ODF Alliance widerspricht Burton-Studie
Fehler in Studie werden aufgezeigt
Als Reaktion auf die Analyse zu XML-Dokumentenformaten der Burton Group hat die ODF Alliance nun reagiert. In einer Stellungnahme zeigt sie Fehler in der Burton-Studie auf. Die Marktforscher waren zu dem Schluss gekommen, dass für Organisationen in der Regel Microsofts Office Open XML (OOXML) anstelle des OpenDocument Formats (ODF) zu empfehlen sei.
Die Studie der Burton Group empfahl, das Dateiformat OOXML zu verwenden, wenn in Organisationen bereits Microsoft Office zum Einsatz komme. Die Verbreitung dieses Formates würde zunehmen und somit die Position gegenüber ODF gestärkt, so die Autoren.
Die ODF Alliance - unter deren 480 Mitgliedern Firmen wie Google, IBM, Novell und Sun sind - bemängelt nun in einer Stellungnahme (PDF), dass sich die Autoren der Studie nicht zuvor an sie gewandt hätten. So hätten Fehler im Vorfeld ausgeräumt werden können, die nun auf neun Seiten aufgelistet werden.
Bei der Aussage, OOXML könne Metadaten aus alten binären Microsoft-Dateiformaten besser darstellen, würde das Dateiformat mit der Anwendung Microsoft Office verwechselt, so die ODF Alliance. Zudem vergäßen die Autoren, dass auch ODF erweiterbar sei und dabei auf vorhandene Standards setze. Die Burton-Studie hatte positiv hervorgehoben, dass sich OOXML erweitern ließe.
Auch der Vorwurf, ODF sei zu einfach gestaltet, könne nicht gehalten werden. Schließlich seien Formate wie XML und HTML ebenso wie Protokolle einfach gehalten, so die ODF Alliance. Anstatt "einfach" würde daher eher die Beschreibung "elegant" zutreffen, während Microsofts unnötig komplexes Format eher erschwere, es korrekt zu implementieren.
Weiter widerspricht die ODF Alliance dem Vorwurf, ODF würde maßgeblich durch Sun kontrolliert und führt als Gegenargument an, dass das Unternehmen im entscheidenden Gremium der OASIS (Organization for the Advancement of Structured Information Standards), unter deren Dach ODF entwickelt wurde, nur drei Stimmen hat, während IBM über vier verfügt. Dass Microsoft aber direkte Kontrolle auf OOXML auswirke, verschwiegen die Marktforscher.
Die ODF Alliance schreibt, es gebe in der Studie noch mehr Punkte, denen man widersprechen könne. Sie wünsche sich, dass der Text nochmals überprüft wird, um neutral auszufallen. Auch John McCreesh, OpenOffice.org-Marketing-Leiter, widersprach den Behauptungen der Burton-Studie. Diese spiegle mehr die Vorurteile des Autoren denn objektive und fundierte Erkenntnisse wider. Ferner sei es nicht möglich, die aus tausenden Freiwilligen bestehende OpenOffice.org-Community durch eine Firma zu kontrollieren, so McCreesh.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
'Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht' wird neben 'Geld über alles' ein Motto...
man wie einfach das war, könnten wir doch nur unsere politiker so einfach...
Hast du Probleme mit deinem Ego? Deiner Potenz? Deinem Leben? Oder warum versuchst du...