Schwere Sicherheitslücke in Microsofts Office-Paket

Bislang wird nur Sicherheitsloch in Excel ausgenutzt

Microsoft hat einen Fehler in der Tabellenkalkulation Excel bestätigt, der auch andere Komponenten von Redmonds Office-Software betrifft. Im Internet ist bereits Schadcode gefunden worden, der das Sicherheitsloch in Excel ausnutzt. Mit Hilfe eines präparierten Excel-Dokuments lässt sich beliebiger Programmcode ausführen.

Artikel veröffentlicht am ,

Microsoft hat das Excel-Sicherheitsleck für Office 2000, XP, 2003 sowie Office 2004 für Mac bestätigt. Der Konzern geht davon aus, dass das Sicherheitsloch außer in Excel auch in anderen Office-Komponenten steckt. Die Untersuchungen dazu laufen derzeit aber noch.

Microsoft will einen Patch veröffentlichen, der den Fehler korrigieren soll, nannte aber noch keinen Termin. Am 13. Februar 2007 steht der Patch-Day für den laufenden Monat an und es ist denkbar, dass dann auch diese Office-Sicherheitstlücke geschlossen wird.

Seit Anfang Dezember 2006 wurden bereits mehrere Sicherheitslücken in Word entdeckt, die allesamt bisher nicht mit einem Patch bedacht wurden, um vor möglichen Angriffen geschützt zu sein. Somit ist derzeit äußerste Vorsicht beim Umgang mit Office-Dokumenten geboten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Graf Porno 06. Feb 2007

Komisch ist aber schon, dass (angeblich) die Winword.exe geändert wurde! Ansonsten...

Alien 06. Feb 2007

meiner meinung nach nein denn die gefundene sicherheitslücke sitzt diesmal tief im...

AlgorithMan 06. Feb 2007

kT

AlgorithMan 06. Feb 2007

da sind noch 5 bekannte lücken in word (in allen versionen ausser 2007, welch ein...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  2. Produktstart: Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille
    Produktstart
    Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille

    Apple-Mitarbeiter sollen Bedenken an der geplanten AR/VR-Brille geäußert haben, weil sie den Preis zu hoch und die Nützlichkeit zu gering finden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /