O2 Free: Smartphone-Tarife bieten nach Drosselung noch 1 MBit/s

Das Smartphone mit ordentlicher Geschwindigkeit weiternutzen, wenn das ungedrosselte Datenvolumen aufgebraucht ist: Das verspricht Telefónica Deutschland mit den neuen Smartphone-Tarifen O2 Free. Die gedrosselte Geschwindigkeit wird höher als üblich.

Artikel veröffentlicht am ,
Neuer Smartphone-Tarif O2 Free startet am 5. Oktober.
Neuer Smartphone-Tarif O2 Free startet am 5. Oktober. (Bild: John D Mchugh/AFP/Getty Images)

O2 Free heißen die neuen Smartphone-Tarife von Telefónica Deutschland. Sie sind so konzipiert, dass Kunden sie weiterhin sinnvoll nutzen können sollen, wenn die Drosselungsgrenze der betreffenden Tarife erreicht wurde. Denn sobald die Drosselung einsetzt, steht bei ihnen nicht wie sonst üblich nur eine maximale Geschwindigkeit von 64 KBit/s zur Verfügung. In allen vier O2-Free-Tarifen gibt es nach dem Verbrauch des ungedrosselten Datenvolumens weiterhin eine Geschwindigkeit von 1 MBit/s im Up- und Download.

Nach Ansicht von Telefónica Deutschland genügt diese Datenrate, um die von den Kunden besonders frequentierten Möglichkeiten wie Messaging, Webseiten besuchen, das Abrufen von E-Mails, das Versenden von Bildern, Navigieren und die Nutzung sozialer Netzwerke in ordentlicher Geschwindigkeit weiter verwenden zu können. Bis zum Erreichen der Drosselungsgrenze nutzen Kunden das LTE-Netz von Telefónica, danach wird das UMTS-Netz verwendet.

  • Neues O2-Free-Tarifportfolio (Bild: Telefónica Deutschland)
Neues O2-Free-Tarifportfolio (Bild: Telefónica Deutschland)

Die neuen O2-Free-Tarife sollen ab dem 5. Oktober 2016 starten und lösen dann die bisherigen All-In-Tarife des Anbieters ab. In allen O2-Free-Tarifen ist eine deutschlandweite Telefon- und SMS-Flatrate enthalten. Im O2 Free S gibt es für monatlich 24,99 Euro ein ungedrosseltes Datenvolumen von 1 GByte im Monat - zumindest bis Ende des Jahres. Wer den Tarif ab dem 1. Januar 2017 bucht, erhält nur noch 200 MByte ungedrosseltes Datenvolumen im Monat. Im M-Tarif erhöht sich das ungedrosselte Datenvolumen auf monatlich 2 GByte, das führt zu Kosten von 34,99 Euro im Monat.

Der Tarif O2 Free L umfasst ein ungedrosseltes Datenvolumen von 4 GByte und kostet monatlich 44,99 Euro. Der größte Tarif mit einem ungedrosselten Datenvolumen von 8 GByte heißt XL und kostet 54,99 im Monat. Im L-Tarif ist eine Multicard-SIM-Karte und im XL-Tarif sind zwei Multi-SIM-Karten im Preis enthalten. In den beiden anderen Tarifen kostet eine Multicard monatlich 4,99 Euro. Bei allen Tarifen fällt ein einmaliger Anschlusspreis von 29,99 Euro an.

1-MBit-Option gibt es auch für Bestandskunden

Die neue 1-MBit-Option wird auch allen Bestandskunden mit Blue-All-In-Tarifen als O2-Free-Option angeboten, sie kostet dann monatlich 5 Euro mehr. Die O2-Free-Tarife entsprechen weitestgehend den alten Blue-All-In-Tarifen, kosten aber mit einem vergleichbaren ungedrosselten Datenvolumen jeweils 5 Euro mehr im Monat. Dabei haben sich die Größenzuweisungen geändert, aus Blue All In L wird O2 Free S und so weiter. Außerdem erhalten Kunden des Tarifs O2 Free L 1 GByte weniger ungedrosseltes Datenvolumen als Kunden des Tarif Blue All In XL. Der Tarif O2 Free XL hat keine Entsprechung im Blue-All-In-Tarifportfolio.

Zu allen O2-Free-Tarifen gehört standardmäßig eine Festnetzrufnummer, über die die Kunden in ganz Deutschland erreichbar sind. Damit sind O2-Kunden für andere weiterhin über eine Festnetzrufnummer erreichbar, auch wenn die Kunden selbst möglicherweise kein Festnetztelefon mehr verwenden. Alle Tarife haben normalerweise eine Laufzeit von zwei Jahren, gegen eine zusätzliche Gebühr von 5 Euro im Monat gibt es alle Tarife auch mit monatlicher Kündigungsfrist.

EU Roaming Flat in allen Tarifen enthalten

In allen neuen Tarifen ist die EU Roaming Flat enthalten, sie war bei den bisherigen Tarifen zum Teil nur über Aktionen dabei. Diese enthält für O2-Kunden eine EU-weite Telefon-Flatrate, so dass ohne weitere Kosten nach Deutschland und in dem betreffenden Land telefoniert werden kann. Außerdem gibt es ein ungedrosseltes Datenvolumen von 1 GByte im Monat. Nicht enthalten ist der SMS-Versand, der im EU-Ausland mit 7 Cent pro Nachricht berechnet wird.

"Wir läuten eine neue Zeitrechnung ein - offline gibt es nicht mehr", sagt Markus Haas, Chief Operating Officer (COO) von Telefónica Deutschland. "Die Menschen wollen permanent online sein, ohne sich Gedanken über ihren Datenverbrauch zu machen. Nur so können sie sich jederzeit komfortabel in der digitalen Welt bewegen und echte Freiheit genießen."

Nachtrag vom 19. Oktober 2016, 10:30 Uhr

Wir haben die neuen O2-Free-Tarife getestet und uns angeschaut, wie das mobile Internet nach der Drosselung genutzt werden kann. Wir waren überrascht, wie viel auch mit einer Geschwindigkeit von lediglich 1 MBit/s ohne nennenswerte Einschränkungen möglich ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


triplekiller 17. Nov 2016

blue all L wird o2 free s? ne lassmal. 200 mb lte dann umts, so arm will ich nicht sein.

vergeben 19. Okt 2016

wenn man sich das "Turbo-Volumen" aufheben, also die volle Bandbreite nur bei Bedarf...

Unix_Linux 23. Sep 2016

Cool Story bro.

Unix_Linux 23. Sep 2016

Cool story. Nur interessiert es scheinbar niemanden.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  2. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /