Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Office

Suns ODF-Konverter auf Deutsch erhältlich

Verbesserter Im- und Export für Microsoft-Office-Nutzer. Suns OpenDocument-Konverter für Nutzer von Microsoft Office ist nun in der Version 1.1 verfügbar. Diese unterstützt nun insgesamt 16 Sprachen. Das Plug-In basiert auf dem Quelltext des freien Büropaketes OpenOffice.org.
undefined

SoftMaker Office 2008 ist fertig (Update)

Office-Paket mit zwei Duden-Nachschlagewerken. Nach einem umfangreichen Beta-Test sind die Arbeiten an SoftMaker Office 2008 nun abgeschlossen. Das Office-Paket für die Windows-Plattform umfasst neue Versionen der Textverarbeitung TextMaker und der Tabellenkalkulation PlanMaker sowie erstmals die Präsentationssoftware Presentations. Als Clou liegen dem Office-Paket zwei Duden-Nachschlagewerke bei.

Neues Online-Office vom Hotmail-Gründer

Plug-In verbindet Online-Office mit Microsoft Office. Mit "Live Documents" ist eine neue Online-Office-Lösung an den Start gegangen, mit der sich Texte, Tabellen und Präsentationen im Browser bearbeiten lassen. Verantwortlich für das Produkt ist InstaColl, ein indisches Softwarehaus, dem der ehemalige Hotmail-Gründer Sabeer Bhatia vorsitzt.
undefined

Neuer Duden Korrektor für OpenOffice.org

Läuft nun auch unter Windows Vista, Ubuntu und auf Intel-Macs. Der kommerzielle "Duden Korrektor" soll dem freien Office-Paket "Open Office" eine ausgefeiltere Rechtschreib- und Grammatikprüfung zur Seite stellen. Mit der neuen Version läuft er nun auch unter Windows Vista, der Linux-Distribution Ubuntu und auf Intel-Macs.
undefined

IBM aktualisiert kostenloses Office-Paket

Lotus Symphony bleibt in der Beta-Phase. IBM hat eine zweite Beta-Version seines Gratis-Office Lotus Symphony veröffentlicht. Dahinter verbirgt sich eine angepasste OpenOffice.org-Variante, die nun schneller sein soll als die erste Testversion.

O3Spaces als kostenlose Community-Edition

Version 2.2 Beta für Linux, Windows und Solaris veröffentlicht. Die Sharepoint-Alternative O3Spaces bereichert OpenOffice.org um eine Workgroup-Funktion, Dokumente lassen sich also aus der Bürosoftware auf einem Server ablegen. Mitglieder derselben Arbeitsgruppe können dann auf die Dateien zugreifen. Nun ist eine kostenlose Community-Edition der Software erhältlich.

Google Desktop für Linux kennt Microsofts Office-Dateien

Neue Beta-Version der Desktop-Suche verfügbar. Mit einer neuen Beta-Version von Google Desktop für die Linux-Plattform will der Konzern zeigen, dass die Arbeiten an dem Produkt auch auf Linux-Seite weitergehen. Vor allem wurde die Menge der unterstützten Dateiformate erhöht, so dass sich damit mehr Bilddateien und auch Dokumente von Microsoft Office durchsuchen lassen.

StuffIt Deluxe komprimiert MP3- und Bilddateien

Neue Version des verbreiteten Packprogramms für Mac-Systeme. Der populäre Mac-Packer StuffIt ist in der Deluxe-Ausführung in der Version 12 erschienen und bringt verschiedene Neuerungen mit. Vor allem haben die Macher von Smith Micro die Kompessionsalgorithmen der Software erweitert, überarbeitet und verbessert.

Microsoft korrigiert Excel-Rechenfehler

Ergebnisse sollen wieder korrekt erscheinen. Microsoft hat zwei Wochen nach Bekanntwerden eines Rechenfehlers in Excel einen Patch veröffentlicht, damit die Tabellenkalkulation wieder korrekte Werte errechnet. Nach Microsoft-Auffassung handelt es sich aber nicht um einen Rechenfehler. Excel zeigt nur unter bestimmten Umständen nicht das korrekte Ergebnis an.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Windows und Internet Explorer: Microsoft beseitigt Fehler

Auch ein schweres Sicherheitsloch in Word entdeckt. Am Patch-Day für den Monat Oktober 2007 hat Microsoft insgesamt sechs Patches veröffentlicht. Diese korrigieren zwei Fehler in Windows und beseitigen ein Sicherheitsloch in Outlook Express bzw. in Windows Mail. Mit einem Sammel-Patch werden gleich drei Sicherheitslecks im Internet Explorer geschlossen und ein gefährliches Sicherheitsloch steckt in der Textverarbeitung Word.

Microsoft: Excel verrechnet sich nicht

Tabellenkalkulation aus Redmond zeigt nur falschen Wert. Nachdem bekannt wurde, dass Excel fehlerhaft rechnet, äußert sich Microsoft dazu und versucht zu beschwichtigen: Excel 2007 verrechnet sich nicht, nur bei der Anzeige der Zahlen kommt es zu einem Fehler.

Mathe-Nachhilfe für Excel notwendig

Microsofts Tabellenkalkulation rechnet falsch. Zur Grundfunktion einer Tabellenkalkulation gehört vor allem korrektes Rechnen. Genau hier fällt Microsofts Tabellenkalkulation Excel durch. Beim Multiplizieren verrechnet sich Excel 2007. Microsoft will den Fehler mit einem Software-Update korrigieren.
undefined

SoftMaker-Office mit Makro-Funktion

Öffentlicher Beta-Test von SoftMaker Office 2008. SoftMaker hat den öffentlichen Beta-Test der Office-Software SoftMaker Office 2008 für die Windows-Plattform gestartet. Die Office-Suite enthält neben neuen Versionen der Textverarbeitung TextMaker und der Tabellenkalkulation PlanMaker auch die Präsentationssoftware Presentations. Zahlreiche Neuerungen sollen das kommende Office-Paket auszeichnen.
undefined

IBM will Office-Paket anbieten (Update)

OpenOffice.org als Lotus Symphony. Vor rund einer Woche trat IBM offiziell dem OpenOffice.org-Projekt bei, um sich an der Entwicklung der Büro-Software zu beteiligen. Medienberichten zufolge will IBM nun am heutigen 18. September 2007 eine eigene OpenOffice.org-Variante unter dem Namen Lotus Symphony ankündigen und kostenlos anbieten.

ECDL-Computerführerschein jetzt auch mit OpenOffice

Herstellerunabhängiger Nachweis von IT-Kenntnissen möglich. Der Europäische Computerführerschein ECDL kann jetzt auch auf der Büro-Software OpenOffice erworben werden. Die DLGI (Dienstleistungsgesellschaft für Informatik) hat die ersten Testmodule des ECDL für die freie Office-Suite freigegeben, teilten die Projektverantwortlichen von OpenOffice.org mit.

Fujitsu ScanSnap S510: Einzugsscanner für den Bürokram

Fujitsus neuer ScanSnap S510 erweitert Bedienkonzept. Fujitsu hat mit dem ScanSnap S510 die neue Iteration seiner Büro-Scanner vorgestellt. Im Gegensatz zu Flachbett-Scannern fehlt diesen Geräten ein Auflageglas - sie ziehen die Vorlagen ein und scannen dabei Vorder- und Rückseite. Das neue Modell verbindet mit einem Knopfdruck sowohl den Erfassungsprozess als auch den Aufruf der neuen Bedienoberfläche.

Microsoft: Kritische Fehler - nicht nur unter Windows

Updates für Windows, Office (for Mac), VirtualPC und den Windows Media-Player. Sechs "kritische" und drei "wichtige" Sicherheits-Updates hat Microsoft zum August-Patchday veröffentlicht. Beseitigt werden vor allem Fehler in Windows und Office, einschließlich Office for Mac.

IBM kündigt Lotus Notes 8 an

Software auf Deutsch ab September 2007 verfügbar. Lotus Notes 8 ist fertig und wird in den nächsten Tagen in der englischen Fassung für Kunden und Partner zu haben sein. Die deutsche Version erscheint später. Die neue Notes-Ausgabe basiert auf der Eclipse Rich Client Platform und kann nun direkt Office-Dateien öffnen.

WinZip mit E-Mail-Verschlüsselungs- und Kompressionswerkzeug

Kostenlose Beta von WinZip E-Mail Companion 2.0 erhältlich. Von WinZip kommt eine neue Software als Beta auf den Markt, die die Verschlüsselung und die Komprimierung von E-Mail-Anhängen erleichtern soll. Die zu Corel gehörende Firma bringt mit dem WinZip E-Mail Companion 2.0 ein Hilfsprogramm für Microsoft Outlook Express, Windows Mail (Vista) und Outlook 2007 sowie für Outlook 2002 und 2003.

Massachusetts nimmt OpenXML

OpenXML und OpenDocument als offene Standards anerkannt. Viel Aufmerksamkeit erregte der US-Bundesstaat Massachusetts, als er ankündigte im Januar 2007 auf das offene Office-Format OpenDocument (ODF) umzusteigen. Während nach einem CIO-Wechsel bereits feststand, dass dennoch Microsoft Office verwendet werden soll, erkannte die lokale Regierung nun auch Microsofts OpenXML als offenen Standard an.

PowerPoint-2007-Dateien nun auch in Mac-Office nutzbar

Microsoft überarbeitet Office Open XML File Format Converter. Microsoft hat für Mac-Nutzer eine neue Beta-Version des "Office Open XML File Format Converter" veröffentlicht. Unter Windows mit Microsoft Office 2007 im Open-XML-Format erstellte Word- und PowerPoint-Dateien lassen sich damit nun auch mit den älteren Office-Versionen für MacOS X öffnen.

Linspire integriert Open-XML-Konverter

Zusammenarbeit mit Microsoft. In Folge der Zusammenarbeit zwischen Microsoft und Linspire enthalten die Linux-Distributionen des Herstellers nun den Open-XML-Translator. Damit lassen sich Dateien im Open-XML- und OpenDocument-Format konvertieren.

Sicherheits-Patches für Windows und Office

Fehler in Firewall von Windows Vista. Allein drei Sicherheitslücken korrigiert Microsoft mit einem Patch in der Tabellenkalkulation Excel und ein weiteres Sicherheitsleck steckt in der Office-Komponente Publisher. Zudem muss Microsoft am diesmonatigen Patch-Day insgesamt vier Sicherheitslöcher in Windows beseitigen. Ein Fehler davon betrifft die Firewall von Windows Vista.

Turbolinux hilft Microsoft bei Open XML

Version des OpenDocument-Konverters für asiatischen Markt. Der asiatische Linux-Distributor Turbolinux arbeitet mit Microsoft gemeinsam an einer japanischen und einer chinesischen Version des "Open-XML-to-ODF-Translator". Den Nutzern soll damit mehr Wahlfreiheit gegeben werden, heißt es von Turbolinux.

Suns ODF-Konverter ist fertig

Unterstützung für Microsoft Office 2000, XP und 2003. Suns Konverter für das OpenDocument-Format ist jetzt in der Version 1.0 verfügbar. Er integriert sich in Microsoft Office, so dass sich Dokumente als ODF speichern lassen. Der Quelltext stammt teilweise vom OpenOffice.org-Projekt.

Mac-Konverter liest Microsofts neues Word-Format

Konverter für Excel und PowerPoint 2007 lassen noch auf sich warten. Nach einem Monat Wartezeit steht Microsofts Word-Konverter für MacOS X nach der englischen Version endlich auch in deutscher Sprache als Download bereit. Die im Beta-Test befindliche Software versteht das neue Word-Format aus Office 2007 und wandelt dieses in das RTF-Format um. Diese konvertierten Dokumente können dann etwa mit Microsoft Office für Mac 2004 und v.X geöffnet werden. Konverter für Excel und PowerPoint 2007 gibt es weiterhin nicht.

Microsoft schließt nächstes Linux-Abkommen

Linspire arbeitet mit Microsoft zusammen. Nun arbeitet Microsoft in Sachen Linux auch mit dem Distributor Linspire zusammen. Anders als bei Novell und Xandros bezieht sich dies jedoch hauptsächlich auf gemeinsame technische Entwicklungen. Linspire-Nutzer bekommen diese aber nur, wenn sie einen Patentvertrag schließen.

Neue Versionen von CrossOver für Linux und Mac

CrossOver 6.1 soll Spiele-Verträglichkeit und Outlook-Unterstützung verbessern. CodeWeavers hat mit CrossOver 6.1 für Linux und Mac eine neue Version veröffentlicht. Die Verbesserungen beschränken sich auf eine erhöhte Beschleunigung von 3D-Spielen und eine bessere Outlook-Unterstützung.

Office-Konverter wird zur Schadcode-Sperre

Formatkonvertierung entfernt Schadcode in Office-Dateien. Microsoft arbeitet derzeit an einer Schadcode-Sperre für Office 2003, die im Kern in Form eines Dateikonverters daherkommt. Bevor Dokumente in Office 2003 geöffnet werden, werden diese in das Format von Office 2007 konvertiert, um so Schadcode auszufiltern. Damit will Microsoft die Sicherheit von Office 2003 verbessern.

Microsofts Patch-Day schließt 18 Sicherheitslücken

Schwere Sicherheitslecks im Internet Explorer 7 und in Office 2007. Am Patch-Day für den Monat Mai 2007 bringt Microsoft - wie erwartet - einen Patch, der ein Sicherheitsloch im Windows Server schließt. Außerdem beseitigt Redmond fünf schwere Sicherheitslücken im Internet Explorer, sieben gefährliche Sicherheitslücken in Microsofts Office-Paket sowie Fehler im Exchange-Server und in Microsofts CAPICOM.
undefined

Flaches Samsung-Handy mit 3,2-Megapixel-Kamera (Update)

Quad-Band-Handy mit Visitenkartenleser und Diebstahlsicherung. Samsung hat ein weiteres Mitglied seiner Handy-Serie Ultra-Edition II vorgestellt: Das SGH-U600 (Ultra 10.9) kommt in einem knapp 11 Millimeter dicken Gehäuse, in dem eine 3,2-Megapixel-Kamera Platz gefunden hat. Einen Visitenkartenleser, einen Musik-Player und ein UKW-Radio hat Samsung ebenfalls eingebaut.

100-Dollar-Laptop wird 176,- US-Dollar kosten

... und laut Negroponte nun alternativ auch mit Windows laufen. Mit dem von Nicholas Negroponte gegründeten gemeinnützigen 100-Dollar-Laptop-Projekt "One Laptop per Child" (OLPC) sollen Schüler in Entwicklungsländern eine Chance zur technologischen Bildung bekommen, auch ohne Steckdose. Von dem Preis von 100,- US-Dollar ist das "XO" getaufte Gerät allerdings immer weiter entfernt. Wie Negroponte nun mitteilte, sind es derzeit eher 176,- US-Dollar. Dennoch zeigt sich der Gründer des MIT Media Lab zuversichtlich.

Microsoft: Windows und Office für 3,- US-Dollar

90 neue lokale Innovationszentren sollen entstehen. Microsoft legt ein Softwarepaket für Schüler in Entwicklungsländern auf, das Betriebssystem, Office-Suite und Lernsoftware umfasst und für 3,- US-Dollar zu haben ist. Es ist Teil einer Initiative, mit der Microsoft rund 5 Milliarden Menschen, die heute noch nicht von moderner Technik profitieren, neue Chancen geben will.
undefined

HTC baut UMPC mit Windows Vista

Ein Modell mit 7-Zoll-Bildschirm, ein Gerät mit GPS. HTC will ins UMPC-Geschäft einsteigen. Auf der CTIA 2007 in den USA hat der Smartphone-Hersteller mit "Shift" ein Modell aus der ultramobilen PC-Klasse gezeigt, das mit einem 7-Zoll-Bildschirm ausgestattet ist. Als Betriebssystem ist Windows Vista vorgesehen. Weiter verfügt der Mini-PC über WLAN und HSDPA. Daneben hat HTC das "Advantage X7500" präsentiert, das als Smartphone mit GPS daherkommt.

Xandros integriert Dokumentenmanagement für OpenOffice.org

Software wird im April 2007 als Update bereitgestellt. Auf der CeBIT 2007 stellt Linux-Distributor Xandros die neue Version seines Servers mit integriertem Dokumentenmanagement für OpenDocument vor. Damit wird der Xandros-Server zu einer Alternative zu Microsoft Sharepoint und soll auch mit Microsoft-Office-Dateien umgehen können.

Lotus Notes wird zum Office-Paket

Beta-Version von Lotus Notes 8 erschienen. IBM hat eine öffentliche Beta-Version von Lotus Notes 8 veröffentlicht, die wie angekündigt Dokumente im Format OpenDocument verarbeiten kann. Außerdem bringt die neue Notes-Version einen Feed-Reader, andere Notes-Applikationen sollen sich besser an Notes 8 anbinden.

Dell-Kunden bekommen Linux

Extra-Software soll sich leichter entfernen lassen. PC-Hersteller Dell greift die auf seiner Webseite "Ideastorm" gesammelten Vorschläge auf und möchte Kunden künftig weitere für Linux zertifizierte Geräte anbieten. Auch soll die Deinstallation von Software-Zwangsdreingaben erleichtert werden und Kunden sollen sich an Baumpflanzungen beteiligen können.
undefined

Dell-Kunden wollen mehr Open Source

Mehr Open-Source-Software und weniger Zwangsdreingaben auf der Wunschliste. Mit der Website "Ideastorm" versucht Dell, unter seinem neuen, alten Chef Michael Dell herauszufinden, was die eigenen Kunden wollen, welche Ideen besonders viel Zuspruch finden. Dabei zeichnet sich eines recht klar ab: Dells Kunden wollen mehr Open Source und keine Software-Zwangsdreingaben.

Suns ODF-Konverter ist da

Weitere Plug-Ins sollen folgen. Auch Sun bietet nun einen Konverter für das OpenDocument-Format an, der sich in Microsoft Word integriert. Das kürzlich bereits angekündigte Plug-In ist nun als Beta-Version verfügbar und basiert auf dem Quelltext des freien Büropaketes OpenOffice.org. Weitere Plug-Ins sollen folgen.

Microsoft: IBM zwingt Nutzern ODF auf

Offener Brief über OpenDocument und Open XML. In einem offenen Brief wirft Microsoft IBM vor, die Standardisierung des Open-XML-Formates durch eine Kampagne blockieren zu wollen. Das von Microsoft für Office entwickelte Open-XML-Format liegt derzeit der International Organization for Standardization (ISO) zur Standardisierung vor. Das von IBM bevorzugte OpenDocument-Format hingegen ist bereits ein ISO-Standard.

Erneut Sicherheitslücke in Word

Microsoft bietet keinen Patch an; Sicherheitsloch wird aktiv ausgenutzt. Nur einen Tag, nachdem Microsoft endlich die vier seit Wochen offenen Sicherheitslücken in Word geschlossen hat, muss der Software-Gigant ein weiteres Sicherheitsleck in der Textverarbeitung eingestehen. Das Sicherheitsloch wird bereits aktiv von Schadcode ausgenutzt, so dass es sich auch bei diesem Sicherheitsleck um eine so genannte "Zero Day"-Lücke handelt.

Endlich: Microsoft schließt Office-Sicherheitslücken

Patch-Day: Schwere Sicherheitslecks in Windows und Internet Explorer. Seit Anfang Dezember 2006 wurden vier offene Sicherheitslücken in Word gemeldet, die bislang alle nicht mit einem Patch bedacht wurden. Am Patch-Day vom Februar 2007 holt Microsoft dies endlich nach und beseitigt auch das Sicherheitsloch in Excel, so dass insgesamt acht Sicherheitslecks in Microsofts Office-Produkten geschlossen werden. Zudem werden neun Sicherheitslücken in Windows beseitigt, davon betreffen vier den Internet Explorer.

Sun arbeitet an ODF-Konverter für Microsoft Office

Plug-In soll ab Mitte Februar 2007 verfügbar sein. Nach Microsoft will auch Sun einen Konverter für das OpenDocument-Format anbieten, der sich in Word einklinkt. Dieser basiert auf dem Quelltext des freien Büropaketes OpenOffice.org und soll Mitte Februar 2007 in einer Preview-Version erscheinen.

Schwere Sicherheitslücke in Microsofts Office-Paket

Bislang wird nur Sicherheitsloch in Excel ausgenutzt. Microsoft hat einen Fehler in der Tabellenkalkulation Excel bestätigt, der auch andere Komponenten von Redmonds Office-Software betrifft. Im Internet ist bereits Schadcode gefunden worden, der das Sicherheitsloch in Excel ausnutzt. Mit Hilfe eines präparierten Excel-Dokuments lässt sich beliebiger Programmcode ausführen.

Fünfte offene Sicherheitslücke in Word (Update)

Neues Sicherheitsleck erlaubt beliebige Code-Ausführung. In Microsofts Textverarbeitung Word wurden im laufenden Jahr bereits zwei Sicherheitslücken entdeckt. Auch für das neu gefundene Leck befindet sich bereits Schadcode in Umlauf, wie es bei den vier übrigen offenen Word-Lücken der Fall war. Insgesamt weist Word derzeit fünf nicht geschlossene, aber bekannte Sicherheitslücken auf.

Weiteres Sicherheitsloch in Word entdeckt

Insgesamt vier nicht geschlossene Sicherheitslücken. In Microsofts Textverarbeitung Word wurde ein weiteres Sicherheitsloch entdeckt, für das bereits Schadcode in Umlauf sein soll. Damit weist Word derzeit insgesamt vier nicht geschlossene Sicherheitslücken auf, nachdem Microsoft den Januar-Patch-Day ungenutzt hat verstreichen lassen, drei seit Wochen bekannte Sicherheitslecks in Word zu schließen.

Excel-Patch hat Probleme beim Öffnen von Dokumenten

Microsoft aktualisiert Patch für Excel. Auch im Monat Januar 2007 hat Microsoft kein Glück mit seinem Patch-Day. Im vergangenen Jahr musste Microsoft mehrfach Patches korrigieren, weil diese fehlerhaft waren. Nun betrifft es einen Excel-Patch, der Microsofts Tabellenkalkulation so durcheinander bringt, dass sich Dokumente unter bestimmten Umständen nicht mehr damit öffnen lassen.