O2 Free 15: Tarif mit 15 GByte Datenvolumen für 30 Euro

Telefónica bringt einen speziellen Mobilfunktarif auf den Markt. Den Tarif O2 Free 15 gibt es nur für begrenzte Zeit. Als Besonderheit erhalten Kunden für vergleichsweise wenig Geld dauerhaft ein besonders großes ungedrosseltes Datenvolumen.

Artikel veröffentlicht am ,
O2 Free 15 bietet viel mobiles Internet.
O2 Free 15 bietet viel mobiles Internet. (Bild: Telefónica Deutschland)

Mit einem besonderen Angebot beginnt Telefónica Deutschland das 15-jährige Jubiläum der Marke O2. In den folgenden 15 Wochen will der Mobilfunknetzbetreiber immer mal wieder Sonderaktionen starten. Den Anfang macht der Spezialtarif O2 Free 15, der ab dem 23. Mai 2017 bis zum 5. September 2017 angeboten wird. Die Zahl 15 steht dabei für das ungedrosselte Datenvolumen, das Kunden pro Monat zur Verfügung haben. Das Angebot gibt es für Neukunden und im Rahmen einer Vertragsverlängerung auch für Bestandskunden.

O2 Free auch in der Drosselung nutzbar

Für eine monatliche Gebühr von 29,99 Euro erhält der Kunde eine Telefon- und SMS-Flatrate in alle deutschen Netze sowie ein ungedrosseltes Datenvolumen von 15 GByte im Monat. Dabei wird eine maximale LTE-Geschwindigkeit von 225 MBit/s geboten. Normalerweise erhalten Kunden für 25 Euro nur ein ungedrosseltes Datenvolumen von 1 GByte, 2 GByte kosten 35 Euro im Monat. Falls der Kunde das Datenvolumen aufbraucht, wird die Geschwindigkeit gedrosselt. Wie bei den übrigen O2-Free-Tarifen auch erhalten Kunden aber weiterhin eine Downloadgeschwindigkeit von 1 MBit/s.

Die O2-Free-Tarife erlauben auch in der Drosselung noch eine vernünftige mobile Internetnutzung auf dem Smartphone. Sogar das Streamen von Videos ist mit Qualitätseinbußen damit noch möglich. In der Praxis kann das mobile Internet auch in der Drosselung ohne deutlich merkbare Einschränkungen verwendet werden. So manche Webseite lädt minimal langsamer, es entstehen jedoch keine übermäßig langen Wartezeiten.

Der Tarif wird außerdem zusammen mit der EU-Roaming-Option angeboten. Damit können alle Bestandteile des Tarifs auch im EU-Ausland ohne weitere Kosten genutzt werden. Bei Bedarf kann eine zweite SIM-Karte gebucht werden, die 4,99 Euro monatlich kostet.

Sky-Zugriff ein halbes Jahr kostenlos

O2-Free-Neukunden erhalten außerdem ein halbes Jahr lang entweder das Sky Cinema oder das Sky Entertainment Ticket ohne Aufpreis. Damit lässt sich jeweils ein Teil des Streaminganbebots von Sky ohne Aufpreis verwenden. Der Kunde muss sich entscheiden, ob er mehr Wert auf Serien oder Filme legt. Das Cinema-Ticket ist vor allem für Filmfans gedacht, im Entertainment-Ticket gibt es Zugriffe auf Fernsehserien. Außerdem gibt es sechs Supersport-Tagestickets dazu, die an beliebigen Tagen verwendet werden können.

Die Sky-Abos verlängern sich um jeweils einen Monat, wenn sie nicht zuvor gekündigt werden. Das muss mindestens eine Woche vor Ablauf des Monats geschehen. In unserem Test des Sky-Angebots fielen einige Besonderheiten auf. Wer bereits Amazons Videostreaming oder das von Netflix gewohnt ist, muss sich auf einige Komfortverschlechterungen einstellen. Im Gegenzug gibt es bei Sky viele Filme und Serien, die bei anderen Abodiensten erst viel später ins Sortiment kommen - wenn überhaupt.

Spezialtarif gibt es bis Anfang September

Vom 23. Mai bis zum 5. September 2017 können Kunden den Spezialtarif O2 Free 15 buchen, danach wird er nicht länger angeboten. Wer den Tarif aber erst einmal gebucht hat, kann diesen so lange nutzen, bis er in einen anderen Tarif wechselt, sagte ein Telefónica-Sprecher auf Nachfrage von Golem.de. Bestandskunden können nur im Rahmen einer Vertragsverlängerung in den neuen Tarif wechseln. Wessen Tarif nicht regulär im Aktionszeitraum ausläuft, kann sich beim Anbieter melden, ob dennoch ein Vertragswechsel möglich ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


SvenPasker 23. Mär 2020

Ich habe wie etliche Kanadier auch meinen Vertrag bei Free in Frankreich. Solch ein...

PeterSchwabe 01. Aug 2017

Also ich kann aus eigener Erfahrung sagen die meiste Zeit ist O2 unterirdisch schlecht...

bbk 30. Mai 2017

Gerade nachgesehen ich kann den Vertrag als Bestandskunde buchen.

Mastercontrol 16. Mai 2017

Also ich lebe auf dem Land hier ist die Telekom am Stärksten dann kommt Vodafone und ganz...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /