5 richtet sich Toshiba vor allem an viel reisende Geschäftsleute in kleinen und mittleren Unternehmen. Die neue Business-Notebook-Reihe wartet zunächst mit zwei leichten, kompakt und in dezenten Grautönen gehalten Modellvarianten auf.
undefined

AOL Explorer - Browser-Aufsatz für den Internet Explorer

AOL Explorer mit Seitenvorschau, Tabbed Browsing, Desktop-Suche und Feed-Reader. AOL bietet ab sofort mit dem AOL Explorer (ehemals AOL Browser) einen Aufsatz für Microsofts Internet Explorer an, um den Redmondschen Browser um zahlreiche Funktionen zu erweitern und diesem eine neue Oberfläche zu verpassen. Zu den Besonderheiten des AOL Explorers zählen ein Feed-Reader, eine Vorschaufunktion, eine AntiSpyware, eine Desktop-Suchmaschine sowie Tabbed Browsing und ein Popup-Filter.