Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Office

Delphi und C++ Builder 2009 unterstützen Unicode

Neue Versionen der Entwicklungsumgebungen angekündigt. CodeGear hat die 2009er Versionen der Entwicklungsumgebungen Delphi und C++ Builder angekündigt. Beide unterstützen nun Unicode sowie die Entwicklung von Benutzerschnittstellen sowohl für Windows XP als auch für Windows Vista. Zudem kennt der C++ Builder bereits C++0x.
undefined

Speed Launch: Programmstarter von Microsoft

Programme per Kommandozeile starten. Microsoft hat mit Speed Launch einen Applikationsstarter veröffentlicht. Eine Texteingabezeile reicht, um eine beliebige Applikation auf dem Rechner zu starten oder ein Dokument zu öffnen. Die Textkürzel können vom Anwender beliebig festgelegt werden.

Microsoft ändert Lizenzbedingungen für Virtualisierung

41 Serverapplikationen betroffen. Microsoft hat seine Lizenzbedingungen für verschiedene Serveranwendungen geändert und damit die bisher bestehende Migrationseinschränkung für virtuelle Maschinen entfernt. Die virtuellen Umgebungen können nun so oft wie nötig zwischen Servern hin und her geschoben werden. Betroffen sind unter anderem der SQL Server 2008 und der Exchange Server 2007.
undefined

Test: MSI Wind - Nachschub für ausverkauftes Aldi-Netbook

MSI Wind U100 und Medion Akoya Mini E1210 sind fast baugleich. Mit dem MSI Wind U100 steht nun das zweite Netbook mit einer Bildschirmdiagonale von 10 Zoll in den Läden. Von außen ist das MSI-Netbook kaum von dem Aldi-Netbook zu unterscheiden. Im Inneren finden sich dennoch ein paar Unterschiede, die mal das Aldi-Gerät und mal das MSI-Gerät besser erscheinen lassen.

Microsoft: 11 Patches beseitigen 25 Sicherheitslecks

Angreifer können Schadcode einschleusen und ausführen. Aus den 12 geplanten Sicherheitspatches für Windows und Microsofts Office-Paket wurden nur noch 11. In einem Update für den Windows Media Player wurde in letzter Sekunde noch ein Fehler gefunden, so dass dieses nicht erschienen ist. Allein in Microsofts Office-Produkten wurden 14 Sicherheitslücken geschlossen, 5 Fehler gibt es im Internet Explorer und weitere 6 Sicherheitslecks stecken im Betriebssystem von Microsoft.

Freie Sharepoint-Alternative von Alfresco

Community Edition heißt jetzt Alfresco Labs. Alfresco Labs 3 soll eine freie Alternative zu Microsofts Sharepoint-Server sein. Die Software ist nun als Beta verfügbar. Da Alfresco das Sharepoint-Protokoll versteht, ist keine weitere Installation auf den Clients erforderlich.
undefined

Angetestet: Ein Blick auf Wine 1.0

Windows-Anwendungen und -Spiele unter Linux. 15 Jahre hat es gedauert, bis die Wine-Entwickler ihrer Software die Version 1.0 verpasst haben. Wine steht für "Wine is not an Emulator". Statt also Windows zu emulieren, werden die Windows-Programmierschnittstellen neu implementiert, um Windows-Software unter Unix-Systemen laufen zu lassen. Doch wie weit ist die Version 1.0?
undefined

Benchmark-Bericht: Von Word 95 bis Word 2007

Word 95 scrollt besonders schnell durch Dokumente. Der OpenOffice.org-Ninja hat mit Tests untersucht, ob Word im Laufe der Jahre langsamer oder schneller geworden ist. Immerhin steckt mehr als eine Dekade an Entwicklungsarbeit in dem Büroprogramm von Microsoft.
undefined

OpenOffice.org 3.0: Zweite Beta ist fertig

Fertige Version soll im September 2008 erscheinen. Die freie Office-Suite OpenOffice.org 3.0 ist in einer zweiten Betaversion verfügbar, die einen Ausblick auf die kommenden Funktionen gibt. Mac-Nutzer bekommen eine native Aqua-Fassung, Dateien aus Microsoft Office 2007 können gelesen werden und eine neue OpenDocument-Version wird unterstützt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Offenes Sicherheitsleck in Word

Angreifer können Schadcode ausführen. Ausgerechnet am Juli-Patchday vermeldet Microsoft ein offenes Sicherheitsleck in der Textverarbeitung Word. Angreifer können darüber schadhaften Programmcode ausführen und so ein fremdes System unter ihre Kontrolle bringen. Einen Patch gibt es noch nicht.

Websuite Microsoft Expression Studio 2 kommt

Lösung für Webdesigner, Webentwickler und RIA-Entwickler. Microsoft will am 10. Juli 2008 seine Webdesigner-Suite Expression Studio 2 vorstellen. Die Programme sind für Web- und Oberflächendesign für sogenannte Rich Interactive Applications (RIA) gleichermaßen geeignet und sollen vor allem die Zusammenarbeit zwischen Designern und Entwicklern erleichtern.

Microsoft Equipt - Office im Abonnement

Für Deutschland ist das Angebot bisher nicht geplant. In den USA bietet Microsoft ein Paket aus Office und Windows Live OneCare zum Abonnement an. Was zuvor unter dem Codenamen Albany getestet wurde, gibt es in den USA als Microsoft Equipt bald regulär für Endkunden.

Microsoft legt weitere Formatdokumentationen offen

Zusätzliche Informationen zu Protokollen und Dateiformaten. Microsoft vervollständigt seine technischen Dokumentationen Stück für Stück. Ab sofort sind weitere Informationen zu den Dateiformaten in Office 2007 verfügbar, ebenso wie weitere Protokolldetails. Microsoft will damit Fremdprodukten ermöglichen, mit der eigenen Software korrekt zusammenzuarbeiten.

Sharepoint-Alternative unterstützt MacOS X

O3Spaces Workplace 2.3.0b verfügbar. MacOS-X-Anwender können O3Spaces nun auch mit dem Safari-Browser nutzen. Auch einen Desktopclient gibt es. O3Spaces bietet Funktionen zur Dokumentenverwaltung und zur Zusammenarbeit in Arbeitsgruppen, wie sie von Sharepoint bekannt sind. Die Community-Edition ist kostenlos.

Microsoft lädt OpenDocument-Spezialisten ein

Softwarehersteller will Workshop in Redmond veranstalten. Microsoft hat die Mitglieder des innerhalb der Organisation OASIS für das OpenDocument-Format (ODF) zuständigen technischen Komitees zu einem Workshop eingeladen. Microsoft will eine erste Fassung der eigenen ODF-Implementierung vorführen und sich mit den ODF-Entwicklern austauschen.

Microsoft: OpenDocument hat gewonnen

Freies Dokumentenformat sollte schon früher unterstützt werden. Den Kampf zwischen den Office-Formaten Office Open XML (OOXML) und OpenDocument (ODF) habe ODF klar gewonnen, sagte Microsofts US-Technikchef auf dem Red Hat Summit 2008 in Boston. Der Softwareanbieter arbeitet jetzt an ODF mit. Eine Vereinigung zwischen ODF und Microsofts eigenem OOXML werde es aber nicht geben.
undefined

Wine 1.0 ist fertig

Windows-Programme unter Unix nutzen. Nach 15 Jahren Arbeit ist Wine in der Version 1.0 verfügbar. Die Software setzt die Windows-Programmierschnittstellen um, damit sich Windows-Programme unter Unix-Systemen installieren und benutzen lassen. Zu den gut unterstützten Anwendungen zählen auch einige Spiele.

LinuxTag: Warum Firmen wichtig für Open Source sind

Intels Open-Source-Cheftechniker hält Keynote auf dem LinuxTag 2008. Dirk Hohndel, Intels Linux-Chef, widmete sich auf dem LinuxTag in Berlin dem Verhältnis zwischen Firmen und Open-Source-Projekten. Er räumte mit dem Mythos auf, freie Software werde hauptsächlich von unabhängigen Programmierern in ihrer Freizeit geschrieben und sparte nicht mit Kritik.

BSI ersetzt Microsoft Office durch StarOffice

Rund 500 PCs des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik umgestellt. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) setzt auf Suns kommerzielle OpenOffice.org-Variante StarOffice, die auf den rund 500 PCs der Bonner Behörde Microsoft Office als Standard-Office-Suite ablöst.
undefined

Microsoft Office lernt OpenDocument

Office 2007 SP2 soll ODF beherrschen, OOXML wird erst mit Office 14 unterstützt. Mit dem Service Pack 2 (SP2) für Office 2007 will Microsoft die Unterstützung von Dateiformaten in seiner Office-Suite erweitern. Microsoft Office soll dann auch das unter anderem in OpenOffice.org unterstützte OpenDocument Format (ODF) in der Version 1.1 unterstützen.

Britische IT-Schulbehörde: Neue Beweise gegen MS OOXML

"Fehlende Interoperabilität schadet dem Bildungssystem". Die britische Becta, IT-Behörde des Bildungs- und Familienministeriums, hat gegenüber der EU-Kommission neue Vorwürfe gegen Microsoft und sein umstrittenes Office-Dateiformat OOXML (Office Open XML) erhoben. Die Verwendung von konkurrierenden Produkten mit dem Büroanwendungspaket Office 2007 werde durch Microsoft behindert, hieß es in einer Stellungnahme, das habe negative Folgen für das Bildungssystem.

Patchday: Drei Sicherheitslecks in Microsofts Office-Paket

Vier Patches stopfen insgesamt sechs Sicherheitslecks in Microsoft-Produkten. In Microsofts Office-Paket wurden zum diesmonatigen Patchday summa summarum drei Sicherheitslecks beseitigt, über die Angreifer schadhaften Code ausführen und so einen fremden Rechner unter ihre Kontrolle bringen können. Ein als gefährlich eingestuftes Sicherheitsloch befindet sich in der Windows-Komponente Jet 4.0, zwei weitere Sicherheitslecks stecken in Microsofts Sicherheitssoftware.

Microsoft bringt kostenlosen Foto-Metadaten- und Geotagger

Expression Media 2 als neues Medienverwaltungsprogramm. Microsoft kündigte schon vor einiger Zeit an, sich mehr um die Belange von Fotografen kümmern zu wollen und hat nun zwei neue Werkzeuge vorgestellt, mit denen der Umgang mit Bildern erleichtert werden soll. Neben den kostenlosen "Pro Photo Tools" für die Metadaten-Bearbeitung und die RAW-Bildanzeige hat Microsoft mit Expression Media 2 ein neues Medienverwaltungsprogramm entwickelt.

OpenOffice.org unterstützt ODF nicht richtig

OpenDocument-Format-Tests sollen falsch abgelaufen sein. Alex Brown hat getestet, wie gut OpenOffice.org das Dokumentenformat OpenDocument unterstützt und ist zu dem Schluss gekommen, dass der ISO-Standard nicht korrekt umgesetzt wird. OpenDocument-Experten widersprechen Browns Ergebnis jedoch. Der Leiter der ISO-Gruppe für die Standardisierung von Office Open XML (OOXML) hatte zuvor schon ausprobiert, wie gut Microsofts Office das von Microsoft geschaffene OOXML-Format versteht.

Albany: Microsoft experimentiert mit Mietsoftware

Office-Abo für Endkunden startet als Beta. Unter dem Codenamen "Albany" bietet Microsoft ein Softwarepaket bestehend aus Office, Live OneCare sowie Live Mail, Messenger und Photo Gallery auf Abo-Basis an. Endkunden sollen mit dem Paket immer auf dem aktuellen Stand bleiben und erhalten neue Versionen der enthaltenen Software, sobald diese erscheinen.
undefined

3D-Maus für Notebooks

3Dconnexion mit Handsteuerung für Notebooks. Das Logitech-Tochterunternehmen 3Dconnexion hat ein 3D-Eingabegerät für Notebooks vorgestellt. Der Eingabeknopf Space Navigator ist kleiner als sein Desktop-Pendant aus gleichem Hause. Das Gerät mit sechs Freiheitsgraden sieht aus wie ein kleiner Puck und wird an den Rechner per USB angeschlossen.

Office Open XML ist ISO-Norm (Update)

ECMA bestätigt Standardisierung. Die Normungsorganisation ECMA ist ihren Kollegen von der ISO zuvorgekommen und hat die Standardisierung von Microsofts Office Open XML (OOXML) bestätigt. Im zweiten Anlauf hat das Dateiformat die nötige Stimmanzahl erhalten, auch wenn weiter über Unregelmäßigkeiten im Normungsprozess berichtet wird.

Sicherheitsgefahr durch Word-Dokumente

Sicherheitslücke steckt in Jet Database Engine. Microsoft untersucht derzeit eine offene Sicherheitslücke, die Angreifer mit schadhaften Word-Dokumenten ausnutzen können. Das eigentliche Sicherheitsloch befindet sich in Microsofts Jet Database Engine und es kann zum Ausführen von schadhaftem Programmcode missbraucht werden.

Excel-Patch beschert Rechenfehler

Noch keine Fehlerkorrektur verfügbar. Durch eines der in der vergangenen Woche veröffentlichten Sicherheits-Patches für Excel 2003 verrechnet sich die Tabellenkalkulation nun. Eine Fehlerkorrektur gibt es bislang nicht, aber der Fehler soll sich immerhin umgehen lassen.
undefined

Aldi-Notebook mit Office 2007 und Dual-Core-Pentium T2330

Onboard-Grafik und 15,4-Zoll-Display. Aldi bringt zum 19. März 2008 ein Notebook mit Intels älterem Dual-Core-Pentium T2330 mit 1,6 GHz und 1 MByte L2-Cache sowie einem FSB mit 533 MHz auf den Markt. Die Ausstattung ist ansonsten mit 2 GByte Hauptspeicher, einem 15,4 Zoll großen Display und WLAN mit 802.11n-Draft zeitgemäß. Als Besonderheit ist eine Vollversion von Microsoft Office 2007 (Home & Student) dabei.

Microsofts Office hat 12 gefährliche Sicherheitslecks

Sicherheitslücken erlauben Ausführung von Schadcode. Zum Patch-Day für den Monat März 2008 hat Microsoft vier Patches für die Office-Produkte aus Redmond angekündigt und dies auch eingehalten. Damit werden insgesamt zwölf Sicherheitslecks geschlossen. Alleine acht Sicherheitslöcher müssen in der Tabellenkalkulation Excel beseitigt werden.
undefined

Jabra-Headset M5390 unterstützt Festnetztelefonate

Weitere Neulinge bieten 128-Bit-Verschlüsselung. Headset-Hersteller GN hat drei neue Bluetooth-Headsets vorgestellt: Mit dem Jabra M5390 soll sich das Headset sowohl mit einem Handy als auch mit einem Festnetztelefon verbinden lassen. Dazu braucht der Nutzer allerdings eine Bluetooth-Basistation. Als zweiten Neuling gibt es mit dem JX20 Pura ein Designer-Headset aus Titan, das die Übertragung der Gespräche abhörsicher machen soll. Die dritte Neuvorstellung BT3030 bietet ebenfalls eine Verschlüsselung der Telefonate und unterstützt Bluetooth-A2DP für kabellosen Stereo-Musikgenuss.

Neue Version von Microsofts OpenDocument-Konverter

Initiative zur Dokumenten-Interoperabilität gestartet. Microsoft hat mit einer Reihe von Softwareanbietern eine neue Initiative gestartet, um gemeinsam an der Interoperabitlität verschiedener Dokumentenformate zu arbeiten. Zusätzlich hat Microsoft eine neue Version seines OpenDocument-Plug-Ins für Excel und PowerPoint veröffentlicht.

Vier Sicherheits-Patches für Microsoft Office

Nur Office-Patches erscheinen am 11. März 2008. Insgesamt vier Security Bulletins wird Microsoft am diesmonatigen Patch-Day veröffentlichen. Der Softwaregigant korrigiert dabei nur Fehler in der Office-Software des Konzerns, die allesamt als kritisch eingestuft werden. Denn Angreifer können darüber beliebigen Schadcode ausführen.

Fehlerkorrekturen für Windows und Office

Schwere Sicherheitslücken erlauben Ausführung von Programmcode. Aus den 12 angekündigten Security Bulletins von Microsoft für den Monat Februar 2008 wurden nun doch nur 11, weil ein Patch noch Fehler aufwies. Damit werden insgesamt 17 Sicherheitslücken in Windows und Microsofts Office-Paket geschlossen. Die besonders gefährlichen Lecks erlauben Angreifern das Ausführen von Programmcode und verschaffen ihnen damit eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System.

Studie: Red Hat und Ubuntu in Führung

Alfresco stellt neues Open-Source-Barometer vor. Der Open-Source-Anbieter Alfresco hat eine neue Ausgabe seines Open-Source-Barometers vorgestellt, in dessen Rahmen er Kunden zu deren Einsatz von proprietären und freien Lösungen befragt. Red Hat und Ubuntu haben demnach die Führung bei den Betriebssystemen übernommen.

CorelDraw Graphics Suite neu aufgelegt

Auch Corel Photo-Paint erhielt Neuerungen. Die neue Version der CorelDraw Graphics Suite bringt zahlreiche Verbesserungen, um die Arbeit mit der Software weiter zu erleichtern. Vor allem im Umgang mit Schriften ist einiges passiert, aber auch die Ebenenfunktionen wurden ergänzt. Zudem versteht die Software nun interaktive Tabellen und ist vollständig an Windows Vista angepasst.
undefined

Windows-Alternative ReactOS 0.3.4 verfügbar

Zweimonatiger Release-Zyklus geplant. Die Version 0.3.4 der Windows-Alternative ReactOS verbessert die Kompatibilität zu Windows 2003 weiter. Aktualisierte DLL-Dateien versprechen zudem, dass mehr Windows-Programme unter ReactOS laufen. Auch neue Treiber sind in der Entwicklerversion enthalten.

Vista Home darf virtualisiert werden

Microsoft spricht über Virtualisierungsstrategie. Microsoft spricht über seine Virtualisierungsstrategie und lockert in diesem Rahmen die Vista-Lizenzbestimmungen. Damit dürfen nun auch die kleinen Varianten des Betriebssystems in virtuellen Maschinen laufen. Darüber hinaus arbeitet das Softwareunternehmen mit Citrix zusammen und kauft eine weitere Firma.

Lotus Symphony - Kostenlose Office-Software in Deutsch

Neue Beta-Version mit einigen Verbesserungen. Bislang gab es das auf OpenOffice.org basierende Office-Paket Lotus Symphony von IBM nur in englischer Sprache. Mit dem Erscheinen der Beta 3 steht die Office-Software nun auch in deutscher Sprache bereit. Generell lassen sich verschiedene Sprachoptionen bequem in die Office-Software integrieren.

ODF Alliance widerspricht Burton-Studie

Fehler in Studie werden aufgezeigt. Als Reaktion auf die Analyse zu XML-Dokumentenformaten der Burton Group hat die ODF Alliance nun reagiert. In einer Stellungnahme zeigt sie Fehler in der Burton-Studie auf. Die Marktforscher waren zu dem Schluss gekommen, dass für Organisationen in der Regel Microsofts Office Open XML (OOXML) anstelle des OpenDocument Formats (ODF) zu empfehlen sei.

Marktforscher empfehlen Open XML

OpenDocument sei nur als politisches Statement zu verstehen. Die Burton Gruppe hat eine Analyse der XML-Dokumentenformate Office Open XML (OOXML) und OpenDocument (ODF) veröffentlicht. Darin kommen die Marktforscher zu dem Schluss, dass für große Organisationen in der Regel Microsofts OOXML zu empfehlen sei.

Gefährliches Sicherheitsloch in Excel

Angreifer können beliebigen Programmcode ausführen. Microsoft vermeldet ein gefährliches Sicherheitsleck in der Tabellenkalkulation Excel, worüber Angreifer beliebigen Schadcode ausführen können. Bislang gibt es keinen Patch, um den Fehler zu korrigieren.

Microsoft verliert weitere Top-Manager

Ex-Macromedia-Chef Stephen Elop wird Nachfolger von Jeff Raikes. Microsoft verliert einen weiteren Top-Manager: Zum September 2008 wird Jeff Raikes Microsoft verlassen. Der Präsident von Microsofts Business Division ist seit 1981 im Unternehmen und verantwortet unter anderem Produkte wie Office, Dynamics und den Exchange Server. Raikes' Nachfolge tritt Stephen Elop an, zuletzt Chief Operating Officer (COO) von Juniper Networks.

Office 2008 für Mac kommt im Februar nach Deutschland

Preise für deutsche Version bekannt gegeben. Mitte Februar 2008 bringt Microsoft Office 2008 für MacOS X in den deutschen Handel. Wie auch in den USA wird das Office-Paket in drei Ausbaustufen angeboten. Das Office-Paket bringt eine neue Bedienung, einige neue Funktionen und das Dateiformat von Office 2007 wird vollständig unterstützt.

Microsoft Pro Photo Shoot: Outlook-Add-On für Fotografen

Kostenloser Download für die Organisation von Shootings. Microsoft hat mit "Pro Photo Shoot" ein kostenloses Add-On für Microsoft Office Outlook zur Verfügung gestellt. Damit können Fotografen ihre Shootings mit Outlook besser planen und ihr Equipment, das mitgenommen werden soll, verwalten.