E-Plus-Techniker arbeiten daran, Congstar-Rufnummern wieder erreichbar zu machen. Die Störung zur Congstar-Vorwahl 01517 soll bereits seit zwei Wochen bestehen.
Cebit 2013 Bis zu acht WLAN-Geräte sollen mit bis zu 100 MBit/s im Auto online gehen können, wenn sie mit dem BMW Connecteddrive Hotspot ausgestattet sind. Bereits im Sommer 2013 sollen die ersten Mietwagen mit dem System von Telekom und BMW ausgestattet werden.
MWC 2013 O2 überarbeitet seine Blue-Tarife: Bereits für 20 Euro im Monat gibt es eine Telefonflatrate in alle deutschen Netze, eine SMS-Flatrate und eine Datenflatrate. Bleibt nur als kleiner Haken die geringe Drosselungsgrenze der Datenflatrate.
Vodafone darf nicht unbegrenztes Surfen versprechen und im Kleingedruckten Peer-to-Peer-Anwendungen und Instant Messaging ausschließen. Und mehr noch: Netzneutralität müsse gesetzlich festgeschrieben werden, fordert der Verbraucherzentrale Bundesverband.
Aldi bietet unter der Talk-Marke eine neue Tarifoption für 7,99 Euro im Monat an. Dafür gibt es 300 Freiminuten oder Gratis-SMS sowie eine Datenflatrate mit 300-MByte-Drosselung. Netzintern gibt es weitere kostenlose Zusatzleistungen.
Vor dem Abschluss eines Mobilfunkvertrages sollten Kunden nicht auf den Rat der Shopmitarbeiter vertrauen, empfiehlt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. In Stichproben verliefen alle Kundengespräche mit "gravierenden Mängeln".
Congstar bietet drei neue Handy-Flatrate-Tarife an. Die Allnet Flat S gibt es mit Telefonflatrate in alle deutschen Netze sowie Datenflatrate für monatlich 25 Euro. Mit SMS-Flatrate zusätzlich gibt es das Paket als Allnet Flat M für 30 Euro im Monat.
Unter der E-Plus-Marke Base gibt es in Kürze neuartige Handy-Tarifpakete unter der Bezeichnung Base Go. Für 10 Euro im Monat gibt es 100 Freiminuten, 100 Gratis-SMS und eine Datenflatrate mit 100 MByte ungedrosselter Bandbreite.
Vodafone verteidigt sich gegen die Digitale Gesellschaft. Instant Messaging, P2P und Voice over IP sei in den meisten aktuellen Vodafone-Tarifen ohne Zusatzkosten enthalten. Wenn nicht, könnte es hinzugebucht werden.
Vodafone Deutschland verbiete in vielen Tarifen Instant Messaging, P2P und Voice-over-IP. Mit der Umstellung von Arcor-DSL auf LTE wird das auch die früheren Festnetzkunden treffen, warnt die Digitale Gesellschaft.
Yourfone.de bietet Facebook-Nutzern eine Telefon- und Internetflatrate zusammen mit einer SMS-Flatrate an. Der monatliche Grundpreis entspricht dabei dem regulären Basistarif ohne SMS-Flatrate, die sonst mehr kostet.
Die Drillisch-Tochter Eteleon hat einen neuen Flatrate-Tarif im Deutschland-SIM-Portfolio vorgestellt. Neben einer Telefonflatrate gibt es eine mobile Datenflatrate und eine Quasi-SMS-Flatrate im Vodafone-Netz.
Die E-Plus-Marke Base stellt sechs neue Mobilfunktarife vor und setzt dabei auf drei Basistarife, die wahlweise mit und ohne mobiles Internet zu haben sind. Alle enthalten entweder ein Freikontingent an Telefonminuten und SMS oder entsprechende Flatrates.
Der TV-Nachrichtensender N24 hat einen Mobilfunktarif ins Sortiment genommen. Für monatlich 24,95 Euro gibt es eine Telefon- und Datenflatrate sowie ein SMS-Kontingent und Freiminuten für Anrufe ins Ausland.
Vodafone bringt neue Smartphone-Tarife, die eine Reihe von Inklusivleistungen wie kostenloses EU-Datenroaming umfassen. Im teuersten Tarif gibt es ohne Aufpreis LTE-Bandbreite und eine zweite SIM-Karte für ein Tablet.
Prepaid-Bestandskunden von Blau.de können ab sofort die Handy- und Datenflatrate Allnet-Flat für monatlich 19,90 Euro buchen. Bisher war kein Wechsel in den Allnet-Flat-Tarif für Bestandskunden möglich.
Vodafone erweitert den vor kurzem gestarteten Smartphone-Tarif von Otelo. Bei gleichem Preis von 10 Euro im Monat gibt es ab sofort 2.000 kostenlose SMS dazu. Auch das parallel geltende SMS-Tageslimit wird aufgestockt.
Mit Easytel bringt Electronic Partner einen neuen Mobilfunktarif auf den Markt. Einheitlich kann im Mobilfunknetz der Deutschen Telekom für 9 Cent pro Minute telefoniert werden. Der SMS-Versand kostet 9 Cent pro Nachricht.
Ab dem 14. September 2012 verbessert O2 die Konditionen von zwei Blue-Tarifen. Der Smartphone-Tarif Blue M erhält nun fast doppelt so viel ungedrosseltes Datenvolumen. Der Tarif Blue L wird 10 Euro günstiger, LTE-fähig und umfasst 30 Tage Gratisinternet im EU-Ausland.
Vodafone bietet unter der vor zwei Jahren eingeführten Eigenmarke Otelo einen Smartphone-Tarif an. Für monatlich 9,99 Euro gibt es eine Datenflatrate sowie 1.000 Frei-SMS in alle Netze. Bestandskunden können die Leistungen als Tarifoptionen dazubuchen.
Ifa 2012 Die Deutsche Telekom hat eine sogenannte Speed-Option für die LTE-Nutzung vorgestellt. Für monatlich 9,95 Euro können die Bandbreite erhöht und das ungedrosselte Datenvolumen verdoppelt werden.
Ifa 2012 Die Telekom bietet in einer exklusiven Partnerschaft mit Spotify künftig spezielle Musiktarife und Zubuchoptionen an. Damit kann Spotify Premium genutzt werden, ohne dass zusätzliche Kosten für die Datenübertragung entstehen.
Eteleon hat einen neuen Discoplus-Tarif vorgestellt. Für monatlich 1,95 Euro erhält der Kunde eine gedrosselte Datenflatrate, zehn Telefonminuten innerhalb Deutschlands sowie zehn Gratis-SMS in alle deutschen Netze. Der Kunde hat die Wahl zwischen zwei Mobilfunknetzbetreibern.
O2 bringt wieder einen Prepaid-Tarif unter der Marke Loop auf den Markt. Ab dem 7. August 2012 gibt es einen Basistarif, bei dem jede Telefonminute und SMS mit jeweils 9 Cent abgerechnet wird. Außerdem erhalten Kunden für 9,99 Euro eine 200-MByte-Datenflatrate sowie 3.000 Frei-SMS.
Das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht hat die Nichtnutzungsgebühr für Handyverträge mit Inklusivleistungen für unzulässig erklärt. Auch dürfen Anbieter keine Pfandgebühr für SIM-Karten erheben.
Am 3. Juli 2012 startet Telefónica unter der O2-Marke LTE-Tarife für Handys, Smartphones und Tablets. Während der Netzbetreiber für einen Teil der Tarife einen Aufpreis für die LTE-Nutzung verlangt, gibt es andere mit LTE-Bandbreite ohne Aufpreis.
Tchibo Mobil reagiert auf die Handy- und Datenflatrates der Konkurrenz und bietet in Kürze einen solchen Tarif an. Für 24,95 Euro im Monat gibt es eine Telefonflatrate in alle deutschen Netze sowie eine Datenflatrate. SMS müssen extra bezahlt werden.
Congstar hat nochmals auf die Konkurrenz reagiert, die Kunden derzeit mit günstigen Handy- und Datenflatrates für sich gewinnen will. Bis zum Jahresende gibt es die Full Flat für 30 Euro mit einer kostenlosen Datenflatrate nun dauerhaft.
Aldi startet unter der Aldi-Talk-Marke einen neuen 20-Euro-Optionstarif, der als Antwort auf die jüngsten Handy- und Datenflatrate-Tarife gedacht ist. Die All-In-Flat 2.000 bietet aber weniger Flatrate-Eigenschaften als die Konkurrenz.
Klarmobil hat unter der Freenet-Marke eine Handy- und Datenflatrate für 29,95 Euro im Monat vorgestellt. Der Freeflat-Tarif umfasst eine Datenflatrate mit einer 500-MByte-Drosselung und verwendet das Mobilfunknetz der Deutschen Telekom.
Congstar bietet ab sofort mit der Full Flat eine Handyflatrate für monatlich 29,99 Euro, die zeitlich begrenzt auch eine kostenlose Datenflatrate einschließt. Ansonsten gibt es eine Telefonflatrate in alle deutschen Netze.
O2 bietet demnächst für knapp zwei Monate den Aktionstarif Blue Select. Für 19,99 Euro im Monat gibt es eine netzinterne Telefonflatrate, eine Telefonflatrate in ein Wunschnetz, eine Datenflatrate sowie bei Abschluss eines Zweijahresvertrages eine SMS-Flatrate und eine Festnetzrufnummer.
Die Deutsche Telekom bietet ab sofort mit dem Tarif Xtra Triple eine Dreifach-Flatrate für monatlich 9,95 Euro. Dafür gibt es eine netzinterne Telefon- und SMS-Flatrate sowie eine Datenflatrate mit bis zu 7,2 MBit/s.
Die O2-Tochter Fonic wird den Preis für den Tarif Smart erheblich senken. Statt 29,95 Euro gibt es den Tarif demnächst für 16,95 Euro. Dafür gibt es 500 Freieinheiten für Telefonie und SMS sowie eine Datenflatrate.
Congstar startet einen neuen Tarif: Die Freunde-Flat umfasst eine Congstar-Telefon-Flatrate und eine SMS-Flatrate in alle Netze für 10 Euro im Monat. Der überarbeitete Smart-100-Tarif liefert eine höhere Bandbreite, aber ein niedrigeres ungedrosseltes Datenvolumen.
Die E-Plus-Marke Base startet am 1. Juni 2012 mit dem Tarif "All in". Für monatlich 30 Euro gibt es eine Telefonflatrate in alle deutschen Netze, eine SMS-Flatrate und eine Internetflatrate mit 500-MByte-Drosselung.
Klarmobil bietet ab sofort eine Handy- und Datenflatrate für 19,85 Euro im Monat an. Damit geht der Anbieter in Konkurrenz zu den E-Plus-Angeboten, die bei vergleichbarer Leistung monatlich 5 Cent teurer sind.
E-Plus bringt die über Yourfone und Simyo bereits vermarkete Handy- und Datenflatrate für 19,90 Euro nun über Blau.de auch in den stationären Handel. Die Angebote von Simyo und Yourfone waren nur online verfügbar.
Aldi bietet für Aldi-Talk-Kunden ab sofort zwei neue mobile Datenflatrates an. Für 9,99 Euro im Monat gibt es 1,5 GByte, erst danach wird gedrosselt. Außerdem wurde der Preis für eine Datenflatrate gesenkt.
Ohne großes Aufsehen hat Simyo eine Jahresflatrate für mobiles Internet gestartet. Pro Jahr kostet die mobile Datenflatrate 99 Euro. Allerdings gibt es das Produkt nur bei einem Simyo-Partner.
Neun Millionen Modelle vom Galaxy S3 hat Samsung nach eigenen Angaben bereits per Vorbestellung verkauft. Bei der Deutschen Telekom, bei Base und bei O2 kann das neue Android-Smartphone ebenso wie im Onlinehandel vorbestellt werden.
Simyo bietet ab sofort die All Net Flatrate auch ohne Vertragslaufzeit an. Dabei handelt es sich um eine Telefonflatrate in alle deutschen Netze samt gedrosselter Datenflatrate für monatlich 24,90 Euro - ab Juni auch für Bestandskunden.
E-Plus will demnächst ein spezielles Datenpaket für die Nutzung im EU-Ausland anbieten. Für 10 Euro im Monat gibt es ein Datenvolumen von 100 MByte.
Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen verfolgt verschleierte Preisangaben für Smartphones und Mobiltelefone. Der Anbieter soll deutlich machen, was das Handy wirklich kostet.
Langsam erreichen die Datentarife mit Roaming realistische Volumina. Die Deutsche Telekom bietet Geschäftskunden nun Monatstarife, die sowohl in Europa als auch weltweit ein hohes Inklusivvolumen beinhalten. Allerdings bindet sich der Nutzer recht lange.
Für Nutzer, die auch im Ausland ihr Smartphone verwenden wollen, bietet die Telefónica-Tochter O2 einen neuen Flatrate-Tarif an. Die Tagesflat arbeitet zwar weiter mit einer Drosselung, dafür wurde das Volumen deutlich erhöht.
Tchibo bietet seinen Smartphone-Tarif nun auch ohne Hardware an. Bisher gab es ihn nur in Verbindung mit einem neuen Mobiltelefon. Im Tarif sind eine 300-MByte-Datenflatrate sowie 50 Freiminuten und 50 Frei-SMS enthalten.
Eteleon startet mit Winsim einen weiteren Prepaid-Mobilfunktarif. In diesem kostet jeder Anruf innerhalb Deutschlands 6 Cent pro Telefonminute. Auch der SMS-Versand kostet 6 Cent pro Nachricht.
Der Prepaid-Discounter Blauworld bietet ab sofort eine neue Handy-Datenflatrate an. Für 9,90 Euro erhält der Kunde für 30 Tage eine Datenflatrate, die bei Überschreiten eines Volumens von 750 MByte auf GPRS-Bandbreite gedrosselt wird.
Die Deutsche Telekom hat neue mobile Datenflatrates vorgestellt. Diese können auch für die LTE-Nutzung verwendet werden, ohne dass dafür mehr bezahlt werden muss.