Grüne: Entscheidung über Stream On der Telekom "verschleppt"

Seit Anfang April prüft die Bundesnetzagentur nun schon, ob Stream On der Telekom gegen die Netzneutralität verstößt. Die Opposition meint, es sei Absicht, dass dies so lange dauere.

Artikel veröffentlicht am ,
Telekom hat Stream On am 19. April gestartet.
Telekom hat Stream On am 19. April gestartet. (Bild: Deutsche Telekom/Screenshot: Golem.de)

Die Grünen werfen der Bundesregierung vor, die Entscheidung über den Zero-Rating-Tarif Stream On der Deutschen Telekom bis nach der Bundestagswahl zu verschleppen. Das schließt die Oppositionspartei aus der Antwort auf eine Kleine Anfrage, die dem Tagesspiegel vorliegt. Man werde "nach Abschluss dieser Prüfung entscheiden, ob beziehungsweise inwieweit Anpassungen erforderlich sind", heißt es darin.

Dieselbe Standardformulierung wie in der Antwort auf die Anfrage der Grünen hatte die Bundesnetzagentur Golem.de schon Mitte Mai gegeben. Angehört würden die Telekom, verschiedene Marktbeteiligte, Verbände und Behörden. Mit einer Entscheidung sei erst nach Auswertung aller Stellungnahmen zu rechnen. "Dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen", sagte der Sprecher im Mai. Neben der Marktposition der beteiligten Firmen soll laut EU-Recht auch geprüft werden, ob die Nutzer dazu ermuntert werden, "die Zero-Rating-Anwendung oder Anwendungskategorie statt einer anderen zu nutzen".

Anfang April 2017 hatte die Bundesnetzagentur die Prüfung eingeleitet. Damit dauert die Untersuchung nun bereits fast fünf Monate, ohne dass ein Zwischenstand vorliegt. Die Telekom hatte Anfang April 2017 die kostenlose Stream-On-Option für ihre Mobilfunkverträge vorgestellt. Durch das Zero-Rating für Musik- und Video-Streaming-Inhalte werden die Daten der angemeldeten Dienste nicht auf das gebuchte Volumen angerechnet. Stream On steht laut Darstellung des Konzerns allen Inhalteanbietern offen. Ein Sprecher betonte im Frühjahr 2017, dass die Anbindung an Stream On für den Partner kostenfrei sei. Sie steht Telekom-Kunden in höherpreisigen Tarifen offen.

Stream On: Offenkundig gegen EU-Recht?

Der netzpolitische Sprecher der Grünen, Konstantin von Notz, sagte dem Tagesspiegel: "Der Stream-On-Tarif verstößt offenkundig gegen EU-Recht - das pfeifen die Spatzen von den Dächern Brüssels". Wegen der absehbaren Blamage wolle sich die Bundesregierung bis nach den Wahlen hinter der Prüfung durch die Bundesnetzagentur verstecken.

"Grundsätzlich wären Tarife wünschenswert, die von vornherein ein ausreichendes Datenvolumen zu einem angemessenen Preis zur Verfügung stellen", sagte ein Sprecher des Verbraucherzentrale Bundesverbands (VZBV) zuvor. Zero-Rating-Angebote stünden dem eher entgegen, denn sie machten teure Angebote mit begrenztem Datenvolumen attraktiver.

Stream On hatte zwei Monate nach seinem Start 200.000 Kunden gewonnen. Ende Juni wurden 50 Inhalte-Anbieter bei Stream On gezählt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


tha_specializt 29. Aug 2017

Ist schon lustig wie ihr immer wieder behauptet, es gäbe keine Möglichkeit zu streamen...

RipClaw 29. Aug 2017

Die Richtlinie ist eindeutig was die Gleichbehandlung von Datenverkehr auf der...

RipClaw 28. Aug 2017

Du implizierst hier das entweder alle Demonstranten auf dem G20 Gipfel gewalttätig waren...

Seismoid 27. Aug 2017

Wie kann man denn "Ex-Stammwähler" sein? :) Definition Stammwähler (von bpb.de...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Landkreis Lüneburg: Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise
    Landkreis Lüneburg
    Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise

    Deutsch Evern will nicht mit einer Antenne von Deutsche Funkturm versorgt werden. Die Telekom hat das Anliegen der Anwohner geprüft und baut nun weiter.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /