Nach Vodafone bietet in Kürze auch die Deutsche Telekom eine Tarifoption an, mit der sich alle Flatrate-Komponenten eines Mobilfunktarifs auch im EU-Ausland nutzen lassen.
Die E-Plus-Marke Base schafft mobile Datenflatrates ab - es gibt in den Smartphone-Tarifen nur noch ein festes Datenvolumen. Bei Verbrauch des Volumens wird automatisch nachgebucht und der Kunde muss zahlen.
Gegen einen Aufpreis können Vodafones Red-Kunden ihren gebuchten Mobilfunkvertrag mit den darin enthaltenen Inklusivleistungen fast ohne Einschränkungen auch im EU-Ausland nutzen. Bei Telefonie und SMS gibt es allerdings eine Beschränkung.
Die Vodafone-Tochter Otelo bietet drei neue Einsteiger-Tarife vor allem für Smartphone-Nutzer an. Zwei der Tarife gibt es für unter 10 Euro im Monat, sie umfassen ein Freikontingent für Telefonie und SMS sowie eine Datenflatrate mit Drosselung.
Nur für junge Menschen bringt 1&1 eine All-Net-Flat mit einem Datenvolumen von 2 GByte. Ungedrosselt soll die Datenübertragungsrate bei 7 MBit/s liegen, wenn das Volumen verbraucht ist, wird auf 64 KBit/s ausgebremst.
Tchibo bietet eine mobile Datenflatrate an, die vor allem für Tablet- und Notebook-Nutzer gedacht ist. Für 9,95 Euro im Monat gibt es ein ungedrosseltes Datenvolumen von 1 GByte. Auch die Internet-Jahres-Flatrate wird es mit 1 GByte ungedrosseltem Volumen geben.
Die Deutsche Telekom hat neue mobile Datentarife vorgestellt. Die Tarife bieten LTE-Geschwindigkeit und sind preiswerter als bisher, bieten aber teilweise auch weniger. Wer mag, darf das mobile Datennetz zwei Monate gratis testen.
Die E-Plus-Tochter Simyo startet heute mit einer umgebauten Tarifstruktur. Es gibt zwei Basistarifgruppen, die jeweils mit einem festen Kontingent an ungedrosseltem Datenvolumen versehen sind. Außerdem gibt es mehr Inklusiveinheiten statt Flatrates, um den Preis niedriger zu halten.
Mit Next Phone können Vodafone-Kunden bereits nach zwölf Monaten ein neues Smartphone erhalten - und nicht erst nach 24 Monaten. Die neue Tarifoption ist jetzt buchbar, allerdings nur bis zum 30. Juni 2014.
Die E-Plus-Tochter Blau bietet einen speziellen Datentarif für Notebook- und Tablet-Nutzer. Damit gibt es für 9,90 Euro im Monat ein ungedrosseltes Volumen von 1 GByte, das bei Bedarf preisgünstig aufgestockt werden kann.
Next Phone heißt eine neue Tarifoption bei Vodafone, über die Mobiflip vorab berichtet. Ab Mitte April 2014 soll es möglich sein, gegen Zahlung eines monatlichen Aufpreises jedes Jahr ein neues Smartphone zu erhalten - allerdings nur im Tausch gegen das vorher genutzte Modell.
Tchibo bietet diesen Monat wieder einen Mobilfunkjahrestarif speziell für Smartphone-Nutzer für 99 Euro im Jahr. Für rechnerisch etwas mehr als 8 Euro monatlich gibt es ein festes monatliches Kontingent an Freiminuten und Frei-SMS sowie eine Datenflatrate und auch netzinterne Flatrates.
Der Mobilfunkprovider Drillisch gewinnt derzeit in jedem Quartal bis zu 60.000 Neukunden. Damit das so bleibt, werden die Preise gesenkt. Die Branche werde nachziehen, so der Firmenchef. Zu Drillisch gehören Marken wie Simply, Maxxim, Hellomobil, Mcsim, Phonex, Deutschlandsim oder Winsim.
Das neue One (M8) von HTC lässt sich laut iFixit nur schwer reparieren, schneidet aber nicht ganz so schlecht ab wie das Vorgängermodell. Für einen simplen Austausch des Akkus muss das Smartphone fast komplett auseinandergenommen werden.
O2 startet einen neuen Blue-All-In-Mobilfunktarif, der sich vor allem an Vielreisende richtet. Denn der Kunde erhält mit dem Tarif eine Reihe von Inklusivleistungen beim Aufenthalt im EU-Ausland. Mehr gibt es demnächst für die übrigen Blue-All-In-Tarife von O2.
Cebit 2014 O2 Unite heißt das neue Angebot für Mobilfunkkunden von Telefónica Deutschland und löst bisherige Mobilfunktarife durch eine Kontingentlösung ab. Das Angebot richtet sich an Unternehmen, die somit keine Tarife mehr für die einzelnen Mitarbeiter buchen, sondern ein Gesamtkontingent für alle Mitarbeiter.
Die Telekom-Tochter Congstar bietet ab sofort einen weiteren Prepaid-Tarif für Smartphone-Nutzer an. Für monatlich 15 Euro gibt es den Tarif Prepaid Smart L. Er umfasst Freieinheiten für Telefonie und SMS sowie eine 250-MByte-Datenflatrate.
Ein günstiger Preis und guter Kundenservice sind für Mobilfunknutzer wichtiger als ein gutes Netz. Die bei einer Umfrage am besten bewerteten Mobilfunkunternehmen sind Discounter, ganz vorne liegt Blau.de. Die Netzbetreiber landen auf den hinteren Plätzen.
E-Plus startet im kommenden Monat für Base-Kunden eine neue EU-Roaming-Option für Vertragskunden. Wer viel im EU-Ausland unterwegs ist, muss sich nach Zahlung eines Monatsbeitrags von 3 Euro im Grunde keine Gedanken mehr um Roaminggebühren machen.
In der kommenden Woche ändern sich die Preise für alle drei Allnet-Flat-Tarife bei der Telekom-Tochter Congstar. Alle Mobilfunktarife werden jeweils 5 Euro günstiger. Allerdings gibt es bei einem Tarif auch eine Verschlechterung bei der Leistung.
1&1 bietet zwei neue Mobilfunktarife für die mobile Datennutzung an. Für 4,99 Euro im Monat gibt es eine Datenflatrate mit einem ungedrosselten Volumen von 500 MByte. Die ungedrosselten Datenvolumen in den übrigen Notebook- und Tablet-Tarifen von 1&1 wurden zum Teil aufgestockt.
Zum Jahresende bietet Tchibo Mobil die Internet-Jahres-Flatrate für kurze Zeit verbilligt an. Für 59 Euro Jahresgebühr gibt es eine Datenflatrate mit 500 MByte ungedrosseltem Volumen. Rechnerisch liegen die monatlichen Kosten dann bei 4,92 Euro.
Das Unternehmen Cell Buddy präsentiert eine universelle SIM-Karte, die im Ausland wie eine örtliche SIM-Karte funktioniert und lokale Tarife ermöglicht. Dadurch entfallen teure Roaming-Gebühren - und die heimische Nummer funktioniert auch weiterhin.
Simyo bringt vier neue Mobilfunktarife. Der Toptarif für 24,90 Euro umfasst Telefonflatrate in alle Netze, eine SMS-Flatrate sowie eine Datenflatrate mit einem ungedrosselten Datenvolumen von 1 GByte. Das kleinste Tarifpaket gibt es für 7,90 Euro.
Die Telefónica bündelt Festnetz-Internet mit einer Flatrate für alle Mobilfunknetze und ins Festnetz. Dabei wird ab Juli 2014 auch gedrosselt, und für 14,99 Euro wieder freigeschaltet.
Eteleon bietet im Rahmen der Discosurf-Marke künftig Datenflatrates an, die jeweils mit drei SIM-Karten zu haben sind. Der Kunde muss dafür keinen Aufpreis zahlen und kann die Datenflatrate in bis zu drei Geräten verwenden. Neu ist auch die 3-GByte-Flatrate für 12,95 Euro im Monat.
Ifa 2013 Die Vodafone-Tochter Otelo bietet ab sofort nicht nur Prepaid-Produkte, sondern auch Laufzeitverträge. Der Kunde kann zwischen drei Allnet-Tarifpaketen wählen, die gegen Aufpreis auch ohne Mindesvertragslaufzeit zu bekommen sind.
Aldi Talk bietet eine Mobilfunk-Flatrate für Telefonie, SMS und mobiles Internet zum Kampfpreis von 20 Euro im Monat an. Üblicherweise starten solche Tarife bei 25 Euro. Zudem gibt es für 13 Euro monatlich einen Tarif mit Telefon- und SMS-Freieinheiten und Internet-Flatrate.
O2 überarbeitet den Mobilfunktarif Blue Basic und bietet ihn künftig mit mehr Inklusivleistungen an. Bei gleichem Preis gibt es mehr Gratis-SMS und ein höheres ungedrosseltes Datenvolumen.
Die E-Plus-Tochter Blau.de schafft die Roaming-Gebühren für Telefonate aus EU-Ländern nach Deutschland ab. Der sogenannte Einheitstarif von 9 Cent pro Minute gilt somit in der EU und der Schweiz.
Vodafone darf nicht mit "grenzenlosem Surfen" für seinen Smartphone-Tarif Red M werben, weil P2P nur gegen Aufpreis von 9,95 Euro im Monat nutzbar ist. Das hat das Landgericht Düsseldorf entschieden.
Vodafone bietet eine neue Roaming-Option für den Aufenthalt im EU-Ausland an. Für 3 Euro am Tag erhalten Red-Tarif-Kunden 100 Telefonminuten, 100 Gratis-SMS sowie ein Datenvolumen von 100 MByte. Bei allen übrigen Tarifen halbiert sich die Inklusivleistung.
Otelo verschlechtert den bisherigen Smartphone-Tarif: Statt 3.000 Gratis-SMS stehen dem Kunden nur noch 200 Freieinheiten für Telefonie und SMS zur Verfügung. Die enthaltene Datenflatrate blieb gleich.
Die Deutsche Telekom bietet Vertragskunden demnächst den Travel & Surf Wochenpass ohne Aufpreis an. Außerdem erhält der Wochenpass ein höheres Datenvolumen und der Preis für den Travel & Surf Day Pass M wird verringert.
Congstar bietet für Smartphone-Einsteiger zwei neue Tarife an, die jeweils Freiminuten und Gratis-SMS in alle deutschen Netze sowie eine mobile Datenflatrate enthalten. Der kleinste Tarif ist für 7 Euro im Monat zu haben, die größere Variante kostet monatlich 10 Euro.
Die O2-Tochter Fonic bringt kommende Woche eine Allnet-Flatrate auf den Markt. Im Preis der All-Net Flat ist eine SMS-Flatrate und eine mobile Datenflatrate enthalten. Bis Mitte Juli 2013 gibt es den Tarif zum Monatspreis von 19,95 Euro, regulär kostet er 24,95 Euro im Monat.
Klarmobil hat mit Allnet-Starter einen neuen Tarif für monatlich 9,95 Euro gestartet. Dafür wird das Mobilfunknetz der Deutschen Telekom verwendet und im Preis sind neben einer gedrosselten Datenflatrate Freiminuten und Gratis-SMS enthalten.
Die Blau-Mobilfunkgruppe führt für etliche Untermarken eine neue Option ein: Kunden können das in ihrer Flatrate enthaltene ungedrosselte Datenvolumen erneut buchen, wenn sie das Limit erreicht haben.
Simyo-Kunden können das ungedrosselte Datenvolumen einer mobilen Datenflatrate aufstocken. Gegen eine Gebühr von 3 Euro steht jeweils das im betreffenden Tarif oder der zugehörigen Option enthaltene Volumen nochmals zur Verfügung.
Telefónica Deutschland startet in diesem Monat mit O2 Loop Smart einen neuen Prepaid-Tarif. Ohne Vertragsbindung erhalten Kunden für 9,99 Euro im Monat eine SMS-Flatrate, Freiminuten für netzinterne Telefonate und eine Datenflatrate.
Für den Mobilfunktarif von Bild Mobil gibt es eine neue Tarifoption. Smart Option enthält für monatlich 9,99 Euro 3.000 Frei-SMS in alle deutschen Netze sowie eine Datenflatrate. Damit stehen Kunden weiterhin vier Optionen zur Verfügung, eine bisherige wird nicht mehr angeboten.
Die O2-Tochter Fonic hat mit Smart S einen neuen Mobilfunktarif mit Datenflatrate und 400 Freieinheiten gestartet. Die Freieinheiten können auf Anrufe und SMS in alle deutschen Netze verteilt werden.
Zwei Landgerichte haben in Musterprozessen zugunsten der Nutzer geurteilt: Ein Minus auf der Prepaid-Karte muss nicht ausgeglichen werden. Klauseln der Mobilfunkbetreiber sind unwirksam.
O2 bietet eine neue kostenlose Roamingoption. Mit dieser kann der Mobilfunkkunde im EU-Ausland und in Nordamerika zum Pauschalpreis telefonieren - unabhängig von der Gesprächsdauer. Außerdem gibt es Frei-SMS und eine im Ausland nutzbare Datenflatrate.
Die Deutsche Telekom baut das Portfolio an Mobilfunktarifen um. Künftig gibt es nur noch eine Linie mit sechs Tarifen. Bei den neuen Tarifen bekommt der Kunde mehr Leistung.
E-Plus hat für die Kernmarke Base einen neuen Flatrate-Tarif mit 2-GByte-Flatrate vorgestellt. Im Preis enthalten sind 10 GByte Onlinespeicher, die Nutzung des Musikstreamingdienstes MTV Music sowie eine Sicherheitssoftware von Kaspersky Lab.
Vodafone überarbeitet einige der im Oktober 2012 gestarteten Red-Tarife. In zwei Tarifen erhalten Kunden mehr ungedrosseltes Datenvolumen, ohne dafür mehr zahlen zu müssen. Einer davon bekommt 1 GByte statt 512 MByte.
Die Deutsche Telekom bietet drei neue Prepaid-Datenflatrates an. Die Mobilfunktarife richten sich an Besitzer von Tablets, Netbooks oder Notebooks, die keine regelmäßige Datenflatrate benötigen, aber dann ohne fixes Datenvolumen das mobile Internet nutzen wollen.
O2 hat mit Data Pack World eine neue Tarifoption für die mobile Internetnutzung im Ausland vorgestellt. Der Pauschaltarif richtet sich an Reisende, die in Ländern außerhalb der EU Urlaub machen und dort ohne übermäßig hohe Kosten mobil das Internet nutzen wollen.
Eteleon startet einen neuen Volumentarif mit integrierter Datenflatrate. Für 16,95 Euro im Monat gibt es 250 Telefonminuten und zusätzlich 250 SMS in alle deutschen Netze. Leser der neuen Computer-Bild-Ausgabe sparen monatlich 4 Euro.