Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mobilfunktarif

Keine anonymen Prepaid-SIM-Karten mehr in der Schweiz

Kriminalitätsbekämpfung auf eidgenössische Art. Die große Kammer des Schweizer Parlaments hat mit 124 gegen 27 Stimmen ein Verbot von den bislang in der Schweiz anonym kaufbaren Prepaid-Handy-SIM-Karten beschlossen. Die bisherige Praxis erlaubte es, entsprechend aktivierte Karten an jedem Kiosk kaufen zu können, ohne dass man dabei seinen Namen und seine Adresse angeben musste.

Vodafone: Prepaid-Karten über Geldautomaten auffüllen

Marktstart für April 2003 geplant; es fallen keine weiteren Gebühren an. Ab April 2003 will Vodafone seinen Prepaid-Kunden anbieten, die Telefonkarten auch über einen Geldautomaten der CityBank aufzuladen. Gebühren fallen für diesen Dienst nicht an, allerdings benötigt man eine EC-Karte.

T-Mobile: Multimedia Messaging Service für Prepaid-Kunden

Xtra-Kunden können ab Dezember GPRS-basierte Dienste nutzen. T-Mobile bietet ab 3. Dezember auch Prepaid-Kunden den Versand und Empfang multimedialer Nachrichten mit dem MMS-Handy an: XtraMMS heißt der Service, mit dem T-D1-Xtra-Kunden beispielsweise Foto-Schnappschüsse aufnehmen, mit einem persönlichen Text versehen und an eine beliebige Handy-Nummer oder E-Mail-Adresse verschicken können. Natürlich ist für den Empfang auch ein MMS-Handy notwendig. Der uneingeschränkte Versand und Empfang/Abruf von MMS ist nur zwischen typenidentischen MMS-Handys des gleichen Herstellers möglich.

Web.de führt Call-by-Call vom Handy ein

Gespräche vom Handy über Web.de um bis zu 83 Prozent günstiger. Web.de erweitert seinen neuen Geschäftsbereich Internet-Kommunikation um ein "Call-by-Call-Angebot" für Handy-Nutzer. Den Anruf vom Handy ins Festnetz bietet Web.de schon ab 29 Cent an, Anbieterwechsel oder Vertragsbindung sind nicht nötig. Wer sich bis zum 16. November unter handybycall.web.de anmeldet, spart zusätzlich die einmalige Einrichtungsgebühr von 5 Euro.

CallYa-Konto jetzt mit ausländischen Prepaidcards aufladbar

Spanien, Italien, Portugal, Griechenland, Großbritannien über Vodafone. Im Ausland können CallYa-Kunden nun ihre Handy-Guthaben auch mit ausländischen Prepaid-Karten aufladen. Vodafone-Kunden können nun über die Tochterfirmen des Mobilfunkers in Spanien, Italien, Portugal, Griechenland und Großbritannien nachtanken.

Vodafone CallYa: In über 110 Länder SMS verschicken

Prepaid-weltweit in fast 200 Mobilfunknetzen auch telefonisch erreichbar. Rechtzeitig zur Ferienzeit bietet Vodafone seinen Prepaid-Kunden neue Möglichkeiten, mit den Daheimgebliebenen in Verbindung zu bleiben: Ab sofort sind Vodafone-CallYa-Kunden in fast 200 Mobilfunknetzen in über 110 Ländern rund um den Globus - von Australien bis Zypern - per Handy telefonisch und per SMS erreichbar.

LOOP: Einheitlicher Preis für Anrufe in deutsche Handynetze

Nach erster Minute wird sekundengenau abgerechnet. Ab dem 16. April 2002 steht allen LOOP-Kunden von O2 Germany (VIAG Interkom) eine weitere Prepaid-Tarifoption zur Verfügung. Bei der so genannten LOOP Mobile Option gibt es einen einheitlichen Tarif in alle deutschen Mobilfunknetze. So sind 39 Cent pro Minute in der Hauptzeit und 29 Cent pro Minute in der Nebenzeit zu zahlen. Der bisher gültige Prepaid-Tarif heißt dann LOOP Classic Option.

debitel und Jamba mit gemeinsamem Mobilfunktarif

Klingeltöne, Logos und Spiele in der monatlichen Grundgebühr enthalten. Debitel und Jamba führen jetzt den kombinierten Mobilfunktarif "debitel Jamba!" ein, der im monatlichen Grundpreis von 5,95 Euro die Grundgebühr für Mobilfunk sowie zahlreiche Dienste und Inhalte des Handyportals Jamba mit einschließt, für die sonst Zusatzgebühren anfallen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Quam - Sechs Monate keine Grundgebühr

Neue Aktionsangebote vom 16. bis 20. Februar. Der Mobilfunkanbieter Quam bietet in der Zeit vom 16. bis zum 20. Februar allen Neukunden ein besonderes Angebot. Wer einen zweijährigen Mobilfunkvertrag mit den Tarifen Quam 1star, Quam 2star oder Quam 3star abschließt, zahlt sechs Monate keine Grundgebühr.

Studie: Mobiltelefone drängen Telefonkarten ins Abseits

Europamarkt für Telefonkarten durchleuchtet. Wer noch vor ein paar Jahren von unterwegs telefonieren wollte, dem blieb im öffentlichen Fernsprecher neben Kleingeld einzig die Telefonkarte als Zahlungsmethode. Diese Situation hat sich seit Ausbruch des Handybooms grundlegend verändert und entsprechend verzeichnet der Europamarkt für Telefonkarten schwere Umsatzeinbußen. Und die Talfahrt geht noch weiter: Im Jahr 2000 noch auf 1,69 Milliarden US-Dollar beziffert, soll das Marktvolumen bis 2007 auf 750 Millionen US-Dollar fallen. Allerdings rechnet die Unternehmensberatung Frost und Sullivan in ihrer neuen Analyse damit, dass der Markt dann auf diesem Niveau verbleibt.

Siemens lädt Prepaid-Handys per WAP, SMS oder Internet auf

Geld aufs Handy übers Netz. Der Siemens-Bereich Information and Communication Mobile hat für Mobilfunknetze den MoneyBeamer entwickelt, eine Applikation, mit der Mobilfunkbetreiber ihren Kunden anbieten können, Prepaid-Handy-Kontos flexibel über das Netz aufzuladen. Bisher müssen diese Mobiltelefonbesitzer in der Regel einen Gutschein kaufen und den darauf vermerkten Code am Handy eingeben.

MicroMoney - Prepaid-Karte für den Online-Einkauf

Telekom plant Micro-Payment-System. Die Telekom-Tochter Deutsche Telekom CardService GmbH will mit der Prepaid-Karte MicroMoney eine Bezahlung kleiner Beträge im Internet ermöglichen. So soll der Nachfrage nach inhaltlich hochwertigen Angeboten im Internet begegnet werden.

Studie: Millionen Handy-Kunden weniger als angenommen

Prepaid-Boom bläht Statistik auf. Die deutschen Mobilfunkbetreiber haben rund sechs Millionen weniger Kunden als die offizielle Statistik ausweist, so die Beratungsfirma Xonio in einer Studie. Die sechs Millionen SIM-Karten fielen im vergangenen Jahr Betrügern oder Grauexporteuren in die Hände, die nur an den subventionierten Endgeräten interessiert waren. Die Karten jedoch tauchen dennoch in der offiziellen Statistik auf. Darauf weist Mathias Plica, Geschäftsführer der Firma Xonio, hin.

Callando-Handydiscount www.gratishandy.net mit neuen Tarifen

Ohne Grundgebühr und ohne Mindestabnahme ab 9,9 Pfennig pro Minute telefonieren. Unter www.gratishandy.net bietet jetzt der Mobilfunkdiscounter der callando Strom- und Telekommunikationsdienste GmbH zwei neue Tarife an. Mit dem so genannten "Classic"-Tarif telefonieren Neukunden ab 9,9 Pfennig pro Minute mobil, ohne Grundgebühr oder Mindestabnahme.

PrePaid-Angebot von E-Plus nun auch im Ausland

Free & Easy goes international. Kunden der E-Plus-Prepaid-Karte Free & Easy können ihr Handy in Zukunft auch im Ausland nutzen. Weit über 100 Roaming-Abkommen sollen dafür sorgen, dass E-Plus-Kunden in über 75 Ländern telefonieren können.

Loop EasyMoney: Bei Anruf Geld!

Viag Interkom zahlt Geld fürs Angerufenwerden. Viag Interkom hat sich für seine PrePaid-Kunden (Loop) etwas Neues einfallen lassen: EasyMoney soll die Telefonkosten senken. Je gefragter man an seinem Loop-Handy ist, desto mehr springt dabei heraus.

Kombiniert Mobilfunk und Festnetz: E-Plus Business VPN

Angebot für kostensparende Firmenkommunikation. Mit neuen Diensten versucht E-Plus sich interessanter für mobile Geschäftskunden zu machen und kündigte auf der Systems einen weiteren Bestandteil seines Business-Angebots an: E-Plus Business VPN integriert die bereits vorhandenen Mitarbeiter-Rufnummern aus Festnetz und Mobilfunk und erlaubt die Zusammenfassung aller Mitarbeiter zu einem Virtual Private Network (VPN).

British Telecom bringt eigene E-Commerce-Paymentkarte

Einsatz auf britische E-Shops beschränkt. Nach Informationen des Electronic Telegraph plant die British Telecom die Aufstellung von Automaten, die Prepaid-Karten für den E-Commerce-Einsatz versorgen. Wie die Publikation schreibt, soll in Großbritannien ein flächendeckendes Automatennetz aufgestellt werden.

Sperrcode von Prepaid-Handys lässt sich überlisten

"connect": Software schaltet Handys mit SIM-Lock frei. Besitzer eines Prepaid-Handys können den Sperrcode, durch den so manches Mobil-Telefon nur mit der Mobilfunkkarte eines bestimmten Anbieters funktioniert, knacken, das berichtet die Zeitschrift "connect" vorab zu ihrer am Donnerstag erscheinenden Ausgabe.

Tchibo: Prepaid-Handy-Paket für nur 39,95 DM

Angebot nur in Verbindung mit D2 CallYa. Ab 13. September will Tchibo ein Handy-Prepaid-Paket für nur 39,95 DM in allen Tchibo- und Eduscho-Filialen anbieten. Im Paket neben dem Dual-Band Handy Sagem MC 922 ist eine D2-CallYa-Karte. Im Grundpreis ist ein Startguthaben von 25,00 DM enthalten, das über eine Laufzeit von zwölf Monaten Gültigkeit behält.

D2-Tarife: Zehn Mark sind auch schon drin

Die Tarifoption "Take10" bietet zehn DM Gesprächsguthaben pro Monat. Auch D2 bietet neuen Kunden in den Tarifen D2-Fun, D2-Classic und D2-ClassicPremium ab September die Option "Take10" an, bei der im monatlichen Basispreis bereits ein Gesprächsguthaben von zehn Mark inklusive ist.

E-Plus Time & More Group - Vorteil im Paket

Ein Minutenpaket für das gesamte Unternehmen. Time & More Group heißt das neue Tarifkonzept für E-Plus-Geschäftskunden. Für nur 25 Pfennig pro Minute können Mitarbeiter damit rund um die Uhr mobil ins Festnetz und in alle anderen deutschen Mobilfunknetze telefonieren. Der Preis gilt dabei auch für Datenübertragungen.

Connect: Prepaid-Karten fürs Handy im Ausland kaufen

Guthaben-Karten aus dem Urlaubsland sind oft deutlich günstiger. Wer schon einmal aus dem Ausland mit dem Handy nach Deutschland telefoniert hat, dürfte spätestens bei der Monatsabrechnung gemerkt haben, dass dies ein teueres Vergnügen ist. Noch teuerer können Gespräche über Prepaid-Karten sein.

"Get 10" - T-D1 wandelt auf den Spuren von E-Plus

Monatliches Guthaben von bis zu 66 Gesprächsminuten. Ab dem 28. August bietet T-D1 Vertragskunden mit "Get10" eine weitere Tarifoption bei der, E-Plus Time&More lässt grüßen, im monatlichen Grundpreis von 24,95 DM bereits 10,- DM Gesprächsguthaben enthalten sind. Damit kann der Kunde bis zu 66 Minuten im Monat kostenlos telefonieren.

E-Plus - alle Gespräche für 25 Pfennig die Minute

Neues Tarifmodell von E-Plus - ein Preis zu allen Zeiten in alle Netze. Mit einem neuen Preiskonzept will E-Plus die Tür zur mobilen Informationsgesellschaft aufstoßen. Ab dem 1. Juni bezahlen alle Kunden, die einen Time-&-More-Tarif von E-Plus erwerben, für alle Gespräche innerhalb der Minutenpakete nur noch 25 Pfennig pro Minute - egal zu welcher Zeit, zu welchem Ort oder in welches Netz.

MobilCom mit günstigem Handy-Tarif

Super9 mit 9,95 DM Grundgebühr. MobilCom bietet Handy-Nutzern einen neuen Handy-Tarif an - MobilCom Super9. Die Grundgebühr liegt bei 9,95 DM im Monat, ohne Mindestumsatz und mit kostenlosem Handy.

D2 senkt Minutenpreis im D2-Fun-Tarif

Mobiltelefonieren im D2-Fun-Tarif um 30 Pfennig pro Minute günstiger. Ab dem 1. April 2000 können D2-Kunden, die im Tarif D2-Fun telefonieren, in der Hauptzeit schon für 0,99 DM pro Minute ins deutsche Festnetz telefonieren. Bislang kosteten diese Gespräche 1,29 DM pro Minute.

Tarife vom Festnetz in die Mobilfunknetze sinken ab

Arcor senkt die Preise für Gespräche in die D-Netze. Zum 1. März senkt Mannesmann Arcor die Tarife für Telefonate in die Mobilfunknetze D2 und D1 um mehr als 30 Prozent. Gespräche ins D2-Netz kosten im Angebot Arcor - Call-by-Call tagsüber nun 48 Pfennig pro Minute, bislang 59 Pfennig.

Viag Interkom senkt Preise: LOOP ab 99,- DM

15 Pfennig pro Minute für city-Gespräche rund um die Uhr. Zum 1. April 2000 senkt Viag Interkom die Mobilfunktarife. In der cityzone wird für citypartner- und Genion-Kunden ein Mobilfunkgespräch nur noch 15 Pfennig pro Minute kosten, gegenüber bisher 29 Pfennig pro Minute an Werktagen.

D2 senkt Preise für CallYa

Guthabenkarte plus Handy jetzt bis zu 50 DM günstiger. Mannesmann D2 senkt ab sofort die Preise für D2-CallYa. Mit einem Philips-Handy gibt es die Guthabenkarte bereits für 99,50 DM, inklusive 25,- DM Startguthaben.

E-Plus senkt nochmals Tarife

Im Privat-Tarif jetzt für 0,99 DM tagsüber ins Festnetz. Nachdem E-Plus bereits zum 1. Februar die Tarife am Wochenende und in der City-Option auf 0,15 DM pro Minute gesenkt hat, werden nun zum 1. März auch Gespräche in das nationale Festnetz billiger.

Laufen Prepaid-Cards Verträgen den Rang ab?

connect-Umfrage: Guthaben-Karten beliebter als Mobilfunk-Verträge. Die Beliebtheit von Prepaid-Karten, mit denen Handy-Nutzer ein bestimmtes Gesprächsguthaben ohne Vertragsbindung bei einem Mobilfunkanbieter abtelefonieren können, wird in den kommenden Monaten weiter wachsen. Das zeigen die Ergebnisse einer Repräsentativ-Umfrage der Zeitschrift "connect", die das Berliner Forsa-Institut unter 1.000 Bundesbürgern durchgeführt hat.

T-Mobil: Echtzeit-Broking per Handy

T-Mobil senkt Preise für den Telly-Tarif. T-Mobil zeigt auf der CeBIT neben einem GPRS-Testnetz vor allem neue WAP-Dienste. Außerdem kündigt man für den 1. April Preissenkungen für die Telly-Tarife an. Als erster Anbieter will man im Sommer ein flächendeckendes GPRS-Netz in Dienst nehmen.

Viag Interkom - Mobiltelefonieren ab 18 Pf./Min.

Auch Viag Interkom zieht in der aktuellen Preisrunde der Mobilfunkanbieter nach. Ab 15. Februar 2000 senkt auch Viag Interkom für die Tarife Genion, Loop, citypartner und businesspartner die Preise am Wochenende auf 18 Pfennig pro Minute und zieht damit in der aktuellen Preisrunde der Mobilfunkbetreiber nach. Dieser Tarif ist für alle Gespräche innerhalb Deutschlands aus dem Viag-Interkom-Netz und in ländlichen Gebieten im Rahmen des National-Roaming-Abkommens mit T-Mobil aus dem D1-Netz gültig.