Drosselung auf 1 MBit/s: O2 hebt Buchungsstopp für O2 Free auf

Frühere E-Plus- und Base-Kunden bei O2 können wieder den Tarif O2 Free buchen. Dieser ist wegen seiner Datenflatrate gefragt, die nach der Drosselung weiter eine Datenrate von 1 MBit/s im Download und Upload erlaubt. Es gab technische Probleme.

Artikel veröffentlicht am ,
Wieder buchbar: Auch gedrosselt bietet der O2-Free-Tarif eine ordentliche Geschwindigkeit.
Wieder buchbar: Auch gedrosselt bietet der O2-Free-Tarif eine ordentliche Geschwindigkeit. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Ehemalige E-Plus- und Base-Kunden, die zu O2 gewechselt sind, können den Tarif O2 Free wieder buchen. Telefónica-Sprecherin Julia Hoffstaedter sagte Golem.de: "Damit ist O2 Free wieder für alle O2-Bestandskunden buchbar. Die Buchung war aus technischen Gründen nicht möglich." Im Quartalsbericht vor der Übernahme im Sommer 2014 hatte E-Plus fast 9 Millionen Vertragskunden.

O2 hatte im November 2016 erklärt, dass der Tarif O2 Free für umgestellte E-Plus-Kunden nicht mehr verfügbar ist. Die in dem Tarif enthaltene Datenflatrate erlaubt nach der Drosselung weiter eine Datenrate von 1 MBit/s im Download und Upload und ist darum gefragt.

16fache Geschwindigkeit im Vergleich zur üblichen Drosselung

In der Werbung verspricht der Betreiber diesen Vorteil für 5 Euro monatlich mehr. Üblich ist in der Drosselung eine maximale Datenrate von 64 KBit/s. O2-Free-Kunden erhalten im Vergleich dazu die 16fache Geschwindigkeit. Der Buchungsstopp betraf die Tarife wie auch die zubuchbare Option.

"Die Option ist nicht mit den E-Plus-Verträgen kompatibel", wurde einer Callcenter-Beschäftigten gesagt, die für Golem.de intern nachfragte. Es gebe dabei auch "technische Probleme".

Im Test: Alle wesentlichen Funktionen eines Smartphones weiterhin nutzbar

Unser Test hatte ergeben: "Wenn die O2-Free-Tarife auf 1 MBit/s gedrosselt werden, sind alle wesentlichen Funktionen eines Smartphones weiterhin ohne erhebliche Einschränkungen nutzbar. Die damit einhergehenden Wartezeiten beim Aufrufen einer Webseite sind minimal."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /